Herausragende Anthologie. Hier findet sich alles, von Hexen über Mönchsorden bis hin zum Schwarzen Tod. Durch die unterschiedlichen Autorinnen und Autoren ist die Spannbreite des Gebotenen sehr weit. Wenn ich zu einem Buch greife, das sich dem Mittelalter in all seinen Facetten widmet, habe ich natürlich auch Erwartungen. Und die wurden hier vollends erfüllt. Besonders gefielen mir die Geschichten "Von Ratten und Menschen", "Nachwandler", "Die Wütenden von Paris" und "Des einen Leid". Last but not least: Da Illustrationen in Anthologien heute eine Seltenheit sind, würde ich gern einen Stern extra vergeben.
Sarah Lutter
Alle Bücher von Sarah Lutter
Hinter Mauern
Neue Rezensionen zu Sarah Lutter
Cover
Ein Burgfräulein steht vor den Mauern einer mittelalterlichen Festung und blickt den Leser an.
Rezension
Sarah Lutter und Jana Hoffhenken haben hier ein gutes Händchen bewiesen und eine fesselnde Anthologie zusammengestellt.
Sarah's Geschichte nimmt uns mit hinter Klostermauern in Chester, England.
Christoph Grimm auf eine Burg mit Ratten, Ute Zentsch lässt uns am Leben einer Jungfer während einer Belagerung teilhaben.
Von Kriminal- Fällen bis Geistergeschichten ist für alle was dabei.
Mein Fazit
Eine gelungene Anthologie, die das Leben hinter Burgmauern darstellt, ob als reisender Henker oder als Hebamme, die ein etwas anderes Geschenk mit bringt.
Also, ich muss sagen, schon das Cover hat mich sehr neugierig auf die Geschichten in diesem Buch gemacht. Sarah Lutter und Jana Hoffhenke haben sich dafür eine junge Frau mit roten Haaren ausgesucht, die gerade im Mittelalter eigentlich immer mit der Hexerei in Verbindung gebracht wurde. Somit wäre die Richtung des Inhalts bereits gewiesen ;-)
17 mittelalterliche Geschichten finden sich in "Hinter Mauern". Von der Länge her sind sie recht unterschiedlich - manche kurz, manche lang -, viele Geschichten haben mich gut unterhalten und einige meinen Herzschlag beschleunigt ;-) Somit ist für jeden etwas dabei! Darüber hinaus haben Anthologien den Vorteil, dass man sie nicht in einem weglesen muss, man kann das Buch auch mal zur Seite legen und zu einem späteren Zeitpunkt weitermachen.
Unten habe ich euch mal alle Autoren und Autorinnen aufgelistet, deren Kurzgeschichte sich in diesem Band befinden. Einige mögen euch bekannt vorkommen, andere eher nicht. Umso mehr ein Grund den Geschichten und Autoren und Autorinnen auf den Grund zu gehen. Hier und heute aber erstmal meine Meinung zu DIESER Anthologie! ;-)
Alle Geschichten haben mich gut unterhalten aber manche sind mir auch jetzt, einige Zeit nach dem Lesen, noch in Erinnerung geblieben. Witzigerweise auch die erste Geschichte im Buch, "Die Wütenden von Paris" von Sabine Frambach! Nur so viel: Es geht um Wölfe - oder so ;-)
Näher eingehen möchte ich aber auf eine andere Geschichte, nämlich auf "Nachtwandler" von Christian Tobias Krug. Diese Geschichte hat mir nicht nur gut gefallen, weil es um den Mythos Vampire geht - Geschichten über diese lese ich im Moment ja sehr gerne ;-) - , sondern auch weil hier ein Bezug geschaffen wird zu einer tatsächlich existierenden Krankheit, was ich persönlich sehr interessant fand:
In der Geschichte geht es um Hannes. Einen 10-Jährigen Waisenjungen, der eines Tages vom Kutscher Kristoff aufgegabelt wird und zum Grafen Zehrenstein gebracht wird. Oh weh, hätte Hannes gewusst, dass es zu diesem Herrn geht, wäre er nie und nimmer in die Kalesche gestiegen. Denn um diesen Grafen ranken sich die gruseligsten Geschichten! Auch jene, dass ihm junge Knaben zugeführt wurden und man diese nie wieder zu Gesicht bekam! ...
Diese Geschichte fand ich nicht nur klasse geschrieben, sondern auch sehr spiegelhaft für die damalige Gesellschaft. Gerüchte können Leben vernichten und in dem man versucht, die Gerüchte außen vor zu lassen, also quasi hinter Mauern zu belassen, befeuert man diese nur noch. So wird aus einem kranken Kind ein blutsaugender Vampir...
So wie diese Geschichte, verbergen auch die anderen Geheimnisse oder Schreckliches hinter ihren Mauern und erst wenn man diese durchdringt, wird man merken, dass die grausamsten Geschöpfe auf der Welt, die Menschen sind. Oder etwa nicht??...
Ich finde, diese Anthologie "Hinter Mauern" eignet sich sehr gut als Geschenk für jemanden, der Historisches und Spannendes liebt. Der nicht davor zurückschreckt auch mal etwas Gruseliges zu lesen. Man kann immer mal wieder hineinlesen, ein Kapitel aufschlagen, ohne dass die Geschichten darin langweilig werden oder man ihnen überdrüssig wird.
Hier nun die Auflistung aller Autoren und Autorinnen (in alphabetischer Reihenfolge), deren Kurzgeschichten ihr in der Anthologie findet:
Isabella Benz, Tanja Brink, Antonia Dorah, Sabine Frambach, Christoph Grimm, Wolfgang Kemmer, Jeannette Kreiser, Tobias Krug, Christine Kulgart, Sarah Lutter, Michael Schwendinger, Caroline Seeger, Tatjana Stöckler, Ulrike Stutzky, Yngra Wieland, Maximilian Wust, Ute Zembsch
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 7 Bibliotheken
von 1 Leser*innen gefolgt