Einführung in die Supervision

4,0 Sterne bei

Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.

Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.

Inhaltsangabe

Supervision ist eine Beratungsform, die in der komplexen Vernetzung von Mensch - Arbeit - Organisation eingesetzt wird. Sie unterstützt und begleitet Einzelpersonen und Arbeitsgruppen in allen Berufsfeldern unter Einbezug des Organisationskontextes.
Die Darstellung unterschiedlicher Theorien und Beratungsansätze zeigt, dass ein breit gefächertes Wissensspektrum in der Supervision Anwendung findet. Mit methodischen Hinweisen und der Schilderung konkreter Beispiele werden Umsetzungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Zielgruppen dargestellt.
Das Buch ist für angehende Supervisorinnen und Supervisoren zum Erwerb eines soliden Basiswissens konzipiert. Aber auch erfahrene Beratungsfachleute finden darin Hinweise, die ihnen zur Reflexion ihres Beratungsverständnisses oder beim Nachschlagen nützlich sein können.
Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
I Die geschichtliche Entwicklung von Supervision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1. Die geschichtliche Entwicklung von Supervision in den USA. . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Begriff und Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Phasen der geschichtlichen Entwicklung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2.1 Anfange und Konsolidierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2.2 Die Professionalisierung der Funktion ?supervision?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2.3 Einfluss der Psychoanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2. Die geschichtliche Entwicklung von Supervision in
Deutschland, Osterreich und der Schweiz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1 Begriffe und Definitionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1.1 Definition der Berufsverbande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.1.2 Definitionen in Fachpublikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2 Phasen der geschichtlichen Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2.1 Begriffsklarung und Definition von Professionalisierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2.2 Pionierphase (1950-1965).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2.3 Expansions- und Konsolidierungsphase (1966-1990).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.2.4 Phase der expansiven Professionalisierung (ab 1991).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.3 Schlussbemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
II Supervision als Prozess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1. Supervision als Prozessberatung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.1 Das Prozessberatungsmodell in der Supervision.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.2 Das Phasenmodell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1.2.1 Beschreibung der einzelnen Phasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.2.2 Schlussbemerkungen zum Phasenmodell.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2. Die Dynamische Urteilsbildung als Prozessmodell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.1 Das Modell.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.2 Anwendung der Dynamischen Urteilsbildung in der Supervision.. . . . . . . . . . . . . . . 63
2.2.1 Leitung und Strukturierung von Supervisionsprozessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.2.2 Auswertung und Reflexion des Supervisionsprozesses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.2.3 Modell zur Erarbeitung eines Lernprofils.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.3 Schlussgedanken zur Dynamischen Urteilsbildung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3. Interventionen und ihre Bedeutung im Beratungsprozess. . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.1 Bedeutung von Interventionen in der Supervision.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.2 Die Beratungsperson als Intervention.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.3 Prasenz in den Interventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.4 Intervention als Methode und Handwerkszeug .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6 Inhalt? III Theoretische Grundlagen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Einleitung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
1. Konzepte der Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
1.1 Wichtige Erkenntnisse aus der Psychoanalyse .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
1.2 Entstehung von psychischen Storungen und Widerstanden.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
1.3 Das Verstandnis von Widerstand in der Psychoanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
1.3.1 Die Abwehrmechanismen nach Anna Freud .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
1.4 Ubertragung und Gegenubertragung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
1.4.1 Ubertragung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
1.4.2 Gegenubertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
1.5 Umgang mit Widerstand in der Psychoanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
1.6 Folgerungen fur einen konstruktiven Umgang
mit Widerstand in der Supervision.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
1.7 Bearbeitungsformen des Widerstands in der Supervision.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
1.8 Psychoanalytisch gepragte Vorgehensweise in der Supervision.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
1.8.1 Konkretes Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
1.9 Wie hilfreich ist die Psychoanalyse in der Supervision?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
2. Integrative Supervision .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2.1 Gestalttherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.2 Integrative Therapie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
2.3 Das Verstandnis von Supervision im integrativen Ansatz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2.3.1 Metatheoretische Ebene.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
2.3.2 Theoretische Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
2.3.3 Supervisionstheoretische Ebene .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
2.3.4 Praxeologische Ebene.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.4 Methodenvielfalt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.5 Das Psychodrama. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
2.5.1 Das Psychodrama in der integrativen Supervision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
2.5.2 Vorgehensweise und Methoden im Psychodrama.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
2.6 Wirkungen der Methodenvielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
3. Systemische Supervision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
3.1 Entwicklung der verschiedenen systemtheoretischen Stromungen.. . . . . . . . . . . . . . 112
3.2 Grundgedanken zum Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
3.3 Systemverstandnis nach Niklas Luhmann. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
3.4 Systemische Elemente in therapeutischen und sozialen Settings. . . . . . . . . . . . . . . . 118
3.5 Auswirkungen der konstruktivistischen Erkenntnisse
auf die Grundannahmen der Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick .. . . . . 119
3.6 Auswirkungen der konstruktivistischen Erkenntnisse
auf die systemische Therapie und Beratung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
3.7 Folgerungen der verschiedenen Systemtheorien und
des Konstruktivismus fur die Supervision.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3.7.1 Vorgehensweisen in der systemischen Supervision und Beratung. . . . . . . . . . 128
3.7.2 Interventionsformen im systemischen Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
4. Einfluss der Organisationskultur in der Supervision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.1 Definitionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
? 7
4.2 Funktionen der Organisationskultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
4.3 Kulturanderungsprozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
4.4 Bedeutung der Organisationskultur in der Supervision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4.5 Anwendung in der Praxis .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
5. Rollenberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
5.1 Der Begriff der Rolle .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
5.2 Rollenkonzepte in der Supervision.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
5.3 Vorgehen in der Rollenberatung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
5.4 Methoden in der Rollenberatung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
IV Organisationen, Organisationsberatung und Supervision. . . . . . . . . . . 163
1. Die Organisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
1.1 Definition.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
1.2 Zentrale Eigenschaften von Organisationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2. Organisationsentwicklung und -beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
2.1 Prinzipien von Organisationsentwicklung und -beratung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
2.2 Vier Modelle aus der Organisationsentwicklung und -beratung. . . . . . . . . . . . . . . . 170
2.2.1 Modell Subsysteme einer Organisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
2.2.2 Modell der sieben Basisprozesse von Organisationsentwicklung. . . . . . . . . . . 176
2.2.3 Modell Entwicklungsphasen einer Organisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
2.2.4 Modell Teamentwicklung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
2.3 Interventionen in der Organisationsberatung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
2.3.1 Definition.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
2.3.2 Klassifikation von Interventionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
2.3.3 Beratungsarchitektur und -design. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
2.4 Organisationsberatung und Supervision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
3. Organisationsbezogene Supervision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
3.1 Begriffsklarungen und Definitionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
3.1.1 Definition Organisationssupervision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
3.1.2 Die organisationsunabhangige Supervision .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
3.2 Supervision und ihre Rahmenbedingungen in der Organisation.. . . . . . . . . . . . . . . 202
3.2.1 Der Stellenwert von Supervision in der Organisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
3.2.2 Einrichtung und Rahmenbedingungen des Beratungssystems.. . . . . . . . . . . . 204
3.3 Teamsupervision und Organisationsdimension. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
3.4 Arbeit mit Organisationsmodellen in der Teamsupervision.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
3.4.1 Die sieben Wesenselemente der Organisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
3.4.2 Die sieben Basisprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
3.5 Zusammenfassung/Schlussfolgerungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783825232498
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:265 Seiten
Verlag:Haupt
Erscheinungsdatum:28.10.2009

Rezensionen und Bewertungen

4 Sterne
Filtern:
  • 5 Sterne0
  • 4 Sterne1
  • 3 Sterne0
  • 2 Sterne0
  • 1 Stern0
Sortieren:

Gespräche aus der Community zum Buch

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks