Nahe Tschernobyl, in der Todeszone auf der russischen Seite, lebt Baba Dunja mit ein paar wenigen alten Leuten, ein paar Tieren in einen kleinen Dorf. Sie ist zufrieden, auch wenn sie ihre Tochter vermisst, die in Deutschland als Ärztin arbeitet und mit einem Deutschen verheiratet ist. Aber sie haben Briefverkehr und ihre Tochter schickt ihr immer Pakete, deren Inhalt sie gerne mit ihren Nachbarn im Dorf teilt. Die Reporter sind mittlerweile nicht mehr im Dorf und nur ganz selten kommt noch eine Ärztin vorbei um die Blutwerte zu messen. Doch dann kommt ein Fremder mit seiner Tochter in das Dorf und seine Beweggründe sind nicht edel. Eine außergewöhnliche Geschichte und Sophie Rois als Sprecherin ist einfach hervorragend. Bei Spotify mit nur 4 Std. 32 Minuten zu hören. Eine Geschichte über die Zufriedenheit im Alter. Absolute Empfehlung.
Sophie Rois
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Neue Bücher
Sister Europe (German Edition)
Alle Bücher von Sophie Rois
SPUREN Edition-Box
Neue Rezensionen zu Sophie Rois
Rosalinda möchte im Leben vorankommen. Dabei sind ihr jegliche Mittel recht. Ihre einzige Tochter Sulfia schlägt leider so gar nicht nach ihren Wünschen. Nach einem missglückten Schwangerschaftsabbruch schenkt sie Rosalinda eine Enkelin, Aminat, die diese fortan immer wieder unter ihre Fittiche nimmt. Denn die erzieherischen Kompetenzen ihrer Tochter wertet sie als äußerst schwach. Da der Vater von Aminat unbekannt ist, muss schleunigst ein Ehemann für Sulfia herbeigeschafft werden. Doch weder Nr. 1 noch sein Nachfolger erfüllen die Erwartungen von Rosalinda. Erst Dieter aus Deutschland bietet einen willkommenen Rettungsanker an, in Zeiten, die in Russland zunehmend rauer werden. Da nimmt Rosalinda auch in Kauf, dass dieser mehr Interesse an der inzwischen pubertierenden Aminat als an Sulfia hat......
Eine bitterböse Geschichte zum Wundern und Schmunzeln. Geschildert wird der spezielle Blick einer Russin mit tatarischen Wurzeln auf die Welt. Sie nimmt ihren Anfang in den 70iger Jahren des letzten Jahrhunderts. Der Titel des Hörbuches ist irgendwie irreleitend, denn eigentlich geht es nur ganz am Rande um Kochrezepte. Vielmehr wird von einer durchsetzungsfähigen Großmutter erzählt, die zur Umsetzung ihrer grundeigenen Interessen Familienbande beiseite schiebt und sich mit beiden Ellenbogen den Weg freikämpft.
Es handelt sich um eine bearbeitete Hörbuchfassung. Der markanten Stimme von Sophie Rois nimmt man die Großmutter umfassend ab. Die Rolle scheint ihr wie auf den Leib geschneidert. Was hatte ich eine Freude an ihrer Interpretation der Geschichte. Für mich eine der begnadeten Hörbuchsprecherinnen im deutschsprachigen Raum.
Fazit: Sophie Rois reißt es raus!
Wer in den besonderen Hörgenuss eines bekannten Klassikers kommen will, ist auch mit "Mansfield Park" von Jane Austen als Hörspielfassung des Hörverlags genau richtig.
Herzlichen Dank an das Bloggerportal u. den Hörverlag für das Rezensionsexemplar!
Im Hörspiel wird die Geschichte der aus schwierigen Verhältnissen stammenden Fanny Price erzählt. Fanny wächst in Mansfield Park bei ihrer wohlhabenden Tante und deren vier Kindern auf. Dort wird sie mehr geduldet als geliebt. Nur ihr Cousin Edward begegnet ihr mit Zuneigung. Doch das beschauliche Landleben gerät aus den Fugen, als die Londoner Bonvivants Mary und Henry Crawford auftauchen und mit ihren Kabalen und durchtriebenen Verführungskünsten alles auf den Kopf stellen.
Den Einstieg in das Hörspiel fand ich – wie auch bereits bei den anderen beiden Teilen ("Northanger Abbey", "Überredung") persönlich etwas holprig, da ich mich erst an die Art der Erzählweise gewöhnen musste. Die verschiedenen Figuren werden auch von unterschiedlichen Personen (wie am Theater) gesprochen, was mir auch hier wieder ausgesprochen gut gefallen hat. Zudem kommentiert u. berichtet eine Erzählerin immer das Geschehen. Das hat den Vorteil, dass man so immer weiß, wer gerade spricht. Leider redet der Sprecher oftmals auch über das Gesprochene hinweg, sodass es teilweise ganz schön chaotisch u. unverständlich wird.
Das Besondere an dieser Hörspielversion ist, dass man das Gefühl hat, als sitze man im Theater. Man muss einfach nur die Augen schließen, denn "Mansfield Park" wird dem Zuhörer auf ganz spezielle Art nahegebracht: Sanfte Musikklänge vermischen sich mit schrägen Dissonanzen u. erzielen dadurch einen Verfremdungseffekt. Glockenklänge, Hufgetrampel, Ticken von Uhren, Schritte auf dem Fußboden, Orchesterklänge etc. - der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt u. dabei untermalt die Geräuschkulisse hervorragend den Inhalt der Geschichte.
Insgesamt ein interessanter, abwechslungsreicher, aber andersartiger Hörgenuss für einen tollen Klassiker, auch wenn es nicht das beste Stück von Austen ist!
Ich gebe dem Hörspiel 4 von 5 Sternen!
Zitat: Jane Austen: Mansfield Park, Sonderausgabe 2016, dtv, S. 30
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 100 Bibliotheken