Siegrid Hirsch

 4,3 Sterne bei 14 Bewertungen
Autor*in von Die Kräuter in meinem Garten, Kräuter-Rezeptbuch und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Siegrid Hirsch

Cover des Buches Die Kräuter in meinem Garten (ISBN: 9783902134790)

Die Kräuter in meinem Garten

(6)
Erschienen am 06.11.2023
Cover des Buches Kräuter-Rezeptbuch (ISBN: 9783902540003)

Kräuter-Rezeptbuch

(3)
Erschienen am 22.02.2024
Cover des Buches Vegane Kosmetik (ISBN: 9783990251133)

Vegane Kosmetik

(2)
Erschienen am 28.06.2016
Cover des Buches Antivirale Pflanzen (ISBN: 9783990254165)

Antivirale Pflanzen

(1)
Erschienen am 13.05.2022
Cover des Buches Die Heilwirkung der Zitrone (ISBN: 9783990251041)

Die Heilwirkung der Zitrone

(1)
Erschienen am 01.08.2014
Cover des Buches Das Wurzelbuch (ISBN: 9783990250426)

Das Wurzelbuch

(0)
Erschienen am 01.12.2017
Cover des Buches Schlafmilch (ISBN: 9783990254196)

Schlafmilch

(0)
Erschienen am 20.08.2024

Neue Rezensionen zu Siegrid Hirsch

Cover des Buches Die Kräuter in meinem Garten (ISBN: 9783902134790)
Wildpflanzenliebes avatar

Rezension zu "Die Kräuter in meinem Garten" von Siegrid Hirsch

Wildpflanzenliebe
Tolles Standardwerk für Kräuterfreunde

Die Kräuter in meinem Garten von Siegrid Hirsch umfassen mit ihren  800 Seiten rund 500 Pflanzenportraits, die unter anderem detailliert die Inhaltsstoffe und Eigenschaften, Wirkungen, Verwendungen, geschichtliche Aspekte, alte Bräuche und auch die damalige magische Bedeutung vermitteln. Neben dem herkömmlichen Namen werden ebenfalls die lateinischen Namen jeder Pflanze sowie ihre Blüte- und Erntezeit und das Sammelgut (Das kann das ganze Kraut sein oder nur die Blätter, Blüten, Früchte oder die Wurzel) beschrieben. Das Werk enthält auch viel volksheilkundliches Wissen und Wissen über Homöopathie, TCM, Infos über Anwendungsbereiche anderer Kulturen usw. 

Es werden nicht nur die heimischen Gewächse in dem Buch beschrieben, sondern auch Pflanzen und Bäume aus anderen Ländern, die es bei uns ebenfalls zu kaufen gibt.

Die Seiten sind sehr ansprechend, übersichtlich und sehr informativ gestaltet. Das Buch ist so gehalten, dass man schnell findet, wonach man sucht. Das Buch ist sehr strukturiert und auch die Fotos sind qualitativ hochwertig, sodass man die heimischen Pflanzen auch ganz gut in der Natur wiederkennen kann.

Das Buch "Die Kräuter in meinem Garten" zählt auf jeden Fall zu meinen persönlichen Standardwerken, die ich immer wieder gerne hervorziehe und stets etwas Neues dazulerne.


Cover des Buches Antivirale Pflanzen (ISBN: 9783990254165)
pukapukas avatar

Rezension zu "Antivirale Pflanzen" von Siegrid Hirsch

pukapuka
Informatives und toll gestaltetes Buch

Siegrid Hirsch hat mich mit der Gestaltung des Buches auf Anhieb angesprochen, weil ich es sehr übersichtlich finde. Zudem finde ich die vielen Fotos sehr gut, um ein Bild der Pflanzen zu erhalten und auch, dass diese immer klein in der Ecke zu sehen sind und ich dadurch gleich weiß, bei welcher Pflanze ich mich befinde, gefällt mir sehr. 

Auch die Tatsache, dass jedes Kapitel vergleichbar aufgebaut ist, erleichtert das Finden der gesuchten Informationen. 

Dazu finde ich die Informationen sehr gut aufbereitet, leicht verständlich und gleichzeitig sehr lehrreich, weshalb ich die einzelnen Seiten sehr gerne gelesen habe. Auch ist es super, dass hier gleich Anwendungsbeispiele für die einzelnen Pflanzen vorgestellt werden, die einfach herzustellen sind. Abgerundet wird das Buch durch Informationen zu verschiedenen Vitaminen. 

Insgesamt hat mich das Buch überzeugt, weil es vielseitig einsetzbar ist. Deshalb erhält das Buch volle 5 von 5 Sternen von mir. 

Cover des Buches Vegane Kosmetik (ISBN: 9783990251133)
K

Rezension zu "Vegane Kosmetik" von Gabriela Nedoma

katze102
Äußerst ansprechende Rezepte, die man von vorne bis hinten durchprobieren muss

Gabriela Nedoma und Siegrid Hirsch haben in ihrem Buch „Vegane Kosmetik“ auf 159 Seiten eine Einleitung mit Informationen zu Gerätschaften und Inhaltsstoffen und danach Rezepte zu natürlicher, veganer Kosmetik zusammengetragen, unterteilt in zehn Kapitel, denen jeweils eine Einführung mit Überlegungen zum jeweiligen Teilgebiet vorangestellt wurde:

No- Emus:
Rezepte ohne Emulgatoren, deren Bestandteile vor Benutzung durcheinandergeschüttelt werden, vielfältig einsetzbar, z.B. Hautelexir, Lotion, Haarspitzenkur, Gesichtswasser

- Reinigung:
Reinigungsmittel für den ganzen Körper; hier gibt es auch schon Shampoo-Rezepte,

- Schöne Haare:
Shampoos zum kompletten Selberherstellen, sowohl flüssig als auch Trockenshampoos, die auch zum Duschen verwendet werden können; Shampoos, die in Pulverform hergestellt und vor der Benutzung angerührt werden und die ganz schnelle Lösung: gekaufte Bioshampoos anzureichern

- Natürliche Zahnpflege:
Rezepte für Zahnpasta, div. Zahn(putz)pulver, Zahnöl. In diesem Kapitel fand ich in der Einleitung die erwähnten „Miswaks“ ( pflanzliche Zahnbürsten, eigentlich Ästchen des Zahnbürstenbaums, die Fluor und div. benötigte Mineralien enthalten sollen und deshalb ohne Zahnpasta benutzt werden) äußerst interessant und habe direkt beim großen Auktionshaus welche zum Ausprobieren bestellt. Das könnte eine interessante Alternative sein...

- Deos:
flüssig, als Pulver oder Praline. Auf jeden Fall aluminiumfrei – sogar die Verpackung!

- Baden:
Badesalz, Badepralinen und Aufgüsse

- Lippen:
z.B. lipgloss, antibiotische Lippenpflege

- Gesunde Haut:
z.B. Öle, Notfallsalbe, hautstraffendes „botanical green wonder“, Hautcremes, Balsam

- Sonnenpflege:
z.B. Sonnenschutz mit LSF 15, After Sun, Serum, Nußöl

- Masken & Peelings:
z.B. Chai-Latte Maske für müde Haut; Dieses Kapitel ist eher kurz gehalten, gibt aber gute Anhaltspunkte, um sich selber Rezepte auszudenken.

Alle Rezepte sind gut erklärt und einfach nachzuarbeiten, denn man braucht keine außergewöhnlichen Zutaten. Meist reicht das aus, was man eh im Küchenschrank und Garten findet; genau das gefällt mir. Die Rezepte, die man sonst häufig findet und die vorgeben, man solle LV 41, Emulsan, Fluidlecitin Super oder andere, in speziellen Läden erhältliche Zutaten, zusammenrühren, finde ich eher abstoßend. Hier also endlich Rezepte, die ohne Bestandteile auskommen, von denen ich nicht weiß, welches Labor mir welche unbekannte Bestndteile zusammengerührt hat.

Toll finde ich auch, dass es zu jedem Kapitel ganz einfache Rezepte ( z.B. aufgepeppte Bioshampoos) gibt und eben auch aufwändigere. Der Verzicht auf Emulgatoren sagt mir sehr zu, genau wie die Zubereitung trockener Mischungen, die besonders lange haltbar sind.
Ich muß gestehen, dieses Buch hat mich völlig begeistert; die Idee, Rezepte, die ich ausprobieren möchte, mit einem post-it darin zu markieren, macht keinen Sinn, denn das wären fast alle Rezepte...

Fazit: Muss man von vorne bis hinten durchprobieren

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 26 Bibliotheken

auf 6 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks