Was ist was – Pferde
Dieser Band wurde von Margaret Cabell Self leicht verständlich, spannend und interessant erzählt. Illustriert wurde es von Walter Ferguson, Roswitha Löhmer-Eigener und Gerd Wener.
Wie immer wird im Vorwort auch hier kurz erklärt, worum es in diesem Buch geht und das Inhaltsverzeichnis ist aufgeteilt in mehreren Abschnitten (Die ersten Pferde, Kein Ritter ohne Roß, Im Wilden Westen, Pferde im Sport, ...), die jeweils noch mal in kleinere Kapitel unterteilt sind.
Pferde sind nicht nur wunderbar anmutig, sondern werden als Nutz- und Lastentier in vielen Bereichen eingesetzt. Egal ob zur Viehzucht, im Sport oder einfach zum reiten, die edlen Rösser faszinieren mich ungemein.
Dieser Band ist wirklich interessant und vielseitig, da wir von der Entstehungsgeschichte der Pferde erfahren, die bereits ca 60 Millionen Jahre zurück liegt.
Pferde in der Mythologie, wie zum Beispiel das berühmte geflügelte Pferd, Pegasus, findet genauso einen Platz in diesem Buch wie die Pferde der Ritter oder Cowboys.
Fragen unterschiedlicher Art (zum Beispiel: Was sind Mustangs, Palominos und Pintos, Wie schnell fuhr eine Postkutsche, Was sind Distanzritte, Können Pferde zählen und Wo leben in Deutschland noch wilde Pferde) werden alle beantwortet, größtenteils leicht verständlich und mit Zeichnungen oder Fotos zum besseren Verständnis versehen.
Ich habe mich gut unterhalten gefühlt, da es informativ und spannend geschrieben wurde.
Ich kann das Buch allen weiterempfehlen, die sich für Pferde und ihre Geschichte interessieren.
Fazit: Das Glück der Erde..., tolles Buch über Pferde. 5 Sterne.