Nach drei Bänden „Traumwelten“ ein erneuter Band über Illustrationen von Mays Werken? Da mag man zuerst denken, dass so ein Buch langweilig wirken müsste.
Doch es verhält sich anders. Unglaublich, aber wahr, was die beiden Autoren in diesem wunderbaren Bildband noch zu Tage fördern.
Wohl wissend, dass Lindeberg einer der bedeutendsten, wenn nicht gar der bedeutendste, Illustrator für Karl Mays Werke ist, war ich dann von der Vielfalt seiner Werke, die bei Weitem nicht nur Karl May betreffen, beeindruckt und positiv überrascht.
Schmatz und Spürkel erzählen neben den Bildunterschriften auch viel über Leben und Wirken des Künstlers Lindeberg, machen seine Person greifbar und interessant, sodass es während des Lesens überhaupt nicht auffällt, dass man von den Autoren bisweilen aus dem Dunstkreis seiner Karl May Illustrationen in eine völlig andere Richtung gelenkt wird und sich plötzlich in der Betrachtung von Titelbildern für Kinderbücher, Blechdosen und Umschlagbildern von Romanen anderer Autoren ertappt.
Das Autorenduo hat hervorragend recherchiert und vermittelte dem Leser Unmengen an Informationen. Viele seltene, zum Teil von Originalvorlagen stammende Bilder werden gezeigt.
Interessant ist, wie vielfältig und wandelbar Lindeberg als Künstler war. Schmatz und Spürkel zeigen Postkarten, Sammelbilder und Malbögen. Immer wieder kommen sie aber auf die kongeniale Ergänzung zwischen Karl May und Lindeberg zurück, die sich nicht einmal persönlich kannten. Die typischen, an Holzschnitte erinnernden Zeichnungen Lindebergs zieren noch heute die „Gesammelten Werke“ und wurden auch für unzählige Karl May-Publikationen im Ausland verwendet. Die lange Zusammenarbeit mit dem Karl May-Verlag trug maßgeblich zur Beliebtheit des Volksschriftstellers Karl May in der Bevölkerung bei, da Lindeberg durch seine Illustrationen den Geist der May’schen Geschichten zum Leben erweckte, obwohl die Motive oft nichts mit dem Inhalt der Romane zu tun hatten.
Der ansprechende Bildband macht Spaß und ergänzt hervorragend die dreibändige „Traumwelten“-Reihe, für die ebenfalls Stefan Schmatz mit verantwortlich ist.
Fazit:
Interessanter Bildband über einen Künstler, der nicht nur Karl May-Werke illustrierte, sondern sich auf vielfältige Weise auch in anderen Bereichen „tummelte“. Hauptsächlich werden in diesem Buch Lindebergs Arbeiten für Karl Mays Bücher behandelt, dennoch bietet dieses tolle Werk einen Einblick in den „ganzen“ Carl Lindeberg, was keinesfalls störend wirkt.
Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten.
.
Ich danke dem Karl May-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
.
.
© Buchwelten 2013