Cover des Buches Außer sich (ISBN: 9783518427620)
wandablues avatar
Rezension zu Außer sich von Sasha Marianna Salzmann

Assoziative Schreibe: Matrijoschkaerzählung

von wandablue vor 7 Jahren

Kurzmeinung: Innovativ, nichtsdestotrotz anstrengend mit ganz viel sozialistischem Russland.

Rezension

wandablues avatar
wandabluevor 7 Jahren
Matrijoschkaerzählung
Wie fast alle russlanddeutschen Aussiedler reißen sich Valja und Kostja den Hintern auf, um ihren Kindern bessere
Lebensbedingungen zu verschaffen, doch alles Sichaufreiben hilft nichts, wenn man nicht integrationswillig ist oder unfähig dazu oder eine Mischung von beidem, wie es bei Kostja der Fall ist, dem Vater von Ali, der erzählenden Figur. Die Mutter kommt besser im Westen an, beißt die Zähne zusammen und fasst Fuß in ihrem Beruf als Ärztin. Endlich lässt sie sich auch von Kostja scheiden, den sie eigentlich niemals heiraten wollte und der aufgrund seiner eigenen Familiengeschichte zu einer Partnerschaft niemals fähig war.

„Außer sich“ ist also die Geschichte einer russischen jüdischen Aussiedlerfamilie, den Tschepanows, die sich sich über vier Generationen erstreckt. Erzählt wird intensiv und innovativ. Das Problem ist, dass sich die Komposition Sasha M. Salzmanns als Matrijoschkaerzählung entpuppt. Jeder kennt sie, diese Püppchen aus dem slawischen Raum, die man nach Belieben zusammenstecken und auseinandernehmen kann, in jedem Püppchen ist wieder ein Püppchen.

Zuerst begegnet dem Leser nämlich die gerade erwachsen gewordene Ali, jüngster Sproß der Familie, aufgewachsen zunächst im Asylantenheim, angefeindet als „Judensau“, zusammengeschlagen, notangepasst, die schon in ihren Kinderjahren als Dolmetscherin der Familie fungiert. Aus dem Leser nicht ersichtlichen Gründen, weiß Ali nicht, ob sie Männchen oder Weibchen ist und ringt mit ihrer Geschlechterrolle.

Je nach Lesart ist Alis persönliche Problematik aufgesetzt und der aktuellen Genderdebatte geschuldet: damit macht man heuer Punkte, der Roman schleudert sich so von einem beliebigen Auswandererdrama in einen modernen Sog, der Vulgaritäten, Obszönitäten und Sexismen umschließt.

Eine andere Lesart ist, die Thematik des Außer-sich-seins wäre schriftstellerisch bewusst so auf die Spitze getrieben, kulturell, national, familiär, sexuell und geschlechtsbezogen, dass es auch noch dem letzten Deppen klar wird: hier ist keine Heimat entstanden.

Leider steht Ali nicht im Mittelpunkt des Geschehens, raumgreifend ist die Auswanderung der Familie, anderweitig schon tausendfach erzählt. Mit Ali wird das Auswanderungsschicksal der Familie nur modern unterlegt. Und das ist die Kritik. Der Leser glaubt, er bekommt eine Identitätsfindung, doch die bekommt er nicht, höchstens mittelbar, unmittelbar muss er sich mit den Gräulen des sozialistischen russischen Gesellschaftssystems auseinandersetzen. Denn unvermittelt wird die Alipuppe weggenommen, Elternpuppen, Großeltern und Urgroßelternpuppen stecken unter ihrer Schürze. Und dann wird wieder zusammengesteckt. Und wieder auseinandergenommen. Dies ist nicht direkt chronologisch wirr, nur eine assoziative Schreibweise, es ist alles nachvollziehbar, dennoch, irgendwann ist die Empathiefähigkeit des Lesers erschöpft. Nach dem xten Umschwung ist er erledigt.

Sprachlich bietet der Roman einige Herausforderungen. Auf der einen Seite sind die Erzählbilder wild und frisch, auf der anderen Seite vulgär, ordinär oder einfach falsch. Auch künstlerische Freiheit braucht einen Rahmen, den Salzman jedoch häufig sprengt. In Laufe der Zeit werden die exaltierten Bilder anstrengend.

Dass die Perspektive häufig von der Icherzählung unverhofft wieder in eine der Dritten Person wechselt und zurück, ist verkraftbar und zur Not als modern und zulässig anzusehen.

Ein Glaubwürdigkeitsproblem hat die Autorin mit dem historischen Teil nicht. Was sie erzählt, hat Hand und Fuß, ist grauenhaft und in seiner lakonischen Mitteilung authentisch.

Fazit: Es kommt ganz drauf an, wie man diesen Roman liest. Er ist modern in seiner Komposition, er ist auch frisch, aber auch langatmig und herausfordernd. Man muss wissen, auf was man sich einlässt. Dass der Roman mit seinem ersten Kapitel völlig falsche Erwartungen erweckt, schadet ihm. Die Autorin kann was, aber sie mutet dem Leser einfach zu viel auf einmal zu. 3,5 Sterne verteile ich, die ich freundlicherweise auf vier aufrunde.

Kategorie: Anspruchsvolle Literatur
Verlag: Suhrkamp, 2017
Auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2017

Angehängte Bücher und Autor*innen einblenden (2)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks