Silke Gramer-Rottler

Lebenslauf von Silke Gramer-Rottler

Silke Gramer-Rottler, geb. 1963, ist Lernberaterin und Coach P.P. in eigener Praxis, Ausbildungsleiterin am IPP München, Montessori-Pädagogin und Lehrbeauftragte. Sie bietet pädagogische Beratung in eigener Praxis an und lebt in Kreuzlingen am Bodensee.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Silke Gramer-Rottler

Cover des Buches Das bewegte Gehirn (ISBN: 9783466306503)

Das bewegte Gehirn

 (2)
Erschienen am 19.02.2004

Neue Rezensionen zu Silke Gramer-Rottler

Cover des Buches Das bewegte Gehirn (ISBN: 9783466306503)
Buchinas avatar

Rezension zu "Das bewegte Gehirn" von Ludwig Koneberg

Ein interessanter Ansatz, leicht umzusetzen
Buchinavor 2 Jahren

Da unser Sohn ein paar Baustellen hat, wurde mir dieses Buch von einer Freundin empfohlen. Sie ist Erzieherin und interessiert sich sehr für neue Ansätze in der Pädagogik.

Als ich das Buch in die Hand nahm, war ich erst einmal skeptisch. Die Fotos und auch die Ausmachung wirkten wie ein Erziehungsratgeber aus den 70ern. Wieso gibt es bei so einem großen Verlag niemanden der mit Bildbearbeitung arbeiten kann, aber gut, das hat ja nichts mit dem Inhalt zu tun. Die Idee mit bestimmten Bewegungen Areale im Gehirn besser zu vernetzen, finde ich faszinierend und auch nachvollziehbar. Das man dafür Tiere und Bewegungen aus der Evolution nimmt, fand ich übertrieben. Man hätte auch einfach sagen können, die Bewegungen, die Babys und Kleinkinder nach und nach erlernen, sind für diese Pädagogik entscheidend.

Die Anleitungen für die einzelnen Bewegungen sind sehr kurz gehalten. Und erst als ich das Poster entdeckt hatte, wurde mir klar wie ich diese genau auszuführen habe. Da hätte ich mir gerne eine genauere Anleitung gewünscht. Mit dem Poster und den Fotos darauf klappte es einigermaßen.

Neben den kurzen Anleitungen gibt es noch einige interessante Fallbeispiele, die zeigen, welche Wirkung bestimmt Bewegungen auf das Verhalten von Kindern haben. Das klang alles vielversprechend, obwohl nicht immer klar war, ob die psychologische Betreuung das entscheidende war, oder die Bewegungsübungen.

Mit meinem entwicklungsverzögerten Sohn klappten die Bewegungen nur mäßig, er hatte nicht die nötige Ruhe und Lust diese auszuführen. Weswegen ich auch nicht sagen kann, ob es wirkt. Ich würde deshalb das Buch auf alle Fälle für Kinder im Vorschulalter empfehlen.

Insgesamt ist es ein interessanter Ansatz, dem man einfach zu Hause ausprobieren kann. Oder als Zusatz zu einer psychologischen Behandlung. Die Methode ist auch für mich als Laien geeignet, weil man mit diesen Methoden sicherlich nicht viel falsch machen kann, sondern nur gewinnen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen (ISBN: 9783466307272)
W

Rezension zu "Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen" von Ludwig Koneberg

Ein wichtiges Buch und ein bedenkenswerter Ansatz, der überraschende Zusammenhänge herstellt
WinfriedStanzickvor 10 Jahren

Man muss nicht unbedingt das gesamte Lehrgebäude der von den beiden Autoren des vorliegenden, nun schon in der sechsten Auflage erscheinenden Buches entwickelten „Evolutionspädagogik“ übernehmen, und kann durchaus bei seinem bisherigen Ansatz bleiben, und dennoch von diesem Buch über die „sieben Sicherheit, die Kinder brauchen“ als Pädagoge und als Elternteil profitieren.

 

Die Evolutionspädagogik geht davon aus, dass die kindliche Entwicklung naturgegebenen Stufen folgt. Wenn, und das ist ja leider nicht immer der Fall, ein Kind diese Stufen ungestört durchlaufen kann und darf, dann erhält es („wie von selbst“) sieben Grundsicherheiten:

 

1.    Ursicherheit

2.    Erlebnissicherheit

3.    Körpersicherheit

4.    Gefühlssicherheit

5.    Gruppensicherheit

6.    Sprachsicherheit

7.    Kooperations- und Kommunikationssicherheit

 

Es geht darum, dem Erfahrungslernen der Kinder mehr Raum zu geben. „Ziel dieser Pädagogik ist es, die Vielfalt von Talenten zu fördern. Standardisierte Prüfungen und die Frage, wer der Beste oder Klügste ist, verlieren somit ihre Bedeutung.  Wir Erwachsene haben nicht das Recht, Schwächere auszugrenzen. Konsequenz, Verständnis und Liebe sind die drei Zauberwörter unserer pädagogischen Ausrichtung, unserer pädagogischen Einsichten und Vorgehensweisen. Wenn sowohl sie als auch die sieben Sicherheit beachtet werden, kann Erziehung und Schule gelingen.“

 

Ein wichtiges Buch und ein bedenkenswerter Ansatz, der überraschende Zusammenhänge herstellt und mit einstimmt in den immer größer und sinfonischer werdenden Chor derer, die eine grundlegende Veränderung des Denkens  und der Praxis von Erziehung und Schule oft schon seit langem fordern.

 

 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks