Inhalt
Nach einem Vorwort, das in das Buch einstimmen soll, ist der Text in fünf Teile mit jeweils mehreren Kapiteln gegliedert. In allen Kapiteln geht es darum, wo wir unsere Kraft herbekommen, um in der Welt zu wirken, in ihr etwas zu bewirken. Herr Eckert untersucht meist mit theologischem Blick spirituelle und göttliche Quellen, aber auch besondere Momente und Umstände, die uns beflügeln können.
Am Ende des Buches finden sich vier Seiten mit Literaturhinweisen.
Subjektive Eindrücke
Der Klappentext macht viel Lust auf das Buch mit animierenden Worten und belebenden Formulierungen. Die Texte halten im Grunde, was der Klappentext verspricht, wenn man auf die Erkenntnisse schaut. Der Text des Buches selbst ist zwar durchaus gut lesbar und kommt ohne viel Fachvokabular aus, jedoch ist er weniger spritzig als der Klappentext vermuten lässt. Auch wenn die Inhalte überaus interessant und aufschlussreich sind, fiel es mir doch hin und wieder schwer, am Lesen zu bleiben. Der Funke der Begeisterung, um den es inhaltlich ging, schaffte es nicht immer, zu mir durchzudringen.
Fazit
Wo finden wir unsere Begeisterung und laden sie wieder auf - Interessantes, das etwas begeisternder hätte rübergebracht werden können.
Weitere Rezensionen von mir gibt es unter https://belanahermine.wordpress.com/category/rezension/