Die Rezepte sind wie auf dem Titel angekündigt vegetarisch, regional, saisonal und vollwertig mit einer praktischen Unterteilung in Salate, Eintöpfe, Pfannen- und Ofengerichte sowie ein süßes Finale und ein paar rucksacktaugliche Knabbereien. Ich bekam das Buch als Geschenk für unseren Almhüttenurlaub ohne Strom - dort gibt es "nur" einen Holzherd und einfache Kochutensilien. Kein Problem bei diesen Rezepten, denn sie sind ohne viel Aufwand zuzubereiten, aufgrund der Zutaten-Kombinationen oft mit Aha-Effekt. Alle bisher nachgekochten Rezepte haben perfekt funktioniert, es macht auch einfach Freude im Buch zu stöbern und sich Inspirationen zu holen. Wenn ein Gemüse gerade keine Saison hat, kann es problemlos ausgetauscht werden - das Buch lebt durch seine große Bandbreite an Gerichten! Dazu ein schönes Layout und tolle Tipps zu diversen Basics.
Sigrid Schimetzky
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Sigrid Schimetzky
Herbstfrüchte
Köstlich kochen mit Ziegenkäse
Madam Rote Rübe und ihre geniale Landküche
herzhaft gut!
Neue Rezensionen zu Sigrid Schimetzky
Sigrid Schimetzky schreibt auf ihrem Blog als Madame Rote Rübe über Landliebe und Landhausküche; sie sammelt essbare Früchte in der Natur und widmet sich in diesem Buch Holunder, Hagebutte, Schlehe und Esskastanie.
Jeder dieser Herbstfrüchte widmet sie ein eigenes Kapitel, in dem sie zunächst eine kleine „Warenkunde“, Ratschläge und Tipps zum Ernten, Sammeln und zum eventuellen Lagern gibt.
Dem schließen sich die verschiedenen, abwechslungsreichen Rezepte an, manche traditionell, viele ganz überraschend und neu, wie beispielsweise Holundertee, -punsch, -balsamikoessig, -relish, -gelee, - konfitüre, -kompott,.... oder Gewürzkastanien, Kastanien-Zwetschgen-Marmelade mit Lebkuchengewürz, Kastanienpanade, verschiedene Brotaufstriche oder Salte mit Esskastanie und anderen Zutaten, Kastanien-Kürbis-Eintopf mit Chili, Kastanien-Roquefort-Bratlinge mit Preiselbeeren, Wirsing-Kastanien-Gratin, Kastanien-Quiche mit Zwiebeln und Pilzen, Kastanienpüree, Kastanien-Adventstorte oder Aprikosen-Kastanien-Gewürzkuchen.
Sehr gut gefällt mir, dass es in allen Kapiteln eine weitgefächerte Auswahl an Rezepten gibt, von einfachen, kalten Zubereitungen über getrocknete, gekochte, Eingekochtes, als Brotbelag, Getränk, süßes und herzhaftes Gebäck... Ich habe es nicht genau nachgezählt, aber bei insgesamt 120 vevegetarischen Rezepten in diesem Buch, macht das im Schnitt 30 Rezepte pro Frucht, wobei diese erfreulich abwechslungsreich ausfallen.
Für mich waren gerade die Rezepte für Maronen ganz besonders interessant, da ich hiervon eine grosse Menge sammeln konnte. Auch in den anderen Kapiteln habe ich viele für mich neue Rezepte entdecken können. Alle bereits ausprobierten Rezepte waren sehr schmackhaft und so werden wir noch einige weitere versuchen.
Sigrid Schimetzky schreibt auf ihrem Blog als Madame Rote Rübe über Landliebe und Landhausküche; sie liebt die Natur, Ziegen und Ziegenkäse und berichtet in diesem Buch auch von der Ziegenhaltung ihres Großvaters,von verschiedenen Ziegenrassen, deren Haltung, auch während der mageren Kriegs- und Nachkriegszeiten. Etliche private Fotos runden diese Einblicke ab.
Nach einer kleinen Warenkunde, in der es u.a. auch um Kuhmilchallergie geht, folgt der große Rezeptteil, den ich als sehr weit gefächert ansehe:
Ob mit Ziegenkäse überbacken, mariniert, gebacken, im Salat oder als Frischkäsezubereitung
aber auch Desserts, wie z.B. Eiscreme – frischer Ziegenkäse läßt sich so vielseitig einsetzen.
Der Rezeptteil erweist sich da als wahre Fundgrube; die Rezepte sind ausführlich beschrieben: übersichtliche Zutatenlisten und sehr gute, leicht nachvollziehbare Anleitungen - besonders gut gefallen mir die vielen grün unterlegten Infokästschen zu vielen der Rezepte, die z.B. Zutaten erklären, Verarbeitungshinweise geben u.a.m. . Die wundervollen, gemalten Ziegenbilder und Erläuterungen zur Ziegenhaltung fand ich sehr gelungen, die ganzseitigen Informationen zu einzelnen Themen waren sehr aufschlußreich für mich – endlich weiß ich, was einzelne Bezeichnungen für französischen Ziegenkäse bedeuten.
Selber bin ich schon lange ein großer Fan von Ziegen- und Schafskäse und -milch, wobei mir sowohl der Geschmack besonders gut gefällt als auch das Wissen, dass diese Tiere höchstwahrscheinlich ein gutes Leben haben und nicht in Massentierhaltung im Stall eingefercht werden. Alle bereits ausprobierten Rezepte waren sehr schmackhaft und so werden wir noch einige weitere versuchen.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 3 Bibliotheken