Staatliche Kunstsammlungen Dresden

 4,6 Sterne bei 5 Bewertungen

Alle Bücher von Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Cover des Buches Schatzkunst der Renaissance und des Barock (ISBN: 9783422064898)

Schatzkunst der Renaissance und des Barock

 (2)
Erschienen am 01.09.2004
Cover des Buches Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden (ISBN: 9783422067950)

Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden

 (1)
Erschienen am 16.07.2008
Cover des Buches Das Grüne Gewölbe zu Dresden (ISBN: 9783422069350)

Das Grüne Gewölbe zu Dresden

 (3)
Erschienen am 01.08.2009

Neue Rezensionen zu Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Cover des Buches Das Grüne Gewölbe zu Dresden (ISBN: 9783422069350)
trinity315s avatar

Rezension zu "Das Grüne Gewölbe zu Dresden" von Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Rezension zu "Das Grüne Gewölbe zu Dresden" von Staatliche Kunstsammlungen Dresden
trinity315vor 14 Jahren

In "Das Grüne Gewölbe zu Dresden" sind wunderschöne Bilder des hostorischen und neuen Gewölbes zu sehen. Zu jedem Bild gibt es eine kurze Beschreibung mit dem Hersteller, was gezeigt wird und aus welchen Jahr es ist. Für mich ist es eine wunderbares Erinnerungsstück an ein wunderschönes Wochenende in Dresden (was leider schon wieder vorbei ist). Jeder der die Landeshauptstadt von Sachsen mal besuchen will, sollte dort auf jeden Fall einkehren und sich die Schätze von Sachsen anschauen und einfach nur staunen. Es lohnt sich und es ist sein Geld wert.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden (ISBN: 9783422067950)
HeikeGs avatar

Rezension zu "Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden" von Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Rezension zu "Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden" von Staatliche Kunstsammlungen Dresden
HeikeGvor 15 Jahren

Die Engel der Sixtinischen Madonna

Ganz besonders freut es mich, dass ich dieses Mal das schmale Buch einer Ausstellung, die in meiner Heimatstadt zu bewundern ist, besprechen darf. Dabei handelt es sich nicht nur um "irgendeine" Ausstellung, sondern sie zählt zu den bedeutendsten und glanzvollsten Kunstsammlungen der Welt: die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden.

In den letzten zwei Jahren stand sie ein wenig im Schatten von zwei anderen Attraktionen: zum einen der Besucheranstürme auf die wieder neu aufgebaute Frauenkirche, die sich nur wenige Schritte entfernt des Semperbaus - einem Teil des großartigen barocken Zwingers von Daniel Pöppelmann, in dem diese Ausstellung beherbergt ist - befindet, zum anderen durch die Wiedereröffnung des prachtvollen "Grünen Gewölbes" vis-a-vis im Dresdner Schloss.
Trotzdem zieht die Gemäldegalerie, die zum großen Teil durch den sächsischen Kurfürst August den Starken (1670-1733) begründet und später durch seinen Sohn August III. (1696-1763) zur eigentliche Glanzzeit gebracht wurde, Jahr für Jahr Hunderttausende Kunstinteressierte an, die die hochkarätigen Meisterwerke betrachten wollen.

Für die, die noch keinen persönlichen Blick in die großzügig und glanzvoll ausgestatteten Ausstellungsräume werfen konnten oder aber für jene, die sich auf eine Reise ins wunderschöne "Elbflorenz" vorbereiten möchten und einen Besuch der "Alten Meister" geplant haben, sind die 104 Seiten des vorliegenden broschierten Buches - durchweg dreisprachig (deutsch, englisch, italienisch) - ein idealer Einstieg.

Nach einer kurzen Einführung, in der auf Entstehung, Entwicklung und Lokalität eingegangen wird, geht es gleich zu den Sammlungsschwerpunkten des Museums, zu denen zweifelsohne die italienische Malerei der Renaissance gehört. 27 Abbildungen u. a. von Sandro Botticelli, Tizian, Corregio, del Sarto, Tintoretto sowie das überragende Werk von Raffael - die imposante 2,00 x 2,70 m große "Sixtinische Madonna", deren weltweite Bekanntheit einzigartig ist - oder die "Schlummernde Venus" von Giorgione und Tizian schaffen einen genussvollen Einstieg. Natürlich fehlen auch die berühmten Stadtansichten von Canaletto nicht.

Neun Werke französischer Künstler der klassiszistisch-idealen Richtung und der "Maler der galanten Feste", deren berühmtester Vertreter Antoine Watteau ist, schließen sich an, gefolgt von den holländischen und flämischen Malern, die den Schwerpunkt der Dresdner Sammlung bilden und mit 25 Abbildungen in diesem Buch vertreten sind. Dabei dürfte Johannes Vermeers "Bei der Kupplerin" und sein "Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster", Marten van Valckenborchs "Der Turmbau zu Babel" oder aber Rembrandts "Ganymed in den Fängen des Adlers" und "Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn" wohl den meisten bekannt sein.
Den Abschluss bilden dreizehn deutsche und schweizer (u. a. Lucas Cranach d. Ä., Hans Hohlbein, Albrecht Dürer) sowie zwei spanische Künstler. So ziert "Das Schokoladenmädchen" des französisch-schweizerischen Jean-Etienne Liotard sehr häufig verschiedenste Kunstdrucke, die auch heute noch in so manchem Wohnzimmer zu finden sind.

Den einzelnen Kapiteln sind jeweils einseitige Texte vorangestellt, die die Schaffensperiode einiger im Buch vertretender Künstler kurz umreißen oder aber auf den vorherrschenden Stil und verschiedene Maltechniken eingehen.
Alles in allem hätte dem Buch jedoch ein wenig mehr Hintergrundwissen zu den einzelnen Künstlern und deren Einordnung in einen Gesamtkontext bzw. ein Verzeichnis weiterführender Literatur gut gestanden. Auch wird einen Kunstliebhaber die Broschur "abschrecken". Aber für ein erstes "Anfüttern", zumal zu einem erschwinglichen Preis, dürfte das vorliegende Buch durchaus gereichen.

Ein zweiter Schritt könnte der virtuelle Eintritt ins Museum der Online-Welt von www.dresdengallery.com sein. Hier sind die prächtigen Räume dreidimensional und maßstabsgetreu nachgebaut und halten die Türen für die Besucher offen, so dass alle 750 ausgestellten Meisterwerke betrachtet werden können.
Hernach steht einem Besuch und dem Genießen der Gemälde in ihrem wunderschönen Umfeld - z. Bsp. unterschiedliche farbliche Bespannung der Wände: italienische Maler hängen auf rotem Grund, holländische und flämische Gemälde auf Grün, spanische und französische Bilder auf grauer Bespannung - nichts mehr im Weg.

Fazit:
"An einem der schönsten Plätze Europas ist Sempers Museumsbau als Gesamtkunstwerk wiederauferstanden, in dem die überragende Fülle und Qualität der Gemälde als ein Fest für Augen und Seele genossen werden kann." Mit diesen Worten endet die Einführung in dieses kleine Buch. Es gibt nur noch eines hinzuzufügen: Machen Sie sich selbst ein Bild! Dieses Buch bietet vielleicht einen ersten Anreiz, noch mehr zu entdecken.
Es wäre schön, wenn ich Sie (mit diesem Buch) in meiner Heimatstadt begrüßen dürfte ;-)

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 7 Bibliotheken

Worüber schreibt Staatliche Kunstsammlungen Dresden?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks