Das Buch gefällt mir sehr. Hier wird in drei großenAbschnitten erklärt, was Microgreens ist, was man damit für seine Gesundheit tun kann. Im zweiten Teil wird erklärt wie man die Microgreens zieht. Der dritte Teil mit den Kräuter und Gemüsesorten die auch die Gesundheit unterstützen. Das Buch so wertig macht auch das Cover und die vielen schönen Bild und Tabellen bzw. Übersichten. Das Buch umfasst 160 Seiten und bekommt von mir vier Sterne.
Sebastian Vigl
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Sebastian Vigl
Gesund mit Microgreens
Gesund mit heimischen Heilpflanzen
Pflanzliche Antibiotika richtig anwenden
Cannabis und Cannabidiol (CBD) richtig anwenden
Die Leber natürlich reinigen
Klarkraut
Natürlich gut drauf - Stimulanzien aus der Natur
Neue Rezensionen zu Sebastian Vigl
Ernährung ist ein Thema, das mich schon seit meiner Jugend sehr interessiert. Daher informiere ich mich auch immer sehr gerne zu neuen Themen und baue evtl. auch Neues in meine Ernährung ein, wenn es mich überzeugt. Über Microgreens wusste ich bis vor kurzem rein gar nichts. Zum Glück habe ich "Gesund mit Microgreens" gelesen und ich bin überzeugt, dass ich sie nun definitiv in meine Ernährung einbauen möchte! Bisher waren mir diese kein Begriff. Für alle, die sie noch nicht kennen: Microgreens werden im Gegensatz zu Sprossen in Erde angezogen und auch etwas länger dort wachsen gelassen (ca. 1 Woche) als man Sprossen keimen lässt, denn dadurch entstehen mehr gesunde Nährstoffe und die gesundhetlichen Faktoren sind noch etwas stärker ins Gewicht fallend.
Nicht von jedem modernen Ernährungsthema lasse ich mich überzeugen. Warum von Microgreens? Weil sie sehr gesund sind, weil ich sie selbst anbauen kann und das auch in der Menge, die ich tatsächlich brauche. Außerdem sind sie lecker! "Gesund mit Microgreens" zeigt all diese Vorteile in übersichtlicher und anschaulicher Weise, garniert mit ansprechenden Bildern und ein paar Rezeptvorschlägen.
Klasse finde ich, dass alles auch wissenschaftlich fundiert erklärt wird. Das ist im Ernährungsbereich leider ja oft eher Mangelware. Hier jedoch erklärt Sebastian Vigl ausführlich genug, warum Microgreens so gesund sind und z.B. auch, welche Vorteile es für die psychische Gesundheit hat, wenn man sich mit Pflanzen und der eigenen Ernährung beschäftigt. Übersichtlich gibt es dazu noch Tabellen, in der die vorgestellten Microgreens mit Nährstoffen, Anbaumethoden usw. erläutert werden.
Uns werden die Microgreens auf alle Fälle weiter begleiten. Das vorgestellte Buch ist dabei ein super Nachschlagewerk und ich kann es daher nur all denjenigen empfehlen, die mehr zum Thema erfahren möchten. Rezepte gibt es allerdings nur wenige.
Der Untertitel „Heilsame Pflanzenkraft anbauen, genießen und anwenden“ hat mich neugierig gemacht, und das Cover mit den wunderbaren rot-grünen Keimlingen in der Keimschale haben mich zudem richtig angelacht; die voll-kräftigen Farben vermitteln richtig Power!
Kresse steht schon lange Zeit auf meinem Speiseplan, Sprossen sind kürzlich dazu gekommen; so habe ich mir gedacht, dass ich diesen nun nicht durch weitere ‚kleine Pflanzenpower von der Fensterbank‘ erweitern sollte.
Dieses kleine Sachbuch ist fantastisch. Auf 160 Seiten bekommt man einen umfassenden Einblick in die Kraft von Microgreens. Microgreens (Keimgrün / Mikrogrün) bekommt man, wenn man gut keimfähige Samen in etwas Erde setzt und etwa zwei Wochen wachsen lässt. Microgreens sind dabei aber noch etwas wertvoller als Sprossen - die ich bislang mit großer Begeisterung anbaue - da Microgreens bedingt durch die Photosynthese wertvolle Vitalstoffe produzieren. Wow! Das erfährt man gleich am Anfang….
Der Aufbau und die Gestaltung dieses Ratgebers überzeugen mich voll und ganz, da dies sehr übersichtlich ist. Farbliche Überschriften, tolle Fotos, im Textteil und am Rand gesetzte „Infobausteine“ erleichtern einem, wichtige Kurzinfos sofort zu finden bzw. beim Nachlesen wiederzufinden.
Das Buch umfasst drei Hauptteile. Man erfährt, wie die kleinen Pflanzen zu ihren Vitalstoffen kommen und was sie alles in Hinblick auf einen gesunden Stoffwechsel leisten. Es wird aufgezeigt, wie man dieses Powerfood anbaut (Behälterwahl, Saat und Ernte) und wie man die geeigneten Microgreens für sich selber findet / bestimmen kann. Zum Schluss werden 29 verschiedenste Microgreens der unterschiedlichsten Pflanzenfamilien alphabetisch portraitiert. Dieses Kapitel ist in meinen Augen für die Praxis besonders relevant, denn in den jeweiligen Steckbriefen erfährt der Leser, ob der Anbau für „Anfänger“ oder eher für „Geübte“ gedacht ist. Gut ist, dass man auch sieht, ob die Samen auch fürs Sprossenglas oder für den Anbau auf Vlies (wie z.B. Gartenkresse, die eigentlich jeder kennt) oder Keimschale geeignet ist. Nicht unwichtig ist auch die Einweichzeit und wann man die MiniPflanzen ernten kann. Kleine Verzehrtipps (zu Salat, auf Brot, zur Suppe…) runden den Steckbrief kulinarisch ab.
Ach, ja: Vier Rezepte für den ‚neuen Speiseplan‘ finden sich auch in dem Ratgeber. (Vier Rezepte reichen, denn es ist kein Kochbuch und man selber sollte kreativ genug sein, seinen Speiseplan aufzupeppen…)
Ich fand das Buch in dem Sinne sogar ‚spannend‘ weil ich schwer beeindruckt war / bin, dass dieses nachhaltige Superfood schon sehr gut erforscht ist. Die Autoren sagen nicht nur, dass das ein oder andere Gewäschs gut ist für eine gute Darmflora, wie es auf den Blutdruck wirkt, dass es für den Knochenbau wichtig ist, nein, sie belegen diese Feststellungen auch mit Verweisen auf internationale Studien. Somit bekommt für mich das Büchlein auch ‚Hand und Fuß‘.
Ich kann das Buch wärmstens empfehlen, denn hier wird vor allem klar gemacht, dass man mit dem Anbau der Mircogreens in den eigenen vier Wänden - man braucht nicht viel Platz - auch einen wichtigen Beitrag zu einem gesunden, nachhaltigen Leben leisten kann.
Gespräche aus der Community
In dieser Leserunde möchten wir mit euch über den neuen Ratgeber "Gesund mit Microgreens" von den Heilpraktikern Anne Wanitschek und Sebastian Vigl sprechen. Wir verlosen 10 Exemplare des Buches, in dem ihr erfahrt, wie ihr Sprossen, Keimlinge und Microgreens in eurer Küche anbauen könnt und wie ihr sie anwendet, damit ihre Pflanzenkraft eure Gesundheit unterstützt.
Hier kommt nun auch die Rezension zum Buch:
Sorry das die Rezension und die Ein drücke so lange auf sich haben warten lassen. Das Buch wurde trotzdem schon viel genutzt.
Community-Statistik
in 17 Bibliotheken
auf 2 Merkzettel
von 1 Leser*innen aktuell gelesen