Inhalt
In einem kurzen Vorwort erläutert Frau Kilgast ihr Anliegen zu diesem Buch. Danach führt sie in Grundlagen ein. Dazu gehören verschiedene Papiersorten, die richtige Art des Anspitzens der Buntstifte, Ausführungen zu Farben und zum Mischen von Farben sowie einiges zu Schatten und Lichteffekten. Dann kommen aber schon die Ausmalbilder. Meist befindet sich auf der rechten Doppelseite ein detailreiches Bild. Auf der linken Seite sind ein Tier oder eine Pflanze mit einem Steckbrief abgebildet, der die wissenschaftlichen Namen der Pflanze bzw. des Tiers auflistet. Manche Motive nehmen auch die komplette Doppelseite ein. Immer zeigen die größeren Motive einen Gegenstand der menschlichen Zivilisation wie z. B. Weggeworfenes, aber auch Ruinen, gemeinsam mit Pflanzen und Tieren, die diese menschlichen Hinterlassenschaften zu ihrem Lebensraum gemacht haben. Etliche der Motive haben einen schwarzen Hintergrund.
Subjektive Eindrücke
Ein Malbuch rund um Natur-Mensch-Beziehungs-Geschichten zu machen, ist eine tolle Idee. Die Motive sind sehr vielfältig und einfallsreich. Das widerspiegelt das Coverbild sehr korrekt. Durch den großen Detailreichtum der großen Motive, ist das Buch sicherlich in erster Linie für Erwachsene und eher ältere Kinder geeignet. Man kann aber auch mit den Einzelmotiven einsteigen, um zu üben.
Hier ist ein Beispiel dafür (siehe Foto).
Fazit
Viel Malspaß mit abwechslungsreichen Motiven ist garantiert.
Weitere Rezensionen von mir gibt es unter https://belanahermine.wordpress.com/catgeory/rezension/