Sarah Jacoby, Edmund,Pasquay

Alle Bücher von Sarah Jacoby, Edmund,Pasquay

Keinen Eintrag gefunden.

Neue Rezensionen zu Sarah Jacoby, Edmund,Pasquay

Cover des Buches Lienekes Hefte (ISBN: 9783941087415)
Leserrezension_2009s avatar

Rezension zu "Lienekes Hefte" von Jacob van der Hoeden

Leserrezension_2009
Rezension zu "Lienekes Hefte" von Jacob van der Hoeden

Eingereicht von Karin1970:
Sie waren zu schön, um sie zu verbrennen« - aus diesem Grund hat ein holländisches Ehepaar die wunderbaren illustrierten Briefe eines jüdischen Vaters an seine 10-jährige Tochter aufbewahrt, obwohl es sich damit selbst in Lebensgefahr brachte. Nach mehr als 60 Jahren werden diese Briefe nun veröffentlicht - anrührende Dokumente des Widerstands.

Diese Schatulle ist ein Schatzkästchen und in ihm verbirgt sich ein Wunder. Ein Wunder weil die 9 kleinen Heftchen den Krieg überlebt haben. Wunderschön illustrierte Briefe eines Vaters an seine Tochter verschlüsselt, damit keiner die Botschaften und Neuigkeiten der Familie versteht die er seiner Tochter Lieneke zukommen lässt.

Lieneke ist sechs Jahre alt, als deutsche Truppen 1940 die Niederlande besetzen und die Judendeportationen beginnen. Die Familie beschließt unterzutauchen. Lieneke, die Jüngste von vier Geschwistern, kommt nacheinander bei verschiedenen Familien unter, die das Mädchen unter großer Gefahr für ihr eigenes Leben vor den Häschern der Nazis versteckt halten.
Auszug: "Vor unserer Abreise versammelte uns Mama alle um ihr Bett, das sie wegen ihrer Krankheit nicht mehr verlassen konnte. "Von heute an", hat sie zu uns gesagt, "können wir nicht mehr zusammen sein. Wir werden uns eine Zeitlang nicht sehen. Von heute an sind wir nicht mehr dieselbe Familie. Alles muss sich ändern. Ihr seid nicht mehr die, die ihr einmal wart. Ihr seid keine Juden mehr."

Der Vater, Tierarzt Jacob van der Hoeden, weiß natürlich das Lieneke ihre Familie vermisst und traurig ist, sich allein fühlt. Deshalb beschließt er eines Tages ihr Briefe zu schreiben, die sie aber am Ende des Tages abgeben muss, denn diese gefährlichen Dokumente müssen vernichtet werden. Briefe mit viel Humor und Zuversicht, von hoffnungsfrohen Dingen des Alltags, Liebe und Glauben eines Vaters inmitten einer so großen Tragödie. Wie schwer muss es ihm gefallen sein humorvoll zu klingen, wie gefährlich für den Boten diese Briefe zu übergeben, Lieneke selbst und ihrer neuen Familie? Aber wie unendlich wertvoll mussten sie für Lieneke gewesen sein und wie schmerzvoll der Verlust, als sie die Briefe ihren Adoptiveltern gab zur Vernichtung? Insgesamt neun Briefe in Form kleiner gebundener, schön illustrierter Heftchen hat der Vater seiner Tochter bis zur Befreiung der Niederlande heimlich zukommen lassen.
Insgesamt sind es 10 wundevoll handgebundene Heftchen aus sehr hochwertigem und stabilem Papier.
Die französische Schriftstellerin Agnès Desarthe hat die Heftchen in Israel entdeckt, wohin die Familie nach dem Krieg emigrierte, und erzählt in einem zehnten Heft die Geschichte, die sich dahinter verbirgt, aus dem Blickwinkel der kleinen Lieneke.

Ich persönlich bin etwas erschrocken über die Größe der Heftchen, aber das vergisst man ganz schnell sobald man die Schatulle geöffnet hat und ein nicht zu beschreibender Zauber aus diesen Heftchen erhebt.
Ein Nachlass aus einer Zeit die sich heute keiner mehr vorstellen kann, der bei mir einen Ehrenplatz im Bücherregal einnimmt.

Cover des Buches Lienekes Hefte (ISBN: 9783941087415)
Mr. Rails avatar

Rezension zu "Lienekes Hefte" von Jacob van der Hoeden

Mr. Rail
Rezension zu "Lienekes Hefte" von Jacob van der Hoeden

"Vor unserer Abreise versammelte uns Mama um ihr Bett, das sie wegen ihrer Krankheit nicht verlassen konnte. 'Von heute an', hat sie zu uns gesagt, 'können wir nicht mehr zusammen sein. Wir werden uns eine Zeitlang nicht sehen. Von heute an sind wir nicht mehr dieselbe Familie. Alles muss sich ändern. Ihr seid nicht mehr die, die ihr einmal wart. Ihr seid keine Juden mehr.'
***
Im Jahr 1940 besetzen deutsche Truppen die Niederlande und bringen neben Gewaltherrschaft und Unterdrückung auch das ideologische Banner ins Land, auf dem die Ver-nichtung des Judentums geschrieben steht.
Als die ersten Judendeportationen beginnen beschließen die Eltern der sechsjährigen Lieneke van der Hoeden unterzutauchen. Die Familie wird getrennt und das kleine Mädchen wird von einer Schutzfamilie zur nächsten weitergereicht, stets unter Lebensgefahr für alle Betei-ligten. Lieneke vereinsamt und fühlt sich ohne Eltern und Geschwister verlassen und verloren.
Doch eines Tages erreicht sie ein Brief ihres Vaters - nein, mehr als das - es ist ein phantasie- und liebevoll gestaltetes Schulheft, in dem er seiner Tochter sehr hoffnungsvoll und fröhlich aus seinem Alltag berichtet, ihr Neuigkeiten aus der Familie erzählt und beginnt, am Leben seiner jüngsten Tochter aktiv teilzunehmen. Er nimmt ihr das Gefühl der Einsamkeit und überbrückt mir insgesamt neun wunderschön von ihm illustrierten Heften die Zeit, bis zur glücklichen Zusammenführung der Familie.
***
Die französische Schriftstellerin Agnes Desarthe hat die Heftchen in Israel entdeckt, wohin die Familie nach dem Krieg emigrierte, und erzählt in einem zehnten Heft die Geschichte, die sich dahinter verbirgt, aus dem Blick-winkel der kleinen Lieneke. Ein wunderbares literarisches Kleinod.
Die kleine Kassette enthält diese zehn einzigartigen Dokumente, die gleichzeitig Zeugnis väterlicher Hilflosig-keit als auch Zeichen des gelebten Widerstandes und Kampfes für die eigene Familie sind. Wer sich und seine Kinder heute diesem Thema behutsam und nachhaltig nähern möchte, dem sind dies Heftchen besonders ans Herz zu legen.
***
Jeden Mittag um viertel drei
kommt der Briefträger vorbei.
Meistens geht er dann schnell weiter,
hat ja nichts für mich dabei.

Jeden Tag wart ich erneut
auf eine Karte - einen Brief.
Es gibt doch so viele Leut`
doch wohl niemand hat mich lieb.

Aber heut`, hurra, hurra!
Heut` gibt es was zu lesen,
Heut` ist in der Morgenpost,
was für mich dabei gewesen.
***
Meine Tochter und ich haben bedeutungsvolle Blicke gewechselt, als wir die Hefte gemeinsam lasen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks