Frau Nowak war mir aus GNTM bekannt und fand sie dort auch sehr sympathisch. Mit diesem Buch zeigt sie auf, wie hart ihr Weg vor und nach dem TV-Auftritt war - und nimmt kein Blatt vor dem Mund. Sie sagt frei heraus, was ihr Dilemma war und man spürt, dass sie mit all den Jahren gereift ist. Ihr Befreiungsschlag ist das Wort Curvy und plötzlich kommt sie mit sich ins reine genauso wie ihre Karriere in Schwung. Ich fand es angenehm und kurzweilig zu lesen. Eine sympathische Frau!
Sarina Nowak
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Neue Rezensionen zu Sarina Nowak
Ich geb's zu: Auch ich schaue in meiner Freizeit "Germany's Next Topmodel", gemeinsam mit meiner kleinen Schwester. Mode, Shootings und die Catwalks interessieren mich eigentlich auch gar nicht, die Zickenkriege und das unnötige Drama dafür umso mehr. Allerdings habe ich erst vor wenigen Jahren damit begonnen, mir diese Serie anzusehen und habe daher auch vor diesem Buch noch nie was von Sarina Nowak gehört. Vielleicht habe ich sie mal in einem Magazin oder in einer Werbung gesehen, meine Hand würde ich dafür aber nicht ins Feuer legen. Zu diesem Buch habe ich vor allem wegen des Aspekts der Selbstliebe gegriffen. Es hat mich interessiert, was Nowak als Model dazu zu sagen hat. Ich bin selbst ja auch "curvy", wie man das so schön nennt und weiß, wie schwierig es sein kann, das zu akzeptieren, wenn man in einer Welt aufwächst, in der man schon in der Volksschule dazu aufgefordert wird, auf sein Gewicht zu achten. Erst mit fast zwanzig Jahren habe ich gelernt, dass nicht jeder Körper dazu in der Lage ist, dünn zu sein. Hormone, Körperbau, Genetik,... das alles trägt zum Gewicht eines Körpers bei, nicht nur Disziplin und Willenskraft. Ich werde nie einen flachen Bauch haben, meine Oberschenkel werden immer an einander reiben und mein Gesicht wird immer rundlich sein und ich finde das in der Zwischenzeit sogar schön. Aber das war nicht immer so. Auch Nowak hat lange gebraucht, um das zu lernen. Sie hatte immer wieder mit Essstörungen zu kämpfen, schon vor dem Modeln. Und durch den Druck, der in der Branche herrscht, wurde das natürlich alles noch viel schlimmer. Kann ich mir gut vorstellen, hört man ja auch immer wieder.
Nowak nimmt uns auf ihrem gesamten Weg mit: Von ihren ersten Schritten ins Modelleben durch GNTM, ihrem Leben als No-Name-Model, das keiner bucht, bis hin zu ihrer Entwicklung zum gefragten Curvy-Model. Sie beschreibt ihre Essstörung und wie sie durch die Modeindustrie verstärkt wurde, erzählt vom Zwang, vor Shootings oder Modenschauen noch schnell ein paar Kilo abzunehmen und von der Angst, vor Agenturen bloßgestellt zu werden. Außerdem gibt Nowak Tipps, wie man selbstbewusster werden und wie man gerade im Internet auf herablassende Kommentare reagieren kann. Das ist wahrscheinlich gerade für jüngere Leser:innen hilfreich, für mich persönlich waren diese Tipps nichts Neues.
Mein Fazit? Ein Einblick in die kranke Welt des Modelns. Ich hatte das Buch schnell durch und habe es mit Interesse gelesen.
Meine Meinung
Vielleicht kennen sie viele von euch aus Germany’s next Topmodel. In ihrem Buch Curvy erzählt sie nun, wie sehr sie unter Body- und Fatshaming gelitten hat, sowie über ihre Gewichtsab- und Zunahme in ihrer Vergangenheit.
Ich fand es ein echt starkes Buch! Sarina erzählt ihre ganze Geschichte. Angefangen als „no name“ und jetzt eines der gefragtesten Curvy-Models!
Ich „verfolge“ das Ganze schon länger bzw. macht es mir sehr oft zu schaffen und zu denken wie sehr die heutige Gesellschaft auf das „Body-Ideal“ gestimmt ist. Am besten einen flachen Bauch, thigh-gap und knackiger Po – alles in Grösse XS und S. Damit meine ich jedoch nicht die Personen, die so gebaut sind, nein! Ich spreche von den Personen, die das Gefühl haben sie seien zu dick oder MÜSSEN so aussehen, um schön zu sein.
Genau das beschreibt Sarina in ihrem Buch. Als Model hatte sie es nicht immer leicht und sie wurde zum Teil regelrecht gezwungen, um abzunehmen, nur um einen Job zu bekommen oder damit sie nicht blossgestellt wurde von den Agenturen.
Sie musste viele unangenehme, sexistische und blossstellende Situationen erleben nur weil ihre Hüfte 1cm über der „Normmasse“ war. Und genau da haben wir es wieder. Wieso gibt es denn eine Normmasse? Klar „zu“ dünn oder „zu“ dick, dass es den Kreislauf behindert oder den Stoffwechsel stört, ist auch nicht gesund. Aber wieso soll denn nur XS «gesund» und «schön» sein? Und wieso dürfen sich Leute mit Kleidergrösse 40 aufwärts nicht wohl fühlen? Wieso haben Kleiderläden keine oder nur kleine XL-Abteilungen und wenn dann meist nur in der Ecke bei schlechtem Licht?
Vieles von dem wird auch durch Social-Media nochmals verstärkt. Überall sieht man dünne sportliche Mädchen an Stränden posieren oder in den verschiedensten Bikinis am Strand. Lange braune Beine und bauchfreie Shirts sind keine Seltenheiten auf Instagram und co. Man fragt sich deshalb schnell, ob man auch so aussieht oder wo seine eigenen Makel sind. Vieles wird ja auch durch Bearbeitungsapps vertuscht. Durch das haben viele junge User*innen das Gefühl, dass alles sei, echt und alle sehen so aus ausser sie. Und dann gibt es auch Leute wie hust“ Beauty Youtuberinnen hust, welche ihren 12-jährigen Fans erzählen, dass Kohlenhydrate dick machen und sie Pillen kaufen können, die das Hungergefühl eindämmen sollen. Traurig aber war… Das kann man online alles verfolgen.
In „Curvy“ werden genau solche Probleme angesprochen und Sarina erzählt was das (auch psychisch!) bei ihr ausgelöst hat und warum sie heute so glücklich ist mit ihrem gesundem Körper! Sie gibt in ihrem Buch Tipps und Tricks für mehr Selbstbewusst sein und Body-Positivity!
Wer sich also dafür interessiert oder sich schlau machen will, dem kann ich das Buch nur empfehlen. Man liest es sehr schnell durch und es enthält wirklich inspirierende Texte, Bilder und Statements des Models.
Meine Bewertung
Ich gebe dem Buch 5 von 5 Sterne
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 22 Bibliotheken
auf 2 Merkzettel
von 1 Leser*innen gefolgt