Siegfried Klaus

 4 Sterne bei 1 Bewertungen
Autor*in von Auerhühner & Co..

Lebenslauf

Siegfried Klaus war als Molekularbiologe in der Grundlagenforschung tätig und in der Thüringer Landesanstalt für Umwelt für den Artenschutz verantwortlich. Er hat jahrzehntelang über die Ökologie der Raufußhühner in der Paläarktis geforscht und ist ehrenamtlich für den Schutz der Wälder engagiert.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Nationalpark Hainich (ISBN: 9783942062596)

Nationalpark Hainich

Neu erschienen am 04.08.2023 als Gebundenes Buch bei NATUR & TEXT.

Alle Bücher von Siegfried Klaus

Cover des Buches Der Holzweg (ISBN: 9783962382667)

Der Holzweg

 (1)
Erschienen am 14.01.2021
Cover des Buches Auerhühner & Co. (ISBN: 9783891048351)

Auerhühner & Co.

 (1)
Erschienen am 08.07.2020
Cover des Buches Im Wald der Auerhühner (ISBN: 9783980762908)

Im Wald der Auerhühner

 (0)
Erschienen am 19.11.2018
Cover des Buches Nationalpark Hainich (ISBN: 9783942062596)

Nationalpark Hainich

 (0)
Erschienen am 04.08.2023

Neue Rezensionen zu Siegfried Klaus

Cover des Buches Der Holzweg (ISBN: 9783962382667)
P

Rezension zu "Der Holzweg" von Hans Dieter Knapp

Gnadenlose Abrechnung mit der deutschen "Holzwirtschaft"
Pflanzenfreundvor 7 Monaten

In den letzten Jahren häufen sich Bücher, in denen auch unter Berücksichtigung der sich nahezu überschlagenden Meldungen von „Katastrophen“ im deutschen Wald, mehr oder weniger schonungslos versucht wird, mit der deutschen Forstwirtschaft „abzurechnen“. Es sind überwiegend Forstwissenschaftler und sogar ehemals leitende Mitarbeiter von Landesforstverwaltungen, die sicher auch aus den Erfahrungen der eigenen Arbeit ernsthaft die Tradition der Forstwirtschaft in Deutschland in den letzten 200 Jahren und vor allem auch jüngerer Entwicklungen hinterfragen und versuchen, einem möglichst breiten Publikum die zahlreichen Missstände und Probleme unseres „Waldes“ nahezubringen. Dies ist enorm wichtig, denn ein extrem hoher Prozentsatz der deutschen Bevölkerung ist nach wie vor der Meinung, dass der Kiefernforst vorwiegend im östlichen Deutschland der typische deutsche Wald sei und die dunklen grünen Fichtenforste das Pendant überwiegend im Bergland. Und die meisten stimmen in das Bejammern ein, was uns denn da so Tolles an „Heimat“ verloren geht durch Stürme, Schädlingskalamitäten und verheerende Flächenbrände und finden es toll, dass endlich richtig viel Geld in Aufforstungen neuer, angeblich „klimaplastischer“ Wälder gesteckt wird.
Dieses Buch der 3 renommierten Herausgeber ist das wohl bisher umfangreichste zu diesem Thema und insgesamt 36 Autoren - Forstwissenschaftler wie namhafte Naturschützer -versuchen, das Thema sehr sachlich und fachlich fundiert in allen Facetten zu beleuchten. Die lange Geschichte der Forstwirtschaft in Deutschland, die nach jahrhundertelangen Rodungen und Verwüstungen des Waldes mit einem gnadenlosen Raubbau bis in die industrielle Zeit zunächst eine Erfolgsgeschichte war, wird anfangs von mehreren Autoren dargestellt, die Forstwirtschaft dabei allerdings ausschließlich schonungslos kritisiert.
Praktisch durch das ganze Buch zieht sich die Argumentation und Beweisführung, dass Forstwirtschaft und Holzindustrie am heutigen Dilemma schuld seien und nur Naturwald – also Wildnis – und bestenfalls noch Dauerwald die Zukunft des deutschen Waldes sein müssten. Es wird an vielen Stellen immer wieder hervorgehoben, dass ein gesunder, sich natürlich entwickelnder Wald den Menschen nicht braucht, aber umgekehrt der Mensch den Wald, aus zahlreichen Gründen.
Und genau deswegen hagelt es von der Forstseite ebenso schonungslose Kritik an diesem Buch wie an anderen zu diesem Thema auch, denn „Aufklärung“ des Volkes ist natürlich auch zur Sicherung der eigenen fachlichen wie wirtschaftlichen und vor allem auch jagdlichen Interessen in keiner Weise gewünscht. Kommt uns das aus anderen Themen des Alltäglichen Lebens nicht irgendwie bekannt vor?
Es steht völlig außer Frage, dass die umfangreichen Darstellungen zum ökologischen Wert natürlicher, nicht genutzter Wälder richtig und wichtig sind. Dass es ein so reiches Land wie Deutschland nicht auf die Reihe bekommt, wenigstens einen Teil unserer Wälder zu richtigen, alten und vielfältigen, ungenutzten Wäldern entwickeln zu lassen, ist zweifelsfrei ein Armutszeugnis. Fast 100 Jahre Naturschutzgesetzgebung haben praktisch festgeschrieben, dass Wald auch in Schutzgebieten wie auch NATURA 2000-Gebieten nutzbar bleiben muss.
Und sehr treffend wird auch dargestellt, dass zwar für den „Normalbürger“ in geschützten Waldgebieten nahezu alles verboten ist, vom Verlassen der Wege über Pilzesammeln bis hin zum Campieren im Wald, während die forstliche Nutzung in aller Regel nicht oder kaum eingeschränkt wird. Und verhält sich ein Waldbesitzer oder auch ein Landesförster mal nicht entsprechend des Verordnungstextes, passiert ihm in aller Regel wenig oder gar nichts, während Verstöße gegen Regelungen, die in erster Linie den normalen Bürger treffen, gern von den Ordnungsbehörden mit kräftigen Bußgeldern belangt werden. Auch das kennen wir aus anderen Bereichen, ist doch auch außerhalb der Wälder v. a. in Schutzgebieten für die „Normalbürger“ ziemlich viel verboten, während zum Beispiel nahezu alle Praktiken der intensiven Landwirtschaft nahezu uneingeschränkt zulässig sind.
Themen wie der Einsatz von Giften (man sagt auch „Pflanzenschutzmittel“ dazu!) zur Eindämmung von Insektenkalamitäten, die Baumartenwahl bei der Bewirtschaftung von Wäldern unter Berücksichtigung des Klimawandels und des angespannten Landschaftswasserhaushaltes und Ausführungen zu naturnahen Waldnutzungskonzepten bereichern dieses Buch ebenso wie Themen zum Naturschutz im Wald. Es wird klar herausgestellt, dass unsere Wälder deutlich mehr für Klimaschutz, Wasserhaushalt, Erholung etc. leisten könnten und müssten, als sie dies nach über 200jähriger Forstwirtschaftstradition auf ausreichend großer Fläche derzeit tun können.
Ein glühendes Plädoyer für viel mehr Natur im Wald und der Wille nach Aufklärung über die zahlreichen Missstände in unseren „Baum-Äckern“, die weit über die Hälfte unserer „Wald“flächen einnehmen und die derzeit in einem atemberaubendem Tempo „dahinsiechen“, diese Themen ziehen sich durch das ganze Buch und hätten deutlicher kaum aufgeschrieben werden können. Logisch, dass dies den Widerstand aus Forstkreisen hervorrufen muss, wie erste Rezensionen zeigen, die nur ein „Gnadensternchen“ von 5 möglichen für dieses Buch zulassen. Von mir gibt’s für das Buch die volle Punktzahl und ich bin froh, dass die Succow-Stiftung dieses Buch mit unterstützt hat. Ich wünsche dem Buch einen breiten Leserkreis mit der Hoffnung verbunden, dass mehr Leute verstehen, was mit unserem „Wald“ in Deutschland wirklich im Argen ist und was zu tun ist.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Auerhühner & Co. (ISBN: 9783891048351)
MartinAs avatar

Rezension zu "Auerhühner & Co." von Siegfried Klaus

Ein besonderes Buch für besondere Vögel
MartinAvor 3 Jahren

Hühnervögel gehören für mich zu den schönsten Vogelarten. Und es muss nicht immer knallbunt sein, die dezente Farbigkeit und ihre Größe macht die Raufußhühner zu imposanten Vertretern ihrer Ordnung. Mitglieder dieser Unterfamilie der Fasanenartige findet man in Nordamerika und Eurasien.
Auerhühner & Co beschränkt sich dabei auf die Vorstellung der eurasischen Arten, die ein sehr verstecktes Leben führen und eher als Präparate in Landgasthöfen bekannt sein dürften.
Das Buch zeigt wie interessant die Tiere sind und stellt sie eingehend in Wort und Bild vor. Informativ, aber nie langweilig und leicht verständlich. Das Literaturverzeichnis kann sich sehen lassen und bietet weitere Informationen zu den faszinierenden Tieren und die Filme, die man über die QR-Codes aufrufen kann zeigen Bildmaterial, das sich sehen lassen kann (was auch über die Bilder im Buch selbst zutrifft)

Ein Buch für jeden Vogelfreund.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks