Sina Beerwald

 4,3 Sterne bei 629 Bewertungen
Autorin von Hypnose, Mordsmöwen und weiteren Büchern.
Autorenbild von Sina Beerwald (©Michael Magulski)

Lebenslauf

Insel-Inspiration: Sina Beerwald, 1977 in Stuttgart geboren, ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie studierte Wissenschaftliches Bibliothekswesen. Bekannt ist sie für ihre erfolgreichen historischen Romane, Krimis und Erlebnisführer. Für ihre herausragenden Werke wurde sie bereits mit dem NordMordAward und dem Samiel Award ausgezeichnet. Beerwald lebt heute zusammen mit ihrer Familie auf der Insel Sylt und arbeitete als freie Autorin.

Neue Bücher

Cover des Buches Pfotenglück – Dackel Max sucht Wolke sieben (ISBN: 9783492319539)

Pfotenglück – Dackel Max sucht Wolke sieben

Erscheint am 04.04.2025 als Taschenbuch bei Piper.
Cover des Buches 111 Orte auf Föhr, die man gesehen haben muss (ISBN: 9783740825379)

111 Orte auf Föhr, die man gesehen haben muss

(3)
Neu erschienen am 23.01.2025 als Taschenbuch bei Emons Verlag.

Alle Bücher von Sina Beerwald

Cover des Buches Hypnose (ISBN: 9783453436367)

Hypnose

(158)
Erschienen am 13.08.2012
Cover des Buches Mordsmöwen (ISBN: 9783954511358)

Mordsmöwen

(72)
Erschienen am 25.06.2013
Cover des Buches Die Strandvilla (ISBN: 9783426524121)

Die Strandvilla

(62)
Erschienen am 02.03.2020
Cover des Buches Die Goldschmiedin (ISBN: 9783426217306)

Die Goldschmiedin

(43)
Erschienen am 01.01.2021
Cover des Buches Das Dünencafe (ISBN: 9783426526101)

Das Dünencafe

(35)
Erschienen am 01.03.2021
Cover des Buches Das Inselmädchen (ISBN: 9783426527856)

Das Inselmädchen

(26)
Erschienen am 01.04.2022

Interview mit Sina Beerwald

Wie lange schreibst Du schon und wie und wann kam es zur Veröffentlichung Deines ersten Buches?

Sofern man das, was man in der Pubertät macht, als ernsthaft bezeichnen kann, war das mit vierzehn Jahren der Fall. Dreißig Seiten, mit Bleistift in ein Schulheft geschrieben, angeregt durch Michael Endes Unendliche Geschichte. Aber bereits im Alter von zehn Jahren habe ich mich vor meinen Vater gestellt und ihm - beeindruckt von Astrid Lindgren - erklärt, ich wolle später Schriftstellerin werden. Wäre mir klar gewesen, dass Verlage mit Manuskripten überhäuft werden und es nur ein erschreckend geringer Bruchteil dieser Menge bis zur Veröffentlichung schafft – ich hätte mir eine andere Beschäftigung gesucht. Ahnungslos machte ich mich auf einen anstrengenden und steinigen Weg. Es ist nicht nur schwer, einen Verlag zu finden, auch die Literaturagenturen sind mittlerweile überlaufen. Trotzdem nahm mich ein Agent unter seine Fittiche und am Ende ging plötzlich alles ganz schnell. Der Heyne-Verlag griff 2007 zu, als ich die Hälfte meines Manuskripts geschrieben hatte. Ein unglaublich schönes Gefühl. Seither sind vier historische Romane entstanden.

Welcher Autor inspiriert und beeindruckt Dich selbst?

Mit Herrn Goethe hätte ich gerne einmal persönlich gesprochen. Erstens, weil er eine sehr interessante Persönlichkeit ist, aber ich hätte auch gerne gewusst, warum er mich mit Faust II so quälen musste.

Woher bekommst Du die Ideen für Deine Bücher?

Manchmal genügt eine Fußnote in einem Buch, eine Nebenbemerkung, und schon ist der Funke entzündet. Ein kleiner, versteckter Satz in einem dicken Katalogband über Augsburger Goldschmiedekunst war es, der mich nicht mehr losließ, bis ich das Buch „Die Goldschmiedin“ geschrieben hatte: „Ferner fiel dem überragenden Goldschmied Philipp Jakob VI. Drentwett die Aufgabe zu, zur Krönung Kaiser Karls VII. 1742 innerhalb kürzester Frist eine interpretierende Krone der ottonischen Reichskrone anzufertigen.“ Nicht nur das Goldschmiedehandwerk faszinierte mich, zudem kristallisierten sich bei meinen Recherchen zahlreiche Ungereimtheiten und historisch ungeklärte Fragen heraus. Diese Lücken sind es, die geradezu danach schreien, mit Phantasie und Leben gefüllt zu werden. Meinem Faible für eine Handwerkskunst im 18. Jahrhundert bin ich treu geblieben, so auch bei meinem vierten Roman: „Das Mädchen und der Leibarzt.“ Schließlich konnte man die Medizin im 18. Jahrhundert getrost noch zu den Handwerksberufen zählen.

Wie hältst Du Kontakt zu Deinen Lesern?

Ich mache sehr gerne Lesungen, über meine Homepage erreichen mich viele Leserbriefe, die ich auch gerne beantworte und ich bin nun auch bei Facebook vertreten und verknote mich in der Netzwerk-Welt

Wann und was liest Du selbst?

Da ich bis spät in die Nacht arbeite, gehe ich meist recht müde ins Bett. Wenn es dann noch ein Buch schafft, mich zu fesseln, bin ich glücklich. Tagsüber besteht meine Lektüre aus Sachbüchern für die Recherche. Trockene Kost, aber hochspannend, wenn ich plötzlich DEN gesuchten Satz entdecke.

Neue Rezensionen zu Sina Beerwald

Cover des Buches Die Muse des Teufelsgeigers (ISBN: 9783746639284)
Tanzmauss avatar

Rezension zu "Die Muse des Teufelsgeigers" von Sina Beerwald

Tanzmaus
Die Liebe zur Musik

Wien 1828: Zu Beginn ihrer Ehe hatte Sophie auf ein glückliches Leben gehofft. Ihr Mann war schon damals ein bekannter und geschätzter Geigenbauer und lehrte sie in dieser Kunst. Anders als sein Bruder, verstand sich Paul von Sawicki auf einige Besonderheiten beim Geigenbau.

 

Doch inzwischen kämpft Sophie ums Überleben. Ihr Mann ist dem der Trunk- und Spielsucht verfallen und scheint aus dem Teufelskreis nicht mehr herauszufinden. Die Werkstatt ist ein Schatten ihrer selbst und lediglich die Sophies Zwillinge und die Liebe zum Geigenbau schenken ihr Lebensmut.

 

Als dann der berühmt-berüchtigte Virtuose Niccolò Paganini in ihrer Werkstatt steht und sie um Hilfe bittet, ist Sophie zerrissen. Soll sie den Auftrag wirklich annehmen, obwohl es von dem Meister an der Violine heißt, er sei ein Mörder und mit dem Teufel im Bunde? Andererseits braucht Sophie dringend den Auftrag, um die fälligen Schulden zu begleichen. Zeitgleich ist da aber auch noch etwas an dem Teufelsgeiger, das sie auf mysteriöse Weise anzieht und gefangen nimmt.

 

 

Natürlich hatte ich schon einige Male vom Teufelsgeiger Niccolò Paganini gehört gehabt, mich aber bislang nicht weiter mit ihm oder seiner Vita befasst- Durch die Autorin Sina Beerwald änderte sich dies schlagartig.

 

Sina Beerwald ist mir schon lange bekannt als eine Autorin, deren Schreibstil mich nach wenigen Seiten gefangen nimmt und so schnell nicht wieder loslässt. Dabei ist egal, ob es sich um einen Krimi, einen Hunde- oder einen historischen Roman handelt.

 

So war es auch bei diesem Buch. Bereits nach wenigen Seiten war ich gefangen von der Geschichte und dem Geigenbau. Eine Kunst, die mir zwar gänzlich fremd war, ich jedoch schnell einen groben Überblick durch die Autorin erhielt. Eigentlich sogar noch mehr, denn ich spürte regelrecht ihre Liebe zu der Geigenbaukunst und dass sie an dieser Stelle wieder hervorragend recherchiert hat.

 

Die Grundlage zum Roman spielt der Besuch des Teufelsgeigers in Wien 1828. Von hier an entwickelt sich die Geschichte bis zu seinem Ende hin, mal fiktiv, mal den Fakten angelehnt. Jedoch bleibt die Autorin so nahe es geht bei den Fakten und zeigt auf, wie die Welt zu jener Zeit funktionierte und was einen Mann in einem Narrenturm erwartete.

 

Auch wenn ich zunächst mit dem Geigenbau nicht viel anfangen konnte, nahm mich doch die Liebe und das Herzblut zum Geigenbau und der Musik so gefangen, dass ich mich letztlich festlas und durch die Seiten flog.

 

Fazit:

Ein sehr atmosphärischer Roman über einen Virtuosen und seine Muse, bei der man nicht nur die hervorragende Recherche, sondern auch das Herzblut spürt, welches die Autorin in den Roman gesteckt hat.

 

Cover des Buches Die Muse des Teufelsgeigers (ISBN: 9783746639284)
UteChristines avatar

Rezension zu "Die Muse des Teufelsgeigers" von Sina Beerwald

UteChristine
Ein Muss die Muse des Teufelsgeigers

Ich habe vor einiger Zeit die Romane von Sina Beerwald entdeckt und seitdem bin ich begeistert. So war ihr neuer Roman von ihr natürlich auch wieder ein Muss,. Ich bin sehr begeistert von diesem historischen Roman, den Sina Beerwald sehr gut recherchiert hat. Sophie ist eine junge Frau, die es mit ihrem Eheherrn wie, es Anfang des 19. Jahrhunderts hieß, nicht leicht hat. Damit überhaupt Geld ins Haus kommt hat sie den Geigenbau übernommen. So lernt sie dann Niccolo Paganini kennen. Seine Geige, die er ungern aus der Hand gibt,  muss repariert werden. Wir dürfen dabei Sophie über die Schulter schauen und die Beschreibung wie die Arbeitsschritte sind - auch beim Bau einer neuen Geige - ist eine Bereicherung für diesen historischen Roman.

Ich habe viel über Geigen und Paganini erfahren, auch warum er Teufelsgeiger genannt wurde,  danke Sina. 

Cover des Buches Das Inselmädchen (ISBN: 9783426527856)
E

Rezension zu "Das Inselmädchen" von Sina Beerwald

elycalxa
Das Inselmädchen

Das Inselmädchen ist der dritte Teil der Sylt Saga von Sina Beerwald.

1931, das Dünencafé und auch die Strandvilla laufen wieder gut, doch Moiken ist trotzdem nicht glücklich. Die Ehe mit Adam belastet sie. Zudem hat sich Frieda in einen Mann verliebt, der eigentlich nicht zu ihrem Stand, als Hotelerbin passt.

Auch in diesem Roman bin ich schnell wieder angekommen. Besonders gut gefällt mir der Schreibstil. Man fühlt sich direkt nach Sylt in die Zeit versetzt. Sina Beerwlad gelingt es hervorragend die Stimmung ein zu fangen und an den Leser wieder zu geben.

Auch die Protagonisten waren mit sofort wieder präsent, die meisten waren ja auch bereits aus dem vorherigen Teil bekannt. Aber besonders Frieda ist mir in diesem Teil noch ein ganzes Stück sympathischer geworden.

Eine sehr gelungen Fortsetzung und ein toller Roman. Von mir eine absolute Leseempfehlung.  

Gespräche aus der Community

Steht euch der Sinn nach einem lustigen, romantischen und spannenden Urlaub mit Dackel Max auf Sylt? Dann macht mit bei der Leserunde! 

Wo Dackel Max ist, ist das Chaos nicht weit, denn der Abstand zwischen zwei Katastrophen beträgt eine Dackellänge - seine Dackellänge. Doch zum Glück lernt er auf dem Campingplatz einige Hunde-Kumpels kennen, die ihm helfen wollen. Nun ja, der Wille zählt :-)


387 BeiträgeVerlosung beendet
BeaSurbecks avatar
Letzter Beitrag von  BeaSurbeckvor 2 Jahren

Sorry,

ich habe die Rezi total verpeilt.

Inzwischen aber nachgeholt und bei Amazon,Thalia und in der Lesejury geteilt.

Danke das ich bei der Leserunde dabei sein durfte.

Urlaub ohne Koffer auf der Insel Sylt

Willkommen zurück in der Strandvilla und im Dünencafé. "Das Inselmädchen" ist der Abschluss der Sylt-Saga und führt uns in die 1930er Jahre.

Ich freue mich auf die Leserunde mit euch! Es erwarten euch Fotos von Sylt und viele Hintergrundinfos zum Buch.

Wer möchte das Inselmädchen begleiten und den Meerblick genießen?

291 BeiträgeVerlosung beendet
BeaSurbecks avatar
Letzter Beitrag von  BeaSurbeckvor 3 Jahren

Sorry, da hab ich doch glatt verpeilt das ich die Rezi noch nicht geteilt habe.

https://www.lovelybooks.de/autor/Sina-Beerwald/Das-Inselm%C3%A4dchen-3533232254-w/rezension/5869875646/ identisch bei Amazon, Thalia, Weltbikd und in der Lesejury.

Danke für diese tolle Triologie.

Urlaub ohne Koffer auf der Insel Sylt

Willkommen in Moikens Strandcafé und im Berlin der rauschenden 20er-Jahre. Die große Insel-Saga der Sylter Autorin Sina Beerwald geht weiter!

Ich freue mich auf die Leserunde mit euch! Es erwarten euch Fotos von Sylt und viele Hintergrundinfos zum Buch.

Wer möchte mit mir im Dünencafé sitzen und den Meerblick genießen?

572 BeiträgeVerlosung beendet
S
Letzter Beitrag von  SummseBeevor 4 Jahren

Hier jetzt auch meine Rezension. Vielen Dank, dass ich mitlesen durfte.

https://www.lovelybooks.de/autor/Sina-Beerwald/Das-D%C3%BCnencafe-2572013997-w/rezension/2987630468/

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks