Sebastian Fleming

 3,4 Sterne bei 44 Bewertungen
Autor*in von Die Kuppel des Himmels, Byzanz und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Sebastian Fleming studierte Germanistik und Geschichte. Er schrieb für Theater, Rundfunk und Fernsehen sowie Bücher zu historischen Themen. Bei Bastei Lübbe sind von ihm mit großem Erfolg die historischen Romane "Die Kuppel des Himmels" und "Byzanz" erschienen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Sebastian Fleming

Cover des Buches Die Kuppel des Himmels (ISBN: 9783404164905)

Die Kuppel des Himmels

(25)
Erschienen am 13.11.2010
Cover des Buches Byzanz (ISBN: 9783404170821)

Byzanz

(9)
Erschienen am 14.11.2014
Cover des Buches Die Verschwörung von Granada (ISBN: 9783404179299)

Die Verschwörung von Granada

(3)
Erschienen am 28.02.2020
Cover des Buches Die Kuppel des Himmels (ISBN: B00LPR3ZUE)

Die Kuppel des Himmels

(0)
Erschienen am 07.08.2014

Neue Rezensionen zu Sebastian Fleming

Cover des Buches Byzanz (ISBN: 9783404170821)
P_Gandalfs avatar

Rezension zu "Byzanz" von Sebastian Fleming

P_Gandalf
Teilweise recht zäh

Konstantinopel in der Mitte der 15. Jahrhunderts.

Von der Größe und Pracht des oströmischen Reiches ist nicht mehr viel übrig geblieben. Das Reich der Rhomäer besteht eigentlich nur noch aus der Stadt und ein paar kleineren Besitzungen. Der Aufstieg des Islam hat dem byzantinischen Reich heftig zugesetzt. In den Mauern Konstantinopels ringen verschiedene Gruppierungen um Macht und Einfluss. 

Loukas Notares, ein junger Kaufmannssohn und Alexios Angelos, ein Nachkomme des einstiges Kaisergeschlechts der Angelos sind die Hauptcharaktere des Buches. Dazwischen ein recht schwacher Kaiser. Während Notares auf Handel und Ausgleich mit  den Türken setzt, will Angelos die militärische Entscheidung.

Der Roman zieht sich über mehrere Jahrzehnte und nimmt am Leben der Notares und Angelos teil. Leider gelingt es Fleming nicht eine wirkliche mitreißende Familiensaga aufzubauen. Die Geschichte zieht sich an vielen Stellen doch ziemlich in die Länge. 

So kann ich nur maximal 3 Sterne für einen anscheinend fundiert recherchierten Historienroman vergeben, der mehr Potential gehabt hätte. 


Leseempfehlung: eher nicht

Cover des Buches Die Verschwörung von Granada (ISBN: 9783404179299)
M

Rezension zu "Die Verschwörung von Granada" von Sebastian Fleming

Moritz_Hoffmann
Christentum und Islam im 15. Jahrhundert

Wenn ich mir die Themen des Romans ansehe: Die Eroberung Konstantinopels 1453. Der Niedergang der Maurenherrschaft in Spanien. Die Reconquista ... Themen, aus denen man nur einen guten Roman machen KANN, dachte ich! 

Und dann die Grundidee: Ein christlicher katalanischer Junge gerät in Konstantinopel in die Fänge der Osmanen, muss zum Islam konvertieren und wird zum Spion an den Herrschaftszentren Südeuropas. Diese Grundidee ist großartig, hatte so unendlich viel Potenzial! Nur leider scheitert der Roman am handwerklichen Können des Autors. Und das ist so schade bei der grandiosen Idee.

Der Schreibstil ist - ich will es nicht beschönigen - zum Vergessen. Gar nichts. Es wirkt eilig hingeschmiert wie eine Rohfassung, die einer Nachbesserung bedurft hätte. Der Feinschliff wurde weggelassen. Hatte der Autor keine fähigen Lektoren?

Der zweite Kritikpunkt: Die weibliche Hauptfigur. Nuria. Nicht nur, dass ihre Geschichte mit der des Helden über fast die ganze Zeit parallel läuft, sie sich erst ganz am Schluss kennen lernen und ... man staune: Gleich heiraten - ohne eine Zeit zu brauchen, in der sie sich verlieben, näher kennen lernen ... das ist schonmal absoluter Quatsch! Da hätte es wieder den Lektor gebraucht. Doch noch etwas schlimmer: Nuria führt über Jahre! ein Leben als Mann, soll aber zugleich zierlich und ausgesprochen hübsch sein und wird NIE enttarnt. Ääähm - Logik bitte ausblenden! Das geht gar nicht. Fast wirkt es, als wäre diese Figur erst nachträglich zu einer Frau umgeschrieben worden, war erst als Mann gedacht, der Verlag aber wollte es so haben - damit dies kein reines Männerbuch wird. Andernfalls hätte es auch hier dringend einen Lektor gebraucht.

Die Ideen dieses Buches sind größtenteils super. Nur entstanden ist eine Rohform, die wie der Schreibversuch eines Realschülers wirkt. Man sollte dies einem Oliver Pötzsch, einem Rainer M. Schröder oder einer Rebecca Gablé (deren Stil Herr Fleming zeitweise zu imitieren scheint, die Raffinesse aber nie erreicht) in die Hand geben zum umschreiben und heraus käme ein Bestseller, wie ich denke. Aber so ...

Schade, schade, schade.

Der zweite Stern für die guten Ansätze.

Cover des Buches Byzanz (ISBN: 9783404170821)
Thilo-Hoettgess avatar

Rezension zu "Byzanz" von Sebastian Fleming

Thilo-Hoettges
Einfach etwas zu lang

Nachdem das weströmische Reich untergegangen war, bestand der Ostteil noch lange. Seine Hauptstadt war Byzantium, vom Kaiser Konstantin einst als neues Rom gedacht und auch so benannt: Nova Roma. Das heutige Istanbul! Dieser spannenden Kultur, die römischen Politikstil mit griechischen Sprache und nahöstlicher Geschäftigkeit verband widmet Sebastian Fleming einen 720 Seiten schweren Schmöker.

Inhalt: 1421, also 30 Jahre vor dem Fall der Stadt. Byzanz ist von innen durch Intrigen bedroht, während die feindseligen Türken näher rücken. Im Zentrum der Geschichte stehen drei Hauptfiguren: Loukas, ein Geschäftsmann, der nach Frieden mit den Türken strebt. Und Alexios, ein Politiker, der nach Macht und Krieg strebt. Er hat eine Affäre mit der Kaiserin. Beide begehren Eirene, die Nichte des Kaisers. Diese liebt Loukas, aber ihre Herkunft verhindert eine standesgemäße Heirat. Werden sie zusammenfinden?

Der Roman entpsinnt sich episch über 20 Jahre. Er gibt einen tiefen und faszinierenden Einblick ins Leben im oströmischen Reich, das ist ein Aspekt der mir sehr gefallen hat. ABER: Das ganze zieht sich arg. Für das was die Geschichte erzählt, ist der Roman einfach zu lang. Das Geschehen hätte man auch fast auf der Hälfte der Seiten unterbringen können. Das ist schade, weil mir die Figuren gefallen haben und es nur wenige Romane über Byzanz gibt! Es fehlt auch ein richtiger Höhepunkt, das Ende ist recht lau. Ich muss leider sagen, dass das Buch für mich ein bisschen eine verpasste Chance war, aus Gründen des Aufbaus.

Gespräche aus der Community

Hallo zusammen,

anlässlich der Geburt meines Bücherblogs möchte ich hier gern ein Buch verlosen.
http://buechersucht.weebly.com/

Das Buch "Arminius" von Sebsatian Fleming. Es wurde einmal gelesen, sieht aber aus wie neu und hat lediglich unten am Buchschnitt einen schwarzen Strich als Kennzeichnung. Außerdem ist auf dem Cover noch ein kleiner gelber Aufkleber "2000 Jahre Varus-Schlacht"

Was müsst ihr dafür tun?
Schaut einfach mal bei meinem Blog vorbei. Dort ist auch ein Post zu dieser Verlosung. Jeder, der mir einen Kommentar bei diesem Post hinterlässt, landet im Lostopf. Dabei könnt ihr mir einfach schreiben, ob euch der Blog gefällt, besonders über Ideen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen und über Anregungen, was ihr als Blog-leser unter "about" gerne über mich als Bloggerin erfahren würdet.
Am Freitag werde ich hier den Gewinner bekanntgeben und ihn/sie auch per PN benachrichtigen.
9 BeiträgeVerlosung beendet
Waylands avatar
Letzter Beitrag von  Waylandvor 10 Jahren
Vielen Dank für diese schöne Verlosung und an die Glücksschildkröte! Ich freue mich schon auf viele interessante Beiträge und Rezensionen von dir... Und auf das Buch natürlich :)

Community-Statistik

in 102 Bibliotheken

auf 17 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks