Das Thema Homosexualität und Fussball ist natürlich für mich interessant, auch interessant sind Fortsetzungen, aber in diesem Fall habe ich das Gefühl gehabt, dass ein Folgeband ersehnt und gefordert wurde. Zumindest weiß ich, dass der Verlag gewechselt hatte vom Gegenstromschwimmer Verlag zum Main Verlag. Warum es nun letztendlich zwei Bücher gibt statt eins, weiß ich nicht, aber ich finde man hätte keine zwei Bücher gebraucht und das zweite wirkt auf mich als ob keine Zeit bestanden hätte noch was adäquates letztes Drittel zu präsentieren, was eigentlich schade ist, da der Anfang sehr gut geschrieben wurde. Auch inhaltlich gab es mehrere Szenen, wo ich mir dachte, dass hätte nicht sein müssen, dass befeuert wieder typische Klischees und auch sonst ist das eher so määäh in meiner Sichtweise. Insgesamt positiv ist natürlich, dass der Autor sich stark macht gegen Homophobie im Fussball und am Ende des Buches über einige Seiten und Initiativen informiert wo LSBTIAQ+ Personen sich wenden können.
Stefan Mellentin
Alle Bücher von Stefan Mellentin
Flut-Licht-Gefühle
Straf-Raum-Beziehung
Flut-Licht-Gefühle
Tor - Schuss - Panik: Eine weihnachtliche Kurzgeschichte
Neue Rezensionen zu Stefan Mellentin
Auch die Fortsetzung von "Flutlichtgefühle" handelt von der Beziehung der zwei erfolgreichen Fußballer Tex und Daniel. Doch im größeren Kontext wird hier ein heißes Eisen angepackt und mit Höhen und leider auch Tiefen durchlebt: Homosexualität im Profisport und im Schwerpunkt der "Männerdomäne" Fußball.
Der Verlagsleiter hat hierzu höchstpersönlich ein emotionales Vorwort verfasst, in das sich die Liebesgeschichte der beiden Männer perfekt einreiht.
Aber macht euch gern selbst einen Eindruck von diesem phänomenalen Buch, dass mich -wie sein Vorgänger- sehr beeindruckt hat.👏
Man muss Teil 1 übrigens nicht gelesen haben, um den Einstieg in die Geschichte zu finden. Der Autor macht es einem leicht quasi in die Story einzutauchen und mit den Protagonisten mitzufühlen.
Danke für dieses wichtige Thema, dass seinen Platz nun endlich in der Literatur findet.👬
Meine Meinung: Wie schreibt man eigentlich eine Rezension, wenn man befangen ist und eine rosarote Brille auf hat? Zugegeben fand ich Fußball nicht immer so interessant, denn mein Herz schlug eher für Basketball, aber Fußball ist natürlich hier weitaus populärer und ich fand auch erst recht spät zum Fußball. Nun bin ich natürlich kein Fußballer und auch kein Profi, aber ich habe mich einem Fußballer geoutet und dieser ermöglichte mir die Welt des Fussballs und vor allem die Welt von Freundschaft. Das Buch ist natürlich fiktiv, aber es verhält sich doch ähnlich, wenn auch aus anderen Perspektiven und natürlich mit mehr Liebe. Der Autor hat damit ganz ähnliche Erfahrungen gemacht wie ich, denn er hat als Autor recherchiert und Zugang zu Futsal Spielern gefunden und Freundschaften aufgebaut, was ja vollkommen normal ist, wenn man sich sympathisch findet. Im Buch geht es natürlich um mehr als Freundschaft, aber insgesamt ist der Tenor, dass man sich ein Herz fassen sollte und sich zumindest Freunden öffnen und outen sollte und wenn man da erstmal genug hinter sich hat ist auch ein öffentliches Outing möglich, auch wenn es sicherlich nicht leicht ist. Das Buch ist in dieser Beziehung wirklich gelungen und es wäre wirklich schön gewesen, wenn man das Buch real erleben dürfte und könnte.
Sterne: 4,5 von 5
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 12 Bibliotheken
von 1 Leser*innen gefolgt