Rezension zu "Wie die Hells Angels Deutschlands Unterwelt eroberten" von Stefan Schubert
AndreasderkochInhalt (übernommen):
Von den einen bewundert, von den anderen gefürchtet und gehasst – die Hells Angels sorgen seit Jahrzehnten für kontroverse Diskussionen. In den letzten Jahren fielen sie besonders in Deutschland durch einen regelrechten Bandenkrieg mit den verfeindeten Bandidos auf, der zahlreiche Todesopfer forderte. Einige Charter wurden daraufhin verboten, weitere Verbote stehen auf der Agenda deutscher Innenminister. Was war passiert, dass aus dem Zusammenschluss einiger Halbstarker in Kalifornien eine internationale Bruderschaft wurde, die heute in 47 Ländern präsent ist und auf allen fünf Kontinenten nach ihren eigenen archaischen Regeln agiert? Seit Anfang der 1970er-Jahre haben die Hells Angels Deutschland erobert, indem sie gewalttätige Motorradclubs übernahmen und die lokale Konkurrenz mit rücksichtloser Gewalt verdrängten. Heute verfügt Deutschland über die höchste Clubdichte nach den USA und eine dominierende Stellung im rot-weißen Netzwerk. Dieses Buch analysiert und zeigt Zusammenhänge in der über 60-jährigen Geschichte des Hells Angels MC und spannt einen Bogen von den Anfängen der US-Bikersubkultur zur aktuellen Lage in Europa und besonders in Deutschland. Durch Interviews und Gespräche mit Polizeibeamten, Journalisten und zahlreichen Informanten aus der Rockerszene sowie über 700 Quellen ist es dem Bestsellerautor und ehemaligen Polizisten Stefan Schubert erstmals gelungen, ein genaues Bild der Vorgehensweise und Strukturen dieser immer krimineller agierenden Organisation zu erstellen.
Meine Meinung:
Der Autor beschreibt die Entstehung einiger der größten Motorradclubs, die sich auch in Deutschland/ Europa ausgebreitet haben. Es geht hauptsächlich um die seit der Gründung ausgetragenen Macht- und Rivalitätskämpfe im Bereich der organisierten Kriminalität. Auch werden die exekutiven Maßnahmen und die damit verbundenen Schwierigkeiten beschrieben. Das Buch zeigt den damaligen Status quo des Rocker-Milieus bis ins Erscheinungsjahr 2012. Mir hat das Buch gut gefallen, da es meinen bisherigen Kenntnisstand in einigen Bereichen untermauerte. Mein Fazit: Auf jeden Fall lesenswert, wenn man einen Einstieg über die Entstehung und Ausbreitung der Rockerkriminalität in Nordamerika und Europa erhalten möchte. In den letzten 10 Jahren hat sich in der genannten Szene, gerade in Bereichen der organisierten Kriminalität viel getan und das Buch schreit nach einer Fortsetzung. Mich würde eine Fortsetzung sehr interessieren, vielleicht auch als Co-Autor😊