Stefanie Butakowa

 3 Sterne bei 1 Bewertungen
Autor*in von Heimat der Gefühle.

Lebenslauf

,,Heimat der Gefühle'', ein großes Projekt worauf ich sehr stolz bin. Es ist mir wichtig, mich immer neu zu entdecken und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Vor einigen Jahren, hätte ich mir nicht vorstellen können, mit welcher Freude und Ehrgeiz ich ein Buch schreiben würde. Es ist wie eine Reise die einen erfüllt. Da ich zu den spontanen Menschen gehöre, bin ich schon gespannt was als nächstes anstehen wird. Zur Zeit bin ich als Gesundheits- und Krankenpflegerin tätig und bin Mama von 2 wundervollen Kindern.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Stefanie Butakowa

Cover des Buches Heimat der Gefühle (ISBN: 9783347911642)

Heimat der Gefühle

(1)
Erschienen am 30.03.2023

Neue Rezensionen zu Stefanie Butakowa

Cover des Buches Heimat der Gefühle (ISBN: 9783347911642)
pardens avatar

Rezension zu "Heimat der Gefühle" von Stefanie Butakowa

parden
Kindesentführung...

KINDESENTFÜHRUNG...

Stefanie ist 6 Jahre alt, als ihr Vater sie aus Deutschland nach Weißrussland entführt. Obwohl sie ihre Mutter und Schwester vermisst, überwiegt die Sorge um ihren Vater, der tief in seinen Problemen gefangen ist. Über viele Jahre hinweg kann Stefanies Mutter ihre Tochter nicht mehr sehen – bis zu dem Tag, an dem Stefanie es wagt, den Weg zurück nach Deutschland zu ihrer Mutter zu finden. Denn trotz der Gefahr, organisiert die Mutter eine Rückholmission. „Heimat der Gefühle“ erzählt die bewegende Geschichte von Stefanies Reise und der beiden Menschen, die sie mehr liebt als alles andere: ihren Vater und auch ihre Mutter. (Verlagsbeschreibung)

Die Autorin stellt hier ihre Kindheitsgeschichte dar, so wie sie sie seinerzeit erlebt hat. Vom eigenen Vater entführt, raus aus dem Leben in Deutschland, hinein in das Leben in Weißrussland. Die Eltern zerstritten, der Vater oft alkoholisiert und gewalttätig, die Mutter will sich scheiden lassen, die beiden Töchter dazwischen. Dem Vater ist klar, dass es so nicht weitergehen kann, und er zieht die Reißleine. Heimlich bereitet er alles vor für seine Flucht nach Weißrussland - und er fragt die jüngere der beiden Töchter, ob sie mit ihm mitkommen will. Stefanie willigt ein - ein sechsjähriges Kind!

Sie schildert aus kindlicher Sicht den krassen Wechsel ihrer Lebenswelt - das plötzlich dörfliche Leben, das kleine Häuschen ihrer Großeltern, die Beengtheit, die einfache Kleidung, die Armut. Dazu die Trennung von ihrer Mutter, der Vater verhindert zunächst auch den telefonischen Kontakt - und das Gefühl, für ihren Vater verantwortlich zu sein. Stefanie ist diejenige, die ihren Vater erreicht, wenn ihn wieder einmal Alkohol und Gewalt überkommen, sie passt auf ihn auf statt umgekehrt. Psychologen hätten hierzu sicher einiges zu sagen, ich halte mich hier aber mal zurück.

Auch aus erwachsener Sicht verurteilt Stefanie ihren Vater nicht für sein Tun - sie steht dazu, dass sie aus freien Stücken mit ihm gegangen sei. Sie selbst sagte der Mutter später, dass sie bei ihm bleiben und nicht zurück nach Deutschland gehen wolle. Mit zwölf Jahren änderte sie jedoch ihre Meinung, und in einem gewagten Unternehmen organisierte die Mutter die heimliche Rückholaktion. Wenige Jahre darauf verstarb Stefanies Vater. Stefanie sucht nach Erklärungen und Entschuldigungen für das Verhalten des Vaters. Sie billigt nicht alles, was er tat, zeigt jedoch viel Verständnis. 

Die Darstellung der autobiografischen Ereignisse empfand ich über weite Strecken doch als sehr kindlich und insgesamt wenig reflektiert. Das Ganze wirkte ein wenig wie das Ergebnis eines therapeutisches Schreibens in einem doch eher laienhaften Schreibstil. Im Selbstverlag erschienen, scheint es hier auch kein ausgefeiltes Lektorat gegeben zu haben, so dass sich einige Fehler einnisten konnten. Für die Autorin selbst ist das sicherlich ein wertvoller Text, womöglich auch für ihre Familie. 

Ich als außenstehende Leserin bin allerdings nicht wirklich überzeugt - und vielleicht müsste man das Geschehen doch auch anderweitig aufarbeiten. Dies aber nur mal so am Rande...


© Parden

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks