Rezension zu "25 mal mit Kindern die Bibel erleben: Mach mit Methoden Band 1" von Sara Schmidt
DominikaDas Taschenbuch ist klein und sehr praktisch. Passt in jede Handtasche. Da ich Kinderstunde in meiner Kirchengemeinde mache, ist mir das sehr wichtig. Ich mag nicht dicke und schwere Bücher mit mir tragen, nur weil ich den Kindern etwas darin zeigen oder zwischendurch mal ins Buch schauen möchte.
Das Büchlein erklärt 25 Methoden, wie Kinder - von 6 bis 12 Jahren - Bibelgeschichten entdecken können. Es lädt ein, die Bibel zu erleben. Mit Bewegung und sinnlicher Erfahrung. Sehen, hören, fühlen und schmecken oder mit Füßen.
Die Methoden sind übersichtlich gestaltet. Unter der Überschrift stehen Symbole, die Minuten-Dauer, das Alter, Personenzahl (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) und Aufwand (niedrig, mittel und hoch).
Danach folgt eine kurze Zusammenfassung, Material, Beschreibung der Methode, Praxisbezug, Varianten (kommt nur manchmal vor), Hinweis (nur manchmal), Tipps (nur manchmal) Kompetenzen und zu welchen Bibelgeschichten passen diese Methoden am besten.
Zu den Methoden gibt es auch die Downloads. Da stehen zusätzliche Materialien zu Verfügung.
Meine Meinung:
Mir gefällt das Büchlein wirklich sehr! Ich finde darin viele Methoden, die mir helfen, den Kindern Bibelgeschichten nahe zu bringen. Mit Bewegung und sinnlicher Erfahrung macht ihnen das Zuhören viel mehr Spaß und sie merken sich die Bibelgeschichten viel besser, als wenn ich sie einfach nur erzähle.
Die Texte in dem Büchlein sind leicht geschrieben und einfach zu verstehen. Da gibt es die Fußspuren-Geschichte, Baugeschichte, Schwungtuchgeschichte und viele andere interessante Geschichten.
Die letzte Information, zu welcher Bibelgeschichte passt diese oder jene Methode am besten, finde ich sehr hilfreich. Diese brauche ich immer, wenn ich mich auf eine Kinderstunde vorbereite.
Ich wünsche mir noch mehr solcher Büchlein mit Methoden.
Ich empfehle das Buch den Kindermitarbeitern für Kindergottesdienst, Jungschar, Freizeit und Religionsunterricht.