Simoné Goldschmidt-Lechner

 3,8 Sterne bei 10 Bewertungen

Lebenslauf

Simoné Goldschmidt-Lechner (SGL) schreibt, übersetzt, interessiert sich für (queere) Fandoms online, Horror aus postmigrantischer Perspektive, Sprache in Videospielen und sprachlich Experimentelles. Schreibt seit 2018 literarisch auf Deutsch und Englisch. Seit 2022 Teil verschiedener Theater-, Performance- sowie Filmprojekte. Gibt das Literaturmagazin process*in mit heraus. Ihr Debütroman Messer, Zungen erschien 2022 bei Matthes & Seitz Berlin. Übersetzungen u. a. von Against White Feminism von Rafia Zakaria (2022), Exponiert von Olivia Sudjic (2023) und GOOD TALK von Mira Jacob (2022).

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Simoné Goldschmidt-Lechner

Cover des Buches Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen) (ISBN: 9783751870238)

Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen)

 (0)
Erschienen am 02.05.2024
Cover des Buches Messer, Zungen (ISBN: 9783751800884)

Messer, Zungen

 (0)
Erschienen am 21.07.2022

Neue Rezensionen zu Simoné Goldschmidt-Lechner

Cover des Buches Die Patriarchen (ISBN: 9783446276741)
nyhc82s avatar

Rezension zu "Die Patriarchen" von Angela Saini

Fight the (Men) Power!
nyhc82vor einem Jahr

Kurzweiliger, extrem aufschlussreicher und toll geschriebener Abriss über die Historie des Patriarchats. Faszinierend, bewegend und wütend machend. Wie die Autorin zahlreiche Personen und deren Ansichten in ein kohärentes Ganzes packt, dazu eigene und autobiographische Anteile mit verwendet, ist ganz großes Können und zeugt von langjähriger Auseinandersetzung mit dem Thema. Dabei weder moralisierend (die Wahrheit ist schlimm genug) noch anmaßend bekommt man(n) ein gutes Gespür dafür, warum jegliche Form der Gleichberechtigung seit jeher immer wieder im Keim erstickt wurde und welchen Einfluss Politik und gesellschaftliche Strömungen auf die 'Männerwirtschaft' all die Jahrhunderte hatte. Tolles Buch!

Cover des Buches Against White Feminism (ISBN: 9783446276727)
Silja_C_Hoppes avatar

Rezension zu "Against White Feminism" von Rafia Zakaria

Das Hinterfragen eigener Privilegien zeigt sich (mal wieder) als unfassbar wichtig
Silja_C_Hoppevor einem Jahr

Dieses Buch ist unfassbar gut geschrieben und immer wieder so verfasst, dass ich Lust habe, meine eigenen Privilegien zu hinterfragen. Die wichtigste Aussage für alle Aktivist*innen ist meiner Meinung nach, dass wir anfangen sollten, uns Kapitalismuskritisch zu äußern.

Ich kann mich den Aussagen meiner Vorredner*innen nur teilweise anschließen. Ich finde z.B. nicht, dass allgemein Menschen mit weißer Hautfarbe nicht angesprochen werden oder dass das Buch ausschließlich auf den US amerikanischen Raum anzuwenden ist. Natürlich hat Zakaria darauf einen Fokus, denn sie spricht ja auch aus einer sehr persönlich erlebten Perspektive. Was ich als sehr angenehm bewerte.

Dennoch dürfen wir nicht vergessen, wie lobbyistisch auch der deutsche Raum geprägt ist, wie kolonialistisch, wie tief rassistische Strukturen noch in allen von uns verankert sind. Rafia Zakaria bringt das historisch und soziologisch auf den Punkt. Sie ist kritisch nicht nur basierend auf Hautfarbe, sondern vor allem basierend auf den westlichen Machtsystemen, in denen wir uns nun mal alle befinden.

Das "Raufhauen mit dem Knüppel" habe ich so überhaupt nicht empfunden und in anderen, aktivistischen Büchern als härter empfunden. Zumal Tone Policing bei dem Thema nicht unbedingt angebracht ist, verstehe ich aber die Aussage, dass man mit "Draufhauen" nichts erreicht. Das macht Rafia Zakaria meiner Meinung nach aber eben nicht. Sie beschreibt immer eingängig, wie sie die Situation emfpunden  hat. Und Gefühle kann man nun mal nicht absprechen. Sie sind aber wichtig, um den Diskurs zu verstehen.

Bei der ausführlichen Kritik auf dieser Seite finde ich es z.B. bezeichnend, dass erst die (durchaus sehr negativ interpretierte) Kritik angestellt wird und erst dann die positiven Aspekte. Das schafft den Eindruck, als wäre "Against White Feminism" eine reine Hassboschaft an weiße Frauen, was aber nicht der Fall ist. Weiße, bürgerliche Frauen müssen anfangen, das System, in dem sie Leben zu hinterfragen. Und "Against White Feminism" dient als Grundlage dafür. Es zeigt viele praktische Beispiele, wie es nicht zu laufen hat.

Jetzt sollten wir uns überlegen, was wir daraus ableiten können. Ich jedenfalls wurde positiv zum Denken angeregt und würde jeder Person, die sich als Feminist*in bezeichnet, diese Lektüre ans Herz legen.

Cover des Buches Good Talk (ISBN: 9783551766304)
Flaventuss avatar

Rezension zu "Good Talk" von Mira Jacob

Erinnerungen einer US-Amerikanerin
Flaventusvor einem Jahr

Mira Jacob hat eine sehr ungewöhnliche Art und Weise gefunden, um ihre Erfahrungen in dieser autobiografischen Graphic Novel zu erzählen. Es beginnt mit vielen Fragen, die ihr Sohn an sie richtet. Fragen, die teils sehr ungewöhnlich sind und hier im Kontext des Alltagsrassismus geschildert werden. Von diesen Gesprächen ausgehend, schaut sie selbst auf ihre Vergangenheit und erzählt von ihren Erfahrungen.

Die Erfahrungen machte die Autorin in den USA, so dass sie sich vielleicht nicht in Gänze eins zu eins nach Deutschland bzw. Europa transferieren lassen. Dennoch kann sich unsere Gesellschaft nicht vom Alltagsrassismus freisprechen. Auch in Deutschland dürfen sich nicht-weiße Menschen das ein oder andere anhören.

Mira Jacob erzählt von ihren Erinnerungen teils mit einer ulkigen Situationskomik, wenn z.B. ihr Sohn fragt, ob Weiße manchmal Angst vor Schwarzen haben, sie dies bejaht und ihr Sohn daraufhin fragt, ob sein weißer Vater Angst vor ihm hat, weil der dunkelhäutig ist.

Die eingangs von mir erwähnte ungewöhnliche Art und Weise, wie diese Graphic Novel aufgebaut ist, bezieht sich auf die Machart. Die Autorin benutzt Collagen aus Fotos und gleichen Zeichnungen, um Bilder zu erstellen, in die sie die Sprechblasen platziert. Es ist also keine klassische Graphic-Novel- oder Comic-Erzählung, die mit Stripes dargestellt wird, sondern es handelt sich um meist großflächige Collagen.

Dadurch hat das Buch einen gewissen Umfang erhalten, der manchmal durch seine Textlastigkeit auffällt. Dieses Buch liest niemand mal eben schnell durch, sondern es braucht seine Weile, was ich persönlich ganz gut finde.

Fazit

Ich finde es sehr interessant, erzählt zu bekommen, was auf nicht weiße Menschen manchmal für ein Unfug einprasselt. Auch wenn die Erinnerungen von einer US-Amerikanerin stammen, so wird es vergleichbare Situationen auch in Deutschland geben. Wir leben in einer multikulturellen Gesellschaft, die geprägt ist von einer Vielfalt von Menschen unterschiedlichster Herkunft. Und egal welches Äußere sie prägt, so sind sie alle Deutsche.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 26 Bibliotheken

auf 16 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks