Klappentext:
Coming-of-Age zwischen Schläfenlocken und Jeans
Ezra Kramer besucht eine konservative jüdische High School in Boston, aber eigentlich träumt er von einer Karriere als Fotograf in New York. Dafür müsste er aus seiner ultraorthodoxen Gemeinde ausbrechen, die einen ganz anderen Weg für ihn vorsieht. Einen Freund und Seelenverwandten in seiner Sehnsucht nach Selbstbestimmung findet Ezra in Carmi, der nach dem Tod seiner Mutter bei den Kramers einzieht. Als Ezra auf der Schultoilette Fotos einer Mitschülerin schießt, fliegt der junge Mann von der Schule - die gesamte charedische Gemeinde ist in Aufruhr.
Fazit:
Ich wollte dieses Buch unbedingt lesen, da mir das Cover auf den ersten Blick gefallen hat. Es versprach mir, mehr aus dem Leben der ultraorthodoxen Juden zu erfahren. Dieser Wunsch wurde erfüllt.
Der Schreibstil ist locker und flüssig, so dass ich Ezra und die Gemeinde, in der er lebt, schnell kennenlernte. Ezra hinterfragt das Leben, dass für ihn schon vorbestimmt ist und bricht auch einige der strengen Regeln der Gemeinde. So wundert es nicht, dass er nach einer Fotosession von der strengen Schule fliegt. Er hat eine Mitschülerin fotografiert, die sich gerne als Modell zur Verfügung stellte. Hier zeigt sich, dass Ezra in verschiedenen Welten lebt. Auf der einen Seite die konservative, jüdische Gemeinde und auf der anderen Seite das Leben außerhalb des Glaubens. Den ersten Ausbruch wagt er, weil er nach seinem Schulverweis eine weniger strenge Schule besucht. Er wird zum Ausgestoßenen der Gemeinde.
Für Ezra ändert sich das Leben noch einmal grundlegend, als seine Eltern einen Pflegesohn aufnehmen, um der Gemeinde zu beweisen, dass sie sich an den Glauben halten und sie trotz ihrem Sohn noch zur Gemeinde gehören. Doch auch Carmi bereitet den Eltern von Ezra nach und nach Probleme, denn er hütet ein schlimmes Geheimnis. Welches Geheimnis dies ist, das müsst ihr selbst lesen, da ich nicht zu viel verraten will.
Zwischen Ezra und Carmi baut sich langsam eine Freundschaft auf, da beide Jungen aus verschiedenen Gründen die Gemeinde verlassen wollen. Nur Ezra gelingt es, das Vertrauen von Carmi zu gewinnen und von seinem Geheimnis zu erfahren. Wie es weitergeht? Lest selbst.
Der erste Abschnitt in diesem Buch hat mir sehr gut gefallen, da ich tiefe Einblicke in das Leben der ultraorthodoxen Gemeinde erhalten habe. Leider wurde die Geschichte im weiteren Verlauf oberflächlicher, als Ezra versucht sich in der Modefotografie zu behaupten. Ezra kämpft auch jetzt noch stark mit dem gestörten Verhältnis zu seinen Eltern und zur jüdischen Gemeinde und beginnt sich von den Verboten zu befreien. Er ist immer noch auf der Suche nach sich selbst und seinem verschwundenen Freund. Das Ende war dann anders als erwartet und für mich relativ abrupt. Da hätte ich mir noch einige Erklärungen gewünscht, damit das Buch rund wird.
Die Freundschaft zwischen Ezra und Carmi war nur im ersten Teil präsent und ging dann leider viel zu schnell unter, da der zweite Teil des Buches sich nur noch auf Ezra konzentrierte. Ich hätte mir gewünscht, auch an Carmis Werdegang teilzuhaben. Dennoch hat mich die Handlung gut unterhalten und mir einen anderen Blickwinkel beschert. Für mich war es ein ganz anderes Leseabenteuer.