Sophie Brandes

 3,6 Sterne bei 50 Bewertungen
Autor*in von Total blauäugig, Kein bißchen cool und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Sophie Brandes

Cover des Buches Krücke (ISBN: 9783407781789)

Krücke

(32)
Erschienen am 01.07.2000
Cover des Buches Leerzeit (ISBN: 9783401026473)

Leerzeit

(1)
Erschienen am 01.01.2003
Cover des Buches Ein Baum für Mama (ISBN: 9783935284547)

Ein Baum für Mama

(0)
Erschienen am 03.12.2001
Cover des Buches Total blauäugig (ISBN: 9783407806789)

Total blauäugig

(8)
Erschienen am 01.11.1999
Cover des Buches Kein bißchen cool (ISBN: 9783451701306)

Kein bißchen cool

(3)
Erschienen am 01.11.1997
Cover des Buches Leselöwen Flunkergeschichten (ISBN: 9783785524534)

Leselöwen Flunkergeschichten

(2)
Erschienen am 01.12.1994
Cover des Buches Gustav Hundeherz (ISBN: 9783785523025)

Gustav Hundeherz

(1)
Erschienen am 01.11.1994

Neue Rezensionen zu Sophie Brandes

Cover des Buches Total blauäugig (ISBN: 9783407806789)
a_different_look_at_the_books avatar

Rezension zu "Total blauäugig" von Sophie Brandes

a_different_look_at_the_book
✎ Sophie Brandes - Total blauäugig

Dieses Buch lag bereits ewig auf meinen SuB - man sieht es an der alten Rechtschreibung. Daher wurde es endlich Zeit, es davon zu befreien, um zu schauen, ob es bleiben darf oder gehen muss … 

Ich bin ohne große Erwartungen an die Lektüre gegangen, denn dem Alter bin ich längst entwachsen und auch in Paris war ich noch nie. Doch da „Total blauäugig“ ab 14 Jahren empfohlen wird, habe ich mit einer gewissen Tiefe (und Dramatik) gerechnet.

Die Geschichte spielt 1963 - zu der Zeit, als Kennedy ermordet wurde. Nur anfangs sind wir in Deutschland, danach wird fast ausschließlich Marieluises Leben in Frankreich geschildert.
Ich habe gelesen, dass die Autorin selbst ein Orientierungsjahr in Paris verbrachte. (es muss 62/63 gewesen sein) Das erklärt die bildhaften Beschreibungen der Stadt und der Menschen dort. Ob sie selbst ein paar von Marieluises Erfahrungen (dort) machen musste? Heute kann ich mir solch eine Behandlung von Au-Pair-Menschen nicht mehr vorstellen. Damals haben wahrscheinlich noch andere Sitten geherrscht.
Da sehr viele Personen auf wenig Seiten auftauchen, tingelt Vieles an der Oberfläche. Selbst Marieluise bleibt mir größtenteils fremd, obwohl ich mir eine intensive Auseinandersetzung mit ihr erhofft habe. Der Satz des Klappentextes „ Völlig verstört zieht sich das Mädchen in sich selbst zurück, voll Abscheu, am meisten gegen sich selbst.“ kommt für mich in der Erzählung überhaupt nicht rüber. Da hätte ich mir einfach so viel mehr gewünscht. Da das Buch ab 14 ist, sollte man Lesenden schon ein wenig zutrauen.

Leider werden ein paar Stereotype in die Zeilen gepackt. Auch wenn das Buch von 1988 ist, habe ich da ein kritisches Auge drauf.

Sophie Brandes hat sich scheinbar öfter schwierigen Themen angenommen, denn mit „Ein Baum für Mama“ habe ich ein Kinderbuch über Krebs und Verlust auf meinem SuB liegen. Das werde ich noch lesen, doch ich habe nun nicht das Bedürfnis, mir unbedingt noch andere Werke der Autorin anschaffen zu müssen.

©2024 a_different_look_at_the_book

Cover des Buches Krücke (ISBN: 9783407781789)
B

Rezension zu "Krücke" von Peter Härtling

Bookart
Eines meiner Lieblingsbücher

Ich habe diesen Kurzroman nun schon 3mal gelesen. Das erste mal in der Schule (wofür ich meinem ehemaligen Deutschlehrer sehr dankbar bin), das zweite Mal vor ein paar Jahren und heute noch einmal als ich das Buch wiedergefunden habe. Es ist eine so kurze Geschichte, dass man sie gut in ein bis zwei Tagen lesen kann, dennoch beinhaltet sie alles was eine gute Geschichte braucht.


Wir erleben mehrere Monate mit Tom (einem Jungen, der seine Mutter im Gewirr der Nachkriegszeit verloren hat und sich auf der Suche nach ihr auf der Straße durchschlägt) und Krücke (einem beinamputierten Exsoldat, der plündert und sich schließlich Tom annimmt).


Emotional ohne Kitsch, mitnehmend, spannend - von Plündern gehen bis Krankheit


Altersempfehlung: Ich selbst bin 26 Jahre alt und empfehle dieses Buch jedem zw. 12 und 120 Jahren ;-)



Cover des Buches Krücke (ISBN: 9783407801623)
Barbara62s avatar

Rezension zu "Krücke" von Peter Härtling

Barbara62
Die Geschichte einer großen Freundschaft

Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Wie viele andere Kinder hat auch der zwölfjährige Thomas beim Transport aus der Tschechoslowakei seine Mutter aus den Augen verloren. Bei Tante Wanda in Wien wollten sie sich wiedertreffen, aber als Thomas dort ankommt, gibt es das Haus Hellergasse 9 nicht mehr.

Zum Glück trifft Thomas Krücke, einen Kriegsinvaliden, der ihm Sicherheit gibt. Bei ihm und seiner jüdischen Freundin Bronka findet er für den Übergang ein neues Zuhause. Er lernt wieder lachen.

Doch dann heißt es Abschied nehmen von Bronka, Krücke fährt mit ihm nach Deutschland. Auf dem langen Transport im Güterwagen erleben sie ein Stück jener wirren Nachkriegszeit, in der es nur ums Überleben ging.

In Deutschland angekommen, müssen sie viermal innerhalb von acht Monaten ihr Quartier wechseln. Thomas ist glücklich bei Krücke, trotzdem vermisst er die Mutter schmerzlich. Aber eines Tages gelingt es Krücke, die Mutter zu finden, und nun heißt es wieder Abschied nehmen...

Krücke ist ein warmherziges und sehr einfühlsames Buch für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahre über eine große Freundschaft in einer schwierigen Zeit und angesichts der Flüchtlingsströme 2015 von großer Aktualität.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 83 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks