Sigrid Undset

 4,4 Sterne bei 45 Bewertungen
Autor*in von Kristin Lavranstochter. Tl.1, Kristin Lavranstochter. Roman und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Sigrid Undset wurde 1882 als Tochter eines Archäologen in Kalundborg/Dänemark geboren. Ihre Jugend verlebte sie in Oslo. 1940 floh sie vor der deutschen Besetzung Norwegens über Schweden, Rußland und Japan in die USA. Nach 1945 kehrte sie in ihre Heimat zurück und starb dort 1949 in Lillehammer. Für ihre beiden großen historischen Romane ›Kristin Lavranstochter‹ und ›Olav Audunssohn‹ erhielt sie 1928 den Nobelpreis. Sie hinterließ ein umfangreiches literarisches Werk, das von 1907 bis fast in ihr Todesjahr reicht.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Simonsen (ISBN: 9783943117462)

Simonsen

Neu erschienen am 05.05.2025 als Taschenbuch bei Calambac.

Alle Bücher von Sigrid Undset

Neue Rezensionen zu Sigrid Undset

Cover des Buches Viga-Ljot und Vigdis (ISBN: 9783455006131)
frenx1s avatar

Rezension zu "Viga-Ljot und Vigdis" von Sigrid Undset

frenx1
Liebe, Hass und wilde Rache

1928 erhielt die norwegische Schriftstellerin Sigrid Undset den Literaturnobelpreis für ihre Mittelalter-Romane. Ihr Roman „Viga-Ljot und Vigdis“ stammt aus dem Jahr 1909, gehört also zum Frühwerk von Sigrid Undset. Nun hat es der Verlag Hoffmann und Campe in einer Neuübersetzung von Gabriele Haefs erneut herausgebracht.

Bereits in „Viga-Ljot und Vigdis“ ist das zu finden, was Undsets Romane ausmacht: sie spielen im Mittelalter, das Christentum fasst in Skandinavien Fuß und zugleich nehmen sie Bezug auf die skandinavischen Sagas. Auch in der sprachlichen Gestaltung sind Undsets Romane an die Sagas angelehnt. Und auch thematisch können Undsets Romane gut mit den Sagas mithalten: Es geht um Mord, Eifersucht, Rache, Liebe und Ehre. Und im Falle von „Viga-Ljot und Vigdis“ ganz besonders um eine verlorene Liebe.

Viga-Ljot verliebt sich in Vigdis, will sie heiraten – allein: Vigdis will nicht nach Island ziehen. Aus Zorn über die Ablehnung seines Heiratsangebots vergewaltigt Viga-Ljot die junge Frau. Sie verschweigt ihre Schwangerschaft – nur durch Zufall überlebt das Kind, dem Vigdis anfangs keine Liebe entgegenbringen kann. Im Gegenteil: sie entwirft einen teuflischen Plan. Sie will ihren Sohn so viel Hass gegen seinen Vater einimpfen, dass er die Rache übernimmt, die sich Vigdis selbst wünscht.

In kurzen Kapiteln erzählt Sigrid Undset, wie das Leben von Viga-Ljot und Vigdis weitergeht. Niemand von beiden scheint noch glücklich werden zu können. In seinem Vorwort ordnet Kristof Magnusson die Handlung in die damalige Zeit ein und erläutert auch Undsets Bezug auf die Saga-Literatur. Die Neu-Übersetzung hat diesen Bezug etwas zurückgenommen, sodass sie gut lesbar ist.

Der lange, entschleunigte epische Atem der Sigrid Undset...

Die historische Romantrilogie der norwegischen Literaturnobel-Preisträgerin Sigrid Undset (1882-1949) spielt vor dem Hintergrnd der politischen Unruhen im Norwegen des 14. Jahrhunderts  Die Schriftstellerin war Romanautorin, Novellistin, Laiendominikanerin und Essayistin. Ihre Werke befassen sich mit dem Konflikt zwischen norwegischer Tradition, der europäischen Krise ihrer Zeit, dem römischen Katholizismus und der weiblichen Emanzipationsbewegung und sind inzwischen in die Weltliteratur eingegangen. 

Die 1924 zum Katholizismus konvertierte  Neorealistin  Undset gehört zusammen mit Bjørnsterne Bjørnson, Camilla Collett, Knut Hamsun, Henrik Ibsen, Alexander Kielland und Jonas Lie zu den bedeutendsten norwegischen SchriftstellerInnen des 19. und 20. Jahrhunderts überhaupt. Insbesondere wird immer wieder auf ihre kraftvollen Schilderungen des nordischen Lebens im Mittelalter und die psychologische Durchdringung ihrer Figuren verwiesen.

Die Trilogie setzt sich zusammen aus den Bänden "Der Kranz", "Die Frau" und "Das Kreuz". Hier finden wir alle drei Teile in einem Band. Im Stil der nordischen Saga erzählt die Autorin die Lebensgeschichte ihrer eigensinnigen  Protagonistin Kristin Lavranstochter, die sich gegen die verkrusteten Konventionen einer patriarchalischen Gesellschaft auflehnt,  und begibt sich mit ihr auf eine spannende Zeitreise. 

Kristin verbringt eine sorglose Kindheit auf dem elterlichen Gut einer  wohlhabenden Bauernfamilie in Gulbrandsdalen. Als sie mit dem Bräutigam, der ihr nach alter Tradition schon als Kind zugesprochen wird, nicht einverstanden ist, geht sie als Laiendominikanerin in ein Kloster. Während dieser Jahre begegnet Kristin bei einem heimlichen Ausflug dem Ritter Erlend Nikulaussohn. Sie bricht nicht nur mit allen Konventionen, sondern auch ihrem Vater das Herz, als sie eine Heirat durchsetzt. Unerschütterlich in ihrer Liebe wird Kristin zum Mittelpunkt einer großen Familie. Doch der ehrgeizige Erlend verstrickt sich in massive politische Auseinandersetzungen. So muss Kristin, auf sich allein gestellt, ihre Söhne erziehen und das Gut verwalten. 

Undsets Beschreibung der Natur, der Geographie und Geschichte Norwegens im 14. Jahrhundert wie auch  die akribische Sorgfalt ihrer Darstellung des mittelalterlichen Lebens rührt großteils von Undsets Vertrautheit mit der norwegischen Literatur und Kultur des Mittelalters . Der konsequente Realismus in Kristin Lavranstochter steht im Kontrast zu anderen romantisierten Darstellungen des Mittelalters .

Ein absolut lesenswertes Werk, das eine lebendige und tiefgründige Sprache entfaltet und die LeserInnen durch diese aufregende Zeit  mitreißt. 


Cover des Buches Kristin Lavranstochter (ISBN: 9783520622013)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Kristin Lavranstochter" von Sigrid Undset

Gwhynwhyfar
Ein Klassiker

«Kristin hatte in der ersten Nacht nicht viel Schlaf gefunden, obwohl die Geistlichen ihr Bett gesegnet hatten. Oben auf dem Bett lagen seidenbezogene Kissen, leinene Laken und prachtvolle Decken und Felle, aber darunter war das Stroh verdreckt und verschimmelt, in der Bettwäsche und in dem prachtvollen schwarzen Bärenfell, das ganz oben lag, hausten Läuse.»


«Die Frau» ist der zweite Band einer Romantrilogie um das Leben von Kristin Lavranstochter. Das war mir nicht bewusst. Aber auch, wenn man den Teil über ihre Jugend (Band 1) nicht miterlebt hat, kann man gut in diesen Band einsteigen. Das Setting ist ins Norwegen des 14. Jahrhunderts gesetzt, Mittel- und Nordnorwegen. Es ist die Umbruchzeit des Glaubens, die Christianisierung hat bereits stattgefunden – Reste der alten Religion sind hier und da in Fragmenten vorhanden, werden als Aberglaube abgetan, von der Kirche verfolgt. Die Familien von Kristin und ihrem Mann gehören zum norwegischen Landadel. Es ist die Zeit der Ära von Magnus Erikssohn, König von Norwegen und Schweden. Die Norwegerin Sigrid Undset erhielt für diese Trilogie im Jahr 1928 den Literaturnobelpreis. Heute also ein Klassiker. Die Geschichte beginnt mit einer überstürzten Hochzeit. Kristin Lavranstochter hat nicht den Mann geheiratet, den ihr Vater für sie ausgesucht hatte, Simon aus gutem Haus, vom Alter passend. Kristin hatte die Verlobung gelöst und sich für den wesentlich älteren Erlend Nikulaussohn entschieden. Und da sie von ihm schwanger war, musste die Vermählung schnell über die Bühne gehen, eine Schmach für die junge Frau, die das gern vor ihrer Familie vertuschen will. Kristins Eltern stehen der Vermählung sehr kritisch gegenüber. Aber es ist so Brauch, dass die junge Frau selbst entscheidet, wen sie heiratet.



«Da gab es kein Geschrei, wenn sie ihrer Frau eine Maulschelle verpassten, die hatten es gut. «Aber bei der roten Hölle, wie sollte ein Mann denn mit seiner Frau fertigwerden, wenn er sie aufgrund ihrer Sippe und wegen seiner eigenen Ehe nicht verprügeln durfte? Bei einem Wortwechsel mit einer Frau würde doch sogar der Leibhaftige den Kürzeren ziehen!»


Kristin zieht nun als Ehefrau auf Erlends Hof Husaby ein und ist schockiert über die Zustände. Das Haus und das Vieh sind in schlechtem Zustand, Vorräte verdorben, verschimmelt, die Angestellten hinterlassen keinen fleißigen Eindruck. Es liegt viel Arbeit vor ihr, den verwahrlosten Gutshof auf Vordermann zu bringen; sie muss sich Respekt auf dem Hof erarbeiten. Es drückt sie Scham, weil bald ihre Schwangerschaft nicht mehr zu verbergen ist – denn jeder kann sich ausrechnen, dass dieses Kind vor der Hochzeit entstanden ist. Es wird eine ziemlich schwere Geburt werden, die sich über Tage hinziehen wird ... Aber Kristin wird Erlend noch viele weitere Söhne schenken. Erlend ist selten zu Hause. Als Adeliger hat er wirtschaftliche und politische Verpflichtungen, hat auch das Kommando über die Bauernschiffe auf seinem Fjordufer. Auch muss er Recht sprechen, vor allem beschäftigt er sich mit Politik, mit Kriegszügen und Intrigen gegen den König.


«Haftor würde sicher wieder für Unruhe sorgen ... Er dürfe nicht vergessen, dass die Heiden wissen müssten, wer hier das Sagen habe – und dann dürfe man niemanden unnötig aufreizen, sondern müsse das bisschen Verstand benützen, das man habe. Sich nicht einmischen, wenn die finnischen Völker sich gegenseitig massakrierten, dieses Vergnügen müsse man ihnen lassen. Aber man musste genau aufpassen, was Russen und Kolbjager und wie dieses Pack noch heißen mochte, so trieben.»


Kristin Lavranstochter ist sehr christlich erzogen, und leidet ihr Leben lang an der Schmach, befleckt in die Ehe gegangen zu sein. Neben den eigenen Kindern zieht sie die älteren unehelichen Kinder von Erlend mit groß. Sie ist getrieben nach dem Wunsch nach Selbstbestimmung und geplagt von inneren Konflikten. Nicht immer sind die Eheleute einer Meinung, Reibereien gibt es oft. Aber auch Aussprachen, Missverständnisse, die geklärt werden. Oft ist Kristin sehr verletzt über das Benehmen und Handlungen von Erland – was er nicht wahrnimmt. Sie, die extrem christlich erzogene, moralische Frau, die ein anderes Verständnis von Anstand und Sitte hat, die Gewissenhafte – er, der offene, leichtfertig Mensch, der seine Frau respektiert, ihre Arbeit sehr schätzt, aber nicht immer versteht, was in ihrem Kopf vorgeht, warum sie nun schon wieder verstimmt ist. Gesellschaftlichen Regeln und kirchlichen Normen bestimmen das Leben. Sippen, Verbindungen, Verwandte, Erbschaften, Verpflichtungen, Unstimmigkeiten – eine Menge Personal taucht in diesem Roman auf. Sigrid Undset geht sehr ins Detail, schafft wundervoll komplexe Charaktere. Ein dichter Gesellschaftsroman, detailliert und atmosphärisch gestaltet. Der Leser bekommt ein Gefühl für das mittelalterliche Leben Norwegens: Landschaft, Sitten Gebräuche, Lebensmittel und Kochmethoden, Bekleidungs- und Schlafpraktiken, sowie die Ausstattung der Häuser, geschichtliche Hintergründe. Der germanische Hochsitz spielte in den Häusern eine wichtige Rolle. Hier sitzen bei Tisch die Hausherren und -damen, können weitere Ehrengäste dazu bitten; die zur Rechten und Linken hatten die besondere Ehre. Ein stimmungsvoller historischer Roman, der das gesellschaftliche Leben seiner Zeit stilvoll beschreibt. Am Ende gibt es eine hilfreiche Glossar, um Begriffe und Personen zu erklären. 


Die Trilogie:

Kristin Lavranstochter. Der Kranz

Kristin Lavranstochter. Die Frau

Kristin Lavranstochter. Das Kreuz


Sigrid Undset (1882–1949) gilt als eine der größten und einflussreichsten Schriftstellerinnen Norwegens. Ihre zeitgenössischen Romane Frau «Marta Oulie» und «Jenny» wurden wegen ihrer allzu selbständigen jungen Heldinnen zum Skandal. Als engagierte Antifaschistin stand Undset ganz oben auf der Roten Liste der Nazis und nach der Besetzung Norwegens konnte sie sich nur durch eine lebensgefährliche Flucht auf Skiern durch das Gebirge retten. Sigrid Undset wurde 1928 «vornehmlich für ihre kraftvollen Schilderungen des nordischen Lebens im Mittelalter» mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Außer «Kristin Lavranstochter» schrieb sie die Erfolgsromane «Olav Audunssohn», «Viga-Ljot und Vigdis», «Ida Elisabeth», «Das glückliche Alter» und viele andere mehr.

https://literaturblog-sabine-ibing.blogspot.com/p/kristin-lavranstochter-die-frau-von.html


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks