Sergej Gerassimow

 4,8 Sterne bei 10 Bewertungen

Lebenslauf

Sergej Wladimirowitsch Gerassimow wurde 1964 in Charkiw in der Ukraine geboren. In den frühen Neunzigerjahren studierte er in seiner Heimatstadt Psychologie. Er ist Verfasser mehrerer Lehrbücher und Romane, außerdem übersetzt er Gedichte. Gerassimow und seine Frau leben im Zentrum von Charkiw in einer Wohnung im dritten Stock eines Hochhauses. Dort schreibt er seine Eindrücke über den Krieg nieder.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Sergej Gerassimow

Cover des Buches Feuerpanorama (ISBN: 9783423283151)

Feuerpanorama

(8)
Erschienen am 23.06.2022

Neue Rezensionen zu Sergej Gerassimow

Cover des Buches Feuerpanorama (ISBN: 9783423283151)
AlexanderPreusses avatar

Rezension zu "Feuerpanorama" von Sergej Gerassimow

AlexanderPreusse
Sehr lesenswertes Tagebuch über die ersten Wochen in Charkiw nach Russlands Angriff

Erwachen im Krieg. #Charkiw. Geräusche, die nichts anderem auf der Welt ähneln, Geräusche des Todes, des vorsätzlichen Mordes. „Ich habe es noch nie gehört, aber ich weiß, dass es das Atmen des nahenden Krieges ist.“

Draußen Gefechtslärm. Artillerie. Panzer. Luftangriffe mit Flugzeugen und Raketen. Streubomben, die von der russländischen Armee gezielt über Wohngebieten eingesetzt werden. Man kann zusehen, wenn man in einem hohen Haus wohnt, aus dem Fenster heraus beobachten, wie der Krieg tobt.

Eine ältere Dame, berichtet Gerassimov, hört dabei Heavy Metal, um das Dröhnen, Krachen des Krieges zu übertönen, der Versuch, zwischen sich und dem Gesehen Distanz zu bringen, es erträglich zu machen. Sie schläft in einer Gusseisen-Badewanne zum Schutz von Splittern und Schrapnells.

Das Kriegstagebuch »Feuerpanorama« von Sergej Gerassimov ist voll von derartigen Beobachtungen. Sie bringen den Krieg, seine Grausamkeiten und die Versuche, damit umgehen, nahe. Schlangen vor Geschäften werden nicht in Metern, sondern Wartezeit gemessen: »Die Schlange war nur dreißig Minuten lang.« Oft ist vorher klar, dass es nicht das Gesuchte gibt, doch reihen sich die Menschen ein. Warum?

Das ist die wohl am häufigsten gestellte Frage. Warum? Warum kann jemand absichtlich eine Geburtsklinik bombardieren? Warum das von Kindern überfüllte Theater in Mariopol zerstören?

Viele der Antworten sind verstörend. Wenn etwa von »Putinophilen«, die sich die Realität zurechtbieten. Vor ihren Augen wird ihre Heimat, ihre Stadt (Charkiw) bombardiert - es wären die Ukraine, die das täten, papageien die Putinophilen nach. Was soll man da noch sagen?

Cover des Buches Feuerpanorama (ISBN: 9783423283151)
Alaiss avatar

Rezension zu "Feuerpanorama" von Sergej Gerassimow

Alais
Kriegsalltag in der Ukraine

Wer lesen möchte, wie Zivilisten in der Ukraine die von Putin initiierten schrecklichen Ereignisse dieses Jahres erlebt haben bzw. weiterhin erleben müssen, dem empfehle ich, zu diesem Kriegstagebuch zu greifen. 


Der Autor Gerassimow schildert darin den Alltag und die Erlebnisse seiner Familie in Charkiw in der Kriegszeit. Schnell, unter dem Eindruck der ständigen Bedrohung des eigenen Lebens und des Lebens seiner Lieben und dadurch natürlich auch mit starken Gefühlen geschrieben, ist dieses Buch auch schnell zu lesen. Das tut der Eindrücklichkeit der Schilderung keinen Abbruch, sorgt eher dafür, dass dieses Buch mir ungeschminkt und unverstellt erscheint. So ist dies zwar eine sehr persönliche und zwangsläufig subjektive Schilderung, aber es kommen durchaus auch kritische Punkte zur Sprache wie der Umgang mit Plünderern, den ich zwar verständlich, aber absolut nicht akzeptabel finde. Der Autor schreibt im Übrigen sehr überzeugend gegen Putins „Alle-Ukrainer-sind-Nazis“-Märchen an, und geht auch auf den heiklen Punkt Asow-Regiment ein.


Was mir aber besonders gefiel, ist die menschliche Güte, die aus seinen Zeilen spricht, der geschilderte Zusammenhalt vieler Menschen angesichts der Gefahr. Und vor allem: dass auch die Haustiere nicht vergessen werden. Gerassimow schreibt auf seine berührende Weise über die Freundschaften zwischen Menschen und Tieren und wie auch die Tiere unter dem Krieg leiden. 


Sehr lesenswert!


 

Cover des Buches Feuerpanorama (ISBN: 9783423283151)
T

Rezension zu "Feuerpanorama" von Sergej Gerassimow

Tokall
Dokumentation des ukrainischen Kriegsalltags in Charkiw

Aktuell, wichtig, erschütternd! In dem Werk „Feuerpanorama“ dokumentiert Sergej Gerassimow das Alltagsleben in Charkiw im Schatten des russischen Angriffskriegs, und zwar vom 24.02.2022 bis zum 18.04.2022. Es sind Informationen aus erster Hand, die eindringlich und klar vor Augen führen, was für ein Verbrechen aktuell in der Ukraine von russischer Seite begangen wird. Und anders als in den Tageszeitungen, in denen man momentan viel vom Krieg liest, geht es in diesem Buch um ein Einzelschicksal und einen lokal begrenzten Raum: um Charkiw. Man dringt durch die Lektüre dieses Werks also intensiv und tief in das kriegsgebeutelte Alltagsleben ein.

Und mich hat bei der Lektüre gewundert und beeindruckt, wie gefasst Gerassimow mit der täglichen Bedrohung umgeht, wie er im Angesicht der Katastrophe in der Lage ist, Ruhe zu bewahren. Er bleibt in Charkiw, obwohl die Front in der Nähe ist. Und er schildert im Buch eindrücklich und klar, wie eine Art „Kriegsnormalität“ entsteht: Lebensmittel, Wasservorräte und Medikamente müssen besorgt werden. Man trotzt der Kälte. Überall bilden sich Schlangen vor den Geschäften. Und ständig lebt man in der Angst vor Raketenangriffen und Artilleriefeuer. Charkiw wird Schritt für Schritt weiter zerstört. Das ist für uns hier unvorstellbar! 

Das Buch ist darüber hinaus sehr emotional geschrieben. Offenherzig und schonungslos berichtet Gerassimow von seinen Hassgefühlen auf russische Soldaten und auf die russische Kriegsindustrie. Gleichzeitig bemüht er sich darum, die Geschehnisse zu verstehen und wünscht sich, dass die Russen endlich aufwachen und sich nicht weiter von der Propaganda beeinflussen lassen, sondern zivilen Widerstand üben. Man spürt seine tiefe Abneigung gegenüber der russischen Kriegsrhetorik und den „putinophilen Russen“. Und ich habe mich bei der Lektüre als Außenstehender schon gefragt, wie sollen diese beiden Länder sich jemals wieder einander annähern? Ist der Riss, der durch diesen Krieg entstanden ist, jemals wieder überbrückbar? Denn eines ist klar: Irgendwann wird dieser Krieg enden. Auch habe ich mir die Frage gestellt, wie repräsentativ die Meinung des Autors ist. Denkt nur er so? 

Natürlich schwingt in diesem Buch auch Pathos mit, die Widerstandskraft der Ukrainer und ihre Liebe zur Freiheit wird immer wieder beschworen und man muss sich klar darüber sein, dass hier kein objektives Bild des Krieges vermittelt wird. Nicht alle Informationen aus ukrainischen Quellen, die teilweise im Buch angeführt werden, sind überprüfbar. Auch werden v.a. die Wut und der Hass des Autors auf Putin an vielen Stellen deutlich. Gleichzeitig äußert sich der Autor aber auch selbstkritisch und beleuchtet z.B. das Thema des radikalen ukrainischen Nationalismus.

Doch ich muss gestehen, ich habe schon auch Verständnis für die Emotionen von Gerassimow. Sind solche Gefühle nicht nachvollziehbar in einer Situation, in der man unverschuldet in einen Krieg hineingezogen wird und täglich Leid und Tod sieht? Und es ist klar, dass die Kriegsberichterstattung niemals objektiv ausfallen kann, getreu dem Motto „das erste Opfer im Krieg ist die Wahrheit“. Das muss man bei der Lektüre einfach im Hinterkopf haben. In meinen Augen geht es in diesem Buch auch nicht um die Wahrheitsfindung, was die Kriegsberichterstattung angeht. Das kann nicht das Anliegen sein. Nein, es ist ein Zeugnis davon, was der russische Krieg in der Bevölkerung anrichtet, was für ein Leid er verursacht. Und das am Beispiel der Stadt Charkiw, die stellvertretend für weitere Städte stehen kann, die angegriffen wurden und werden.   

Fazit: Wer tief in das aktuelle kriegsgebeutelte ukrainische Alltagsleben eintauchen möchte und lesen will, wie sich eine Art „Bedrohungs-Normalität“ im Schatten des Krieges ausbildet, der sollte dieses Buch lesen. Es ist zugleich ein wichtiges Zeugnis davon, was für ein Leid der russische Angriffskrieg verursacht. Und es gewährt Einblick in die aufgewühlte Gefühlswelt des Autors. Im Zentrum steht mit Sergej Gerassimow ein Einzelschicksal aus Charkiw, das vermutlich repräsentativ für viele weitere Ukrainer und Ukrainerinnen stehen kann. In meinen Augen ein wichtiges Dokument, das man lesen sollte, um zu verstehen, was gerade Grauenvolles in der Ukraine vor sich geht. 5 Sterne!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 11 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks