Schlecky Silberstein

 4,1 Sterne bei 27 Bewertungen

Lebenslauf

Seit 2010 sammelt Christian Brandes, 32, auf seinem Blog Schlecky Silberstein die bizarrsten, lustigsten, kreativsten und manchmal auch verstörendsten Phänomene des Internets. Spleen24 ist das neueste Projekt des Comedyautoren und mit über 10.000 bizarren Eigenarten bereits das größte Macken-Archiv der Welt.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Schlecky Silberstein

Cover des Buches Ich kann keine Wurstzipfel essen (ISBN: 9783548375779)

Ich kann keine Wurstzipfel essen

 (16)
Erschienen am 08.06.2015
Cover des Buches Das Internet muss weg (ISBN: 9783328104438)

Das Internet muss weg

 (11)
Erschienen am 13.05.2019
Cover des Buches Der Penis-Fluch (ISBN: 9783328107774)

Der Penis-Fluch

 (0)
Erscheint am 13.08.2025

Neue Rezensionen zu Schlecky Silberstein

Cover des Buches Ich kann keine Wurstzipfel essen (ISBN: 9783548375779)
-

Rezension zu "Ich kann keine Wurstzipfel essen" von Christian Brandes

Alles dabei
-BuchLiebe-vor 5 Jahren

Da sind ein paar sehr schöne Spleens dabei. Manches erkennt man an sich selbst auch wieder. Man denkt irgendwie, dass es normal ist und das es jeder wohl so macht. Weil es für einen selbst einfach so logisch erscheint. Und dann bemerkt, dass es in dem Buch als Spleen bezeichnet wird und man denkt sich... vielleicht doch nicht so normal und selbst verständlich. ^^

Es von allem etwas dabei. Zum wundern, zum Kopf schütteln, zum schmunzeln und auch manchmal erzeugt es auch etwas Mitleid. Manche Spleens sind wirklich einschränkend im Alltag.

Das Buch hat mich gut unterhalten.

Cover des Buches Das Internet muss weg (ISBN: 9783813507942)
Thomas_Lawalls avatar

Rezension zu "Das Internet muss weg" von Schlecky Silberstein

Bemerkenswerte Aktualität
Thomas_Lawallvor 6 Jahren

Reingefallen. Der Rezensent hat sich ordentlich vertan. Der Titel "Das Internet muss weg" kann ja wohl nicht ernst gemeint sein, dachte er. Das muss eine Satire sein, dachte er. Das wird sicher lustig werden, dachte er. Alles falsch gedacht. 
So ist das wohl, wenn man sich im Internet nicht wirklich auskennt ... 

Der Blogger mit dem lustigen Künstlernamen wird sicherlich den ganzen Internetkram ordentlich auf die Schippe nehmen. Zumal er ja als Comedy-Autor bekannt ist. Diese Vermutung wurde noch zusätzlich durch den Klappentext "Das Internet ist die größte Verarschungsmaschine aller Zeiten" genährt. Na klar, weiß doch jeder. Trotzdem, das wird DIE Gaudi!

Na dann eher nicht. Denn der Mann meint das ernst. Wobei er den reißerischen Titel (doch nicht etwa ein Lockmittel?) dann am Ende doch wieder relativiert. Er meint damit die "aktuelle Version des Internets". Und genau das untermauert er in seinem Buch, indem er beispielsweise den Kaiser aller sozialen Medien, "Facebook", Stück für Stück zerlegt. 

Die Enthüllungen der letzten Wochen und Monate geben ihm Recht und unterstreichen das, was er recherchiert hat und ausführlich beschreibt. Die Vernetzung, Verbreitung und Verwendung privater Daten ist unglaublich. Fast liest sich das Buch wie ein spannender Wirtschaftskrimi. Ob man den oder die Täter wirklich dingfest machen kann, bleibt allerdings fraglich.

Unfassbar auch die Zahlen, mit welchen schlaue Köpfe hier hantieren. Für Otto Normalsurfer ist es kaum noch nachzuvollziehen, dass man für den Kauf von Instagram eine Milliarde und für WhatsApp gar 19 Milliarden Dollar ausgeben kann. Und wenn man vom Teufel spricht: Jetzt platzt doch tatsächlich der Herr Zuckerberg selbst und dann auch noch persönlich mit seiner Entschuldigung mitten in diese Rezension. Man könnte fast meinen, dass er nun einer ganzen Menge Systemkritikern reichlich Wind aus den aufgeblähten Segeln nimmt.

Man wird sehen. Silbersteins Buch verleiht er damit jedenfalls eine bemerkenswerte Aktualität. Volltreffer. Auch wenn die Menge der abgegriffenen Daten dem Konzern nicht unbedingt neu sein dürfte. Schließlich leben "Facebook, Google und Snapchat" davon, "uns immer mehr Anreize zur Interaktion zu liefern und damit den Abbau von Nutzerdaten zu verfeinern". Facebooks Chef müsste sein eigenes Unternehmen nicht nur in Frage stellen, sondern gar abschalten ...

... was nicht passieren wird. Es kann jedoch nicht schaden, sich über die Mechanismen des Netzes zu informieren, denn nicht jeder ahnt, was er mit einem schlichten "Like" auslöst und anrichtet, und nicht jeder weiß, was ein "Marketing-Tool" ist, wie "AdSense" funktioniert, was ein "Troll" wirklich im Schilde führt, oder was mit "Adobe VoCo", "Face2Face" oder "Social Bots" möglich ist. Oder wie wäre es mit einem weiteren Beitrag zur Kontroverse um die Filterblasen-These (filter bubbles)? 

Bleibt dem staunenden Laien und Gelegenheitssurfer nur noch die Frage, wie er sich dem Einfluss der immerwährenden und scheinbar übermächtigen Werbetrommeln entziehen kann, ohne gleich das ganze Netz abzuschalten. Der Rezensent hat für sich und seine Familie eine vorläufige Lösung gefunden: Werbung interessiert uns nicht (Hey Mark, bitte weitersagen. Danke!). Alle Produkte, für die geworben wird, wenn wir doch einmal versehentlich etwas (bewusst) aufschnappen, werden aus Prinzip nicht gekauft.

Werbung für dieses Buch macht der Rezensent hingegen gerne. Das Internet im Desinformationszeitalter auf dem Seziertisch. Tatsächlich eine gnadenlose Abrechnung. Ob diese die richtigen Leute erreichen wird, ist jedoch fraglich. Schlecky Silberstein wird ganz sicher dranbleiben. Die vernetzte Welt verändert sich rasend schnell. Wie er selbst schreibt, wird es schon 2022 wieder völlig anders aussehen. Spätestens dann wird auch sein nächstes Buch erscheinen. Vielleicht heißt es dann: "Das Internet ist weg."

Cover des Buches Das Internet muss weg (ISBN: 9783813507942)
wschs avatar

Rezension zu "Das Internet muss weg" von Schlecky Silberstein

Ein provokanter Titel! Und das ist gut so!!
wschvor 7 Jahren

Schwerpunkt der durch im Anhang befindlichen zahlreichen überprüfbaren Quellenangaben und Aussagen von Schlecky Silberstein sind sicher die so genannten "Sozialen Netzwerke". Also Twitter, Facebook, Google+, Instagram, Twitter und wie sie alle heißen. Wobei der Begriff "Soziale Netzwerke" als solcher schon ein Hohn ist. Denn die Nutzer solcher Kommunikationsmöglichkeiten sind eher asozial. Ein direktes persönliches Gespräch, Auge in Auge? Das wäre soziales Verhalten und würde die gegenseitige Empathie, Sympathie der Gesprächspartner untermauern. Auf einem dämlichen bunten Speckbrettle, sei es Smartphone, sei es Tablet rum zu wischen und rum zu tappen hat mit 'sozial' nichts zu tun. Zum einen fällt einem da sicher der wild um sich twitternde POTUS D. Trump ein. Ihn 'sozial' zu nennen wäre Blasphemie in Reinkultur.
Und man überlege sich nur mal die Bedeutung des Begriffes 'Sozial'. Er bezeichnet die Art und Weise, in der Menschen in einer Gesellschaft zusammenleben. Schwerpunkt bei 'Gesellschaft', 'zusammen', 'leben' und 'zusammenleben'.
Was mittels der immer raffinierter werdenden Algorithmen, die im Hintergrund dieser Netzwerke unbemerkt vor sich hin werkeln, Informationen verknüpfen, Persönlichkeitsprofile der einzelnen Nutzer erstellen, darüber machen sich die wenigsten Gedanken. Es werden Selfies, Bilder vom Essen, dämliche Party-Aufnahmen, egal was für ein Schwachsinn an persönlichen, persönlichsten und intimsten Informationen ins Netz gestellt, auf gut Deutsch in die Welt hinaus posaunt, dass es einem nur so graust. Und getreu der alten Feststellung 'Das Internet vergisst nichts', wer weiss, was in 10 oder 20 Jahren solche Informationen für negative Auswirkungen haben können, haben werden?
Das heutzutage so gut wie jeder Personalleiter sich erst einmal die 'Social-Media-Accounts' der Personen, die zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, anschaut - zumindest das sollte bekannt sein.
Und die Tonnen an Abfragen, die ein Internetanwender an Google, Yahoo, Bing oder sonst wo stellt, die Verschwinden ganz sicher nicht im Nirvana, nachdem die Frage beantwortet wurde. Das wird fein säuberlich personenbezogen gespeichert. Denn aus diesen Interessen können die Algorithmen wunderbar an dem Persönlichkeitsprofil weiter stricken und dieses immer weiter verfeinern. Logo.
Für ein paar hundert Euro sind einige hundert Twitter-Accounts anlegen. Die dann als Quelle aller möglichen Gerüchte und Lügen eingesetzt werden. Und anschliessend tausendfach, vielleicht millionenfach ge'liked' und weiter verbreitet werden. Was zigtausend andere gut finden, weiterleiten - kann ja nicht schlecht sein. Vor allem dann nicht, wenn es zuvor durch ähnliche Manipulationen schon eine gewisse Basis in meiner Grundhaltung erweckt hat und mich in dieser nur noch weiter bestärkt. Die Masche des politisch rechten Spektrums namens AfD, Identitäre Bewegung und so weiter.
Schlecky Silberstein geht aber nicht nur auf diese A-Sozialen Medien ein. Er nimmt sich auch die supertollsten und neuesten technischen Errungenschaften im Zusammenhang mit dem Internet unter die Lupe. Ich kann mir ein Zitat nicht verkneifen, auch wenn es länger ausfällt:"Am 23. Juni 2015 brachte Amazon mit »Echo« (die weitere Perfektionierung nennt sich jetzt »Alexa«; Anm. WS.) eine kleine Dose heraus, die mit sieben Mikrofonen ausgestattet als Audio-Assistent vermarktet wurde, der sich mit dem cloudbasierten »Alexa Voice Service« verbindet und auf Kommando im Internet sucht, Taxis bestellt oder Schuhe ordert. ... Eifrig lieferte Google mit »Google Home« ein ähnliches Produkt auf den Markt und zwang damit den ehemaligen Trendsetter Apple, auf den Trend mit seinem eigenen intelligenten Lautsprecher »HomePod« zu antworten. Zum Vergleich: Die Stasi musste noch mühsam und heimlich Tapeten verwanzen, Amazon hat es geschafft, dass seine Nutzer für die Verwanzung 179 € zahlen. Wobei der Vergleich natürlich hinkt. Niemand konnte im alten Ostberlin Pizza oder Waschmittel bei der Stasi ordern. ... Super Coup, Amazon."
Zu den klaren Aussagen zu Sinn und Zweck solcher Technikspielereien, nämlich möglichst viele Daten sammeln, um damit Geld zu verdienen, kommen auch viele wiederum belegte Feststellungen, wie solche Dauerberieselung vom Internet auf unser Gehirn wirkt. Weswegen wir andauernd auf das Display, den Monitor schauen, uns laufend von dem WhatsApp-Gedudel oder Twitter-Gezwitscher stören lassen und meinen unbedingt und auf der Stelle reagieren zu müssen. Die Seuche E-Mail wird ebenso durchleuchtet. Schlecky Silberstein gibt einige Ratschläge aus eigener Erfahrung, wie man dem elektronischen Hamsterrad entkommen kann - auf ganz einfache Weise.
Am Zitat ist schon erkennbar, dass das Buch nicht nur zum Nachdenken anregt. Sondern auch humorvoll geschrieben und sehr kurzweilig zu lesen ist.
Um die Macht von Google, Amazon, Facebook, WhatsApp (gehört ja seit 2014 Facebook und gibt die Daten munter an Facebook weiter), Twitter (ist noch eine eigenständige AG) nicht zur Allmacht werden zu lassen, vielleicht auch mal auf den Gedanken zu kommen, seine Kiddis vom Tablet/Smartphone weg zu holen und ihnen ein soziales Verhalten im Sinne von persönlichen Gesprächen beizubringen, ist die Lektüre mehr als absolut empfehlenswert - ein MUSS, was zu lesen schön und ganz schön erhellend ist. 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks