Seit vielen Jahrzehnten ist die schwedische Automobilmarke Volvo ein Garant für Sicherheit, Praxistauglichkeit und Solidität. Auch die Arbeitsbedingungen der Menschen, die diese Autos herstellten, unterschieden sich immer in positiver Weise von denen in anderen westeuropäischen Ländern.
Immer gab es in Deutschland einen gewissen Stamm an traditionellen Volvofahrern, der sich aber in den letzten Jahren ausgeweitet hat. Zu tun hat das hauptsächlich damit, dass sich Volvo heute, ohne seine alten Kernwerte zu vernachlässigen, wesentlich über das Design definiert.
Die ganze Marke hat einen jüngeren Anstrich bekommen und mit dem Volvo V 40 spricht der schwedische Autobauer zum ersten Mal in der so wichtigen Golf Klasse ein wichtiges Wörtchen mit. Auch ältere Modelle erfuhren eine komplette Überarbeitung.
Boris Schmidt und Stefan Thiele dokumentieren in diesem Buch den Weg von Volvo seit seiner Gründung 1927 bis in die aktuelle Gegenwart und bieten nicht nur dem alten und neue Volvo Fan einen faszinierenden Überblick, sondern bieten auch so etwas wie eine Industriegeschichte einer schon immer besonderen Autofirma und eine Kulturgeschichte des Autofahrens.