Zu Beginn des Buches ist eine Playlist zu finden, welche ich mir demnächst wohl mal anhören muss.
Das Buch ist in 2 Teile gegliedert.
Teil 1 - für Dylan "Wenn ein Autor sich in dich verliebt, wirst du unsterblich. Emilia" und Teil 2 - für Dylan "Bin ich immer noch unsterblich, Emilia? -Ja".
Wieso diese Kapitel so heißen, erfährt man beim Lesen.
Die Geschichte um Emilia Hemingway und Dylan Baileys ist in der 3. Person geschrieben, was mich überhaupt nicht störte und spielt irgendwo in Wales in einer Kleinstadt dessen Name unaussprechlich ist und zu viele Konsonanten hat.
Emilia ist eine junge schlagfertige Frau mit Selbstzweifel und einer Schreibblockade, die nach ihrem Pub&Travel-Tour ihr 3. Studium beginnen will, sobald sie diesen Roman geschrieben hat. Ihre Mutter und Freundin verstehen nicht, weshalb sie diesen Trip überhaupt macht und möchten das Emilia zurückkommt und etwas "Normales" arbeitet. Lediglich von ihrer Oma erhält Emilia Liebe, Wärme und Zuspruch. Bislang hat die Protagonistin noch nicht das gefunden, was sie wirklich glücklich macht und so richtig verliebt war sie auch noch nie. Perfekte Voraussetzungen, um einen Liebesroman zu schreiben.
Dylan ist ein charmanter, gutaussehender junger Mann, der durch einschneidende Erlebnisse aus seiner Kindheit eine Bindungsstörung entwickelt hat. Er trifft sich mit einer Menge an Mädchen, aber eine feste Beziehung - nein.
Die Geschichte um die beiden Protagonisten ist sehr gut und gefühlvoll geschrieben. Ich musste mehrfach beim Lesen lachen. So brachte mich bereits das erste Gespräch zwischen Emilia und Dylan zum Schmunzeln. Laut lachen musste ich bei dem Satz von Dylan "ich verwässere dir dann gleich mal einen Whiskey".
Kapitel 18 brachte mich wiederrum zum Weinen. Stefanie hat die Gefühle und Empfindungen Beider so detailliert und bildhaft beschrieben, dass einem das Buch nur im Herzen treffen kann - es wird einem in viele kleine Stücke zerrissen und allmählich wieder zusammengeflickt.
Man hofft die ganze Zeit, dass Emilia und Dylan zusammenkommen, er sich endlich binden kann, seine Angst überwinden kann.man fühlt das beklemmende Gefühl und die Schmerzen von Emilia beim Lesen deutlich.
Ich habe sehr viel beim Lesen empfunden und gebe daher 5 von 5 Sternen.
Let's love von David Getta habe ich beim Lesen gehört und finde, dass dieses Lied sehr gut die Stimmung des Buches wiedergibt.
Meine Lieblingsschnipsel:
Manchmal braucht es Umwege, um sich selbst zu finden. Und dieses Auto kennt sie alle.
Emilia versuchte noch immer, den Kloß hinunter zu schlucken, der mittlerweile so groß war, dass er sogar ihre Atmung zu beeinträchtigen begann. Die Enge in ihrem Hals wurde immer schlimmer und begann sich auf ihren Brustkorb auszubreiten.
Sein heißer Blick war starr auf ihren Mund gerichtet. Doch statt seine Lippen darauf zu legen, streifte er sie nur. Fast wirkte es wie ein Versehen. . Unwillkürlich seufzte Emilia auf. Damit hatte sie nicht gerechnet. Und noch viel weniger damit, wie unglaublich es sich anfühlte.
Sie wollte nicht, dass er sofort wieder von ihr abrückte. Sie wollte, dass er sie weiter berührte.
Du hättest das nicht tun müssen. Ich wusste auch so, dass wir nie zusammen sein werden.
Aber es tut trotzdem weh. Ich weiß nämlich seit heute Nacht, dass man tatsächlich etwas verlieren kann, was man nie hatte und auch nie haben wird. Überraschenderweise ist der Schmerz genauso intensiv.
"Warum bist du wirklich hier?", wollte er wissen und sein Blick war forschend. "Weil du nie gekommen bist, um mich zu finden".