... aber wenn man eins und eins zusammenzählen kann, dann weiß man ab ca. der Hälfte wer der Mörder ist. Zudem ist das Ende dann sehr abrupt.
Ansonsten ist es spannend geschrieben, wirklich gut lesbar und gut vorstellbar. Teils so gut vorstellbar, dass es einem richtig weh tut.
Alles in allem ist das Buch zu empfehlen.
Simone Neumann
3,8 Sterne bei 48 Bewertungen
Autor*in von Des Teufels Sanduhr, Die Schlüsselträgerin und weiteren Büchern.
Lebenslauf von Simone Neumann
Simone Neumann wurde 1977 in Höxter geboren. Nach ihrem Studium der Geschichte und Slavistik arbeitete sie in einem Münchner Verlag als Lektorin. Seit der Geburt ihrer beiden Kinder ist sie freie Redakteurin und Autorin und kann sich endlich einen Jugendtraum erfüllen kann – das Schreiben historischer Romane. Simone Neumann lebt in München.
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Simone Neumann
Des Teufels Sanduhr
Erschienen am 10.06.2009
Das Geheimnis der Magd
Erschienen am 15.05.2012
Die Schlüsselträgerin
Erschienen am 01.06.2010
Die Flucht der Gauklerin
Erschienen am 20.05.2013
Des Teufels Sanduhr: Roman
Erschienen am 20.11.2009
Die Flucht der Gauklerin
Erschienen am 20.05.2013
Neue Rezensionen zu Simone Neumann
Neu
Anfangs war die ganze Geschichte ein wenig langatmig, ab der Hälfte wurde es jedoch äusserst spannend. Von da weg wartete man ungeduldig auf die Enthüllung aller Geheimnisse früherer Zeiten. Die Protagonisten schliesst man auch schon bald ins Herz. Da mich für gewöhnlich historische Romane nicht so interessieren, war ich überrascht, wie gut mir dieses Buch trotzdem gefallen hat.
Rezension zu "Die Flucht der Gauklerin" von Simone Neumann
"Die Flucht der Gauklerin" von Simone Neumann
Jacynthevor 8 JahrenInhalt
Marie lebt in relativer Sicherheit in einem kleinen Bauerndorf und denkt, die Vergangenheit mit ihrem grausamen Ziehvater Fips hinter sich gelassen zu haben. Doch dann taucht er plötzlich wieder auf und die junge Frau flieht mit einer Gruppe junger Menschen ins Altvatergebirge, wo ein Spielmann ihnen ein angenehmes Leben verspricht. Doch sie weiß nicht, dass eben jener Spielmann von Fips angeheuert wurde. Auf der Reise plagen sie jedoch ganz andere Sorgen und Ängste, denn die Pest hat ihren Weg nach Europa gefunden und ist ihnen dicht auf den Fersen. Ist der geheimnisvolle Kreuzritter Konrad, der sich ihnen schließlich anschließt, der Überträger der tödlichen Krankheit?
Meine Meinung
Mir stand der Sinn nach einem Mittelalterroman und ich durchstreifte die Gänge der hiesigen Stadtbibliothek auf der Suche nach ansprechenden Titeln und Covern. So stieß ich auf "Die Flucht der Gauklerin". Obwohl ich früher fast ausschließlich historische Romane gelesen habe, bin ich mittlerweile sehr wählerisch in dieser Hinsicht und habe hohe Ansprüche an die Lektüre. Dieser Roman hat mir jedoch sehr gut gefallen, denn es ist spannend, dabei jedoch nicht effektheischerisch, und vereint auf angenehme Weise Geschichte mit Unterhaltung.
Die Geschichte beginnt mit den Anfängen der Pest und deren langsamer Ausbreitung Richtung Norden im Oktober 1347, wobei der Leser den Ritter Konrad und seine Kameraden begleitet. Ein zweiter Handlungsstrang erzählt zeitgleich von Marie und dem neuen Leben, das die ehemalige Gauklerin sich mit einem älteren Bauer aufgebaut hat. Als die Zustände im Dorf immer schlimmer werden versammelt sich eine kleine Truppe Pioniere um den Spielmann Regino und zieht mit ihm ins Altvatergebirge, wo er ihnen Reichtümer verspricht. Auch Marie schließt sich ihnen an, als sie Hals über Kopf vor der Vergangenheit fliehen muss. Doch weder sie noch die anderen ahnen, dass die Reise ein abgekartetes Spiel ist, das sie alle das Leben kosten könnte.
Neben dem Haupthandlungsstrang gibt es noch viele weitere, die alle langsam ineinander verflochten werden, was mir sehr gut gefallen hat. Zum Beispiel die von Adelheid, der Schwester eines Freundes von Konrad, die dieser nach dessen Tod aus dem Kloster holen und in Sicherheit bringen soll. Nur, dass Adelheid ihre Rettung längst selbst in die Hand genommen hat und sich dem Zug um Regino angeschlossen hat. Auch, dass Konrad wegen angeblichen Mordes gesucht wird, steigert die Spannung und wirft ständig einen Schatten auf die Geschehnisse. Doch die Geschichte um Marie und ihren Verfolger, ihren Ziehvater Fips, bleibt im Vordergrund und ist durch ein ständiges Auf und Ab der Gefühle der Sicherheit und der Angst geprägt.
Neumann ist es gut gelungen, die Quelle der Gefahr - oder besser der Gefahren - zu verschleihern. Vor wem muss sich die Reisetruppe denn nun in Acht nehmen? Ist wirklich Konrad der Überbringer der Pest? Oder ist der zwielichtige Fips noch gefährlicher als die Krankheit? Und was hat es mit den Ratten auf sich? Doch wie die Truppe so tappt auch der Leser im Dunkeln und muss mit ansehen, wie die Gruppe langsam auseinander bricht.
Es gibt recht viele Hauptcharaktere, wobei natürlich das Hauptaugenmerk auf Marie gerichtet ist. Doch gerade zu Marie konnte ich nur schwer Zugang finden, und obwohl sich vor allem gegen Ende viele Monologe von ihr finden, blieb sie mir fremd. Anders war es bei dem alten Ulrich, der Kräuterhexe Maja oder dem Mädchen Adelheid. Selbst Regino war mir näher als die eigentliche Hauptperson. Alles in allem hat Neumann aber bei der Charakterentwicklung meiner Meinung nach gute Arbeit geleistet. Selbst den vielen Nebencharakteren hat sie ein Gesicht verliehen, was den Roman besonders lebendig werden lässt.
Das Ende, das gebe ich zu, ist sicherlich nicht für jeden etwas. Es kommt etwas unglaubwürdig daher, aber entgegen meiner üblichen Haltung zu solchen Romanen war ich damit zufrieden, denn es bleibt wirklich bis zum Schluss spannend. Ob so etwas in der damaligen Zeit tatsächlich möglich war, da bin ich überfragt. Es ist auf jeden Fall eine schöne Vorstellung und ich legte das Buch mit einem Lächeln im Gesicht weg. Ich vergebe 4 von 5 Wolken.
Gespräche aus der Community
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Community-Statistik
in 71 Bibliotheken
auf 9 Merkzettel
von 2 Leser*innen gefolgt