Simon Garfield

 3,5 Sterne bei 42 Bewertungen
Autor*in von Briefe!, Zeitfieber und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Simon Garfield wurde 1960 in London geboren. Er ist Journalist (BBC, The Independent, The Observer) und Autor vieler erfolgreicher Sachbüchern, darunter mehrere Bestseller. In "On The Map" oder "Karten" geht Simon Garfield der Geschichte der Kartographie auf den Grund - von den alten Griechen bis zu Google Maps. Es wurde 2014 als Wissensbuch des Jahres in der Kategorie „Überblick“ ausgezeichnet.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Simon Garfield

Cover des Buches Briefe! (ISBN: 9783806231755)

Briefe!

(13)
Erschienen am 08.09.2015
Cover des Buches Just My Type (ISBN: 9783550088797)

Just My Type

(9)
Erschienen am 28.09.2012
Cover des Buches Zeitfieber (ISBN: 9783806234435)

Zeitfieber

(10)
Erschienen am 13.03.2017
Cover des Buches Karten! (ISBN: 9783806234411)

Karten!

(6)
Erschienen am 30.01.2017
Cover des Buches Des Hundes bester Freund (ISBN: 9783833881695)

Des Hundes bester Freund

(0)
Erschienen am 05.10.2021
Cover des Buches Lila (ISBN: 9783886807192)

Lila

(1)

Neue Rezensionen zu Simon Garfield

Cover des Buches Just My Type (ISBN: 9783550088797)
chumas avatar

Rezension zu "Just My Type" von Simon Garfield

chuma
Kompaktes (Fakten)Wissen für Typografie-Interessierte

Hinweis

Ich habe eine andere, stark eingekürzte Version dieses Buches gelesen (60 Seiten stark). Hier wurden laut Anmerkung ausgewählte Kapitel des vollständigen Buches abgedruckt. (Seltsamerweise ist die ISBN identisch.)


Nun ja, nichtsdestotrotz ein interessanter Einblick in die Typografie, den ich aber von der Inhaltsbeschreibung her etwas anders dargestellt erwartet hatte. Faktenwissen, das für jeden Gestalter, Grafiker, Schriftsetzer etc. auf jeden Fall spannend und nachvollziehbar ist. Für Laien dürfte sich das jedoch etwas schwieriger darstellen.


Für mich gibt es deutlich bessere und unterhaltsamere Fachliteratur, die das Thema zugänglicher vermitteln kann. Wie "Ursache und Wirkung" von Erik Spiekermann - um nur ein Beispiel zu nennen.


Fazit

Kompaktes (Fach)Wissen für Typografie-Fans und/oder -Interessierte mit einigen interessanten Aha-Momenten.

Klein ist nicht gleichzusetzen mit unbedeutend

Es sind die kleinen Dinge im Leben- nicht ohne Grund sind sie es, die unser Bewusstsein schärfen, die uns einen Fokus geben, die uns Wertschätzung neu erfahren lassen. Natürlich ist es einfach immer das ganz Große zu sehen, die Vision, die riesige Leinwand unseres Lebens, aber im Grunde stehen wir davor mit einem kleinen Pinsel und alles, was wir auf die blanke Fläche zaubern können, sind kleine Striche, schmale Streifen und wir erobern das Bild des Lebens in kleinen Schritten und nicht über Nacht.

Das ist das Phänomen in "Das Universum in der Westentasche" von Simon Garfield beschrieben wird, die Wunder, die kleine Dinge vollbringen können, vom Eiffelturm und seinen Miniaturversionen, die die Welt erobert haben, über das britische Königshaus über Vitra Design. Das ganz große kleine Spektrum der weiten Welt.

Der Stil verkörpert eine Mischung aus Dokumentation und Berichten, bleibt dabei aber relativ kurz und knackig, bedacht den Kern des jeweiligen Abschnitts zu entmanteln, dabei aber nicht an Details zu sparen. Die Geschichten variieren und versuchen so eine möglichst große Bandbreite abzudecken. Mich konnten nicht alle Geschichten fesseln, da ich mich generell nicht als Fan von Miniaturdörfern oder Welten bezeichnen kann, jedoch gefällt mir der Gedanke, dass hinter jedem großen Bauwerk, jeder großen Marke ein kleiner Anfang steht, und das ist das für mich Besondere an diesem Werk. Und natürlich auch das Zitat zu Beginn über den Penis.

Die Vielfalt des Miniatur-Wunderlandes!

Seit ich vor einigen Jahren von meinem Mann und seinem Sohn "genötigt" worden bin mit ins Miniaturwunderland Hamburg zu kommen, bin ich fasziniert von der Welt der kleinen Dinge. Davor dachte ich tatsächlich "Oh neee, ich muss keine kilometerlangen Eisenbahnen ansehen, die durch den Raum fahren"-aber es ist so viel mehr!! Sobald ich in den Raum gekommen war, war ich fasziniert und habe gestaunt: winzig kleine Bahnhöfe, ein Minischloss, Berge und Täler im Zwergenformat-es war einfach wundervoll, und mit jedem Blick gab es eine neue Überraschung zu finden!

Simon Garfield hat mit diesem Buch eine grosse Bandbreite an Miniaturen und Menschen vorgestellt, die an diesen kleinen Welten arbeiten! Miniaturdörfer, winzige Gemälde innerhalb vom grossen "Original", Eiffeltürme und Schlachtschiffe aus Zahnstochern und Streichhölzern, Puppenhäuser und noch vieles mehr! Mal erscheint diese kleine Welt süss und entzückend, wie das wundervolle Puppenhaus der Queen Vikoria, dann aber auch düster wenn Szenen aus Konzentrationslagern oder auch ein Mord mit winzig kleinen Figuren dargestellt werden! Es gibt im Buch sehr viel zu entdecken und zu staunen, vom Flohzirkus bishin zu Disneys Schneewittchen und den sieben Zwergen auf einer kleinen Nadel. 

Auch im Weltgeschehen sind die kleinen Miniaturen nicht unwichtig, haben sie den Menschen doch in aller Deutlichkeit gezeigt, wie eng ein Sklavenschiff sein kann, oder wie die Schlacht um Waterloo wirklich ausgegangen ist!

Ich war von diesem Buch und vorallem der Vielfalt der Miniaturen sehr fasziniert und hatte meine Freude daran! Der Schreibstil war mir teilweise etwas zu trocken, da es eben einfach ein "Sachbuch" ist, und ich hätte mir noch viel mehr Fotos gewünscht-hier bleibt dem Leser dann aber die Chance, alles erwähnte im Buch zu googeln!

Fazit: Für Menschen, die von Miniaturen fasziniert sind und mehr über die ganze Bandbreite erfahren möchten, sind hier genau richtig!

Gespräche aus der Community

Hallo liebe Bücherfreunde,

habt Ihr mal wieder Lust auf ein richtig humorvolles Sachbuch, das  einen laut zum Lachen bringt? Simon Garfield hat mit „Zeitfieber“ ein überaus unterhaltsames Buch geschrieben, das ein für uns alle dauerhaft präsentes Thema aufgreift und mit allerlei schrägen Anekdoten und Geschichten die Ursprünge unser heutigen Besessenheit mit der Zeit erklärt. Wisst Ihr zum Beispiel, warum man an einem 30. Juni lieber nicht verreisen sollte? Oder was in Frankreich am ‚Tag der Birne‘ passiert ist? In „Zeitfieber“ erfahrt Ihr es!

Seid Ihr neugierig geworden? Dann bewerbt Euch bis zum 13. März 2017 für unsere Leserunde und erzählt uns doch mal, wann für euch die Zeit am langsamsten vergeht. Vielleicht in der letzten Stunde vor Feierabend? Oder in der Schlange an der Supermarktkasse? Verratet uns doch auch noch, auf welchen Plattformen Ihr eure Rezension veröffentlichen wollt. Zu gewinnen gibt es eines von 10 nagelneuen Leseexemplaren – wir sind gespannt auf Eure Antworten!

Wir freuen uns auf eine spannende Leserunde! Natürlich sind auch alle LeserInnen mit eigenem Exemplar herzlich eingeladen!

Liebe Grüße,

euer Team vom Theiss Verlag

246 BeiträgeVerlosung beendet
TheissVerlags avatar
Letzter Beitrag von  TheissVerlag
Liebe Leserunden-Teilnehmer, wir bedanken und ganz herzlich bei euch, dass ihr euch die Zeit genommen habt, dieses besondere Buch zu lesen und eure Meinungen mit uns zu teilen. Über die eine oder andere Rezension würden wir uns natürlich noch sehr freuen. Wir wünschen euch allen eine gute Zeit! Viele Grüße euer Tam vom Theiss Verlag

Wann hast Du das letzte Mal einen Brief geschrieben? Per Hand und in Schönschrift; den Brief in einen Umschlag getan und abgeschickt? Vermutlich ist es wie bei den meisten schon etwas länger her. Dabei ist es doch wirklich eine Freude, einen Brief zu bekommen, in dem mal keine Rechnung steckt. Einen Brief, für den sich jemand viel Mühe gegeben und Zeit investiert hat. Natürlich ist eine E-Mail oder gar eine SMS oder Nachricht bei WhatsApp viel schneller geschrieben, aber doch ist es etwas ganz anderes.

Unser Autor Simon Garfield widmet sich in seinem Buch „Briefe!“ dieser schon fast verloren gegangenen Kunst. Er selbst sagt, er habe das Buch geschrieben „als Lob auf große Briefeschreiberinnen und –schreiber, als Betrachtung des Briefeschreibens im Lauf der Zeit und als Aufruf zum Weiterschreiben.“ Sein Buch ist gespickt mit vielen Geschichten und Anekdoten. Hier erfährst du, wie sich schon Petrarca über den miserablen Zustelldienst beklagte, warum Jane Austens Briefe stinklangweilig sind und was es damit auf sich hat, dass Charlie Brown nie eine Valentinskarte bekommt.

Neugierig geworden? Dann bewirb dich bis zum 15. September 2015 für unsere Leserunde und verrate uns, von wem du gerne mal einen Brief bekommen würdest. Das können berühmte Personen ebenso sein wie Leute aus deinem Umfeld. Zu gewinnen gibt es 20 nagelneue Leseexemplare von „Briefe!“.

Wir freuen uns auf eine spannende Leserunde!

Viele Grüße

Dein Theiss-Team

P.S.:  Wer bis zum Beginn der Leserunde nicht warten kann, sollte auf unserem Blog www.weltderbriefe.de vorbeischauen. Dort gibt es verrückte Anekdoten, skurrile Storys und spannende Ereignisse zum Thema Briefe. Auch das eine oder andere Gewinnspiel und Hintergrundinfos rund um das Buch warten auf dich!

329 BeiträgeVerlosung beendet
MarianneKasterns avatar
Letzter Beitrag von  MarianneKastern

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 83 Bibliotheken

auf 12 Merkzettel

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks