Stephan Gebauer-Lippert

 4,4 Sterne bei 16 Bewertungen

Alle Bücher von Stephan Gebauer-Lippert

Keinen Eintrag gefunden.

Neue Rezensionen zu Stephan Gebauer-Lippert

Cover des Buches Elementar (ISBN: 9783711002310)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Elementar" von Tim James

Bellis-Perennis
Alles Leben ist Chemie

Tim James, im Brotberuf Lehrer, versucht in diesem Buch Menschen für Chemie zu begeistern. Das gelingt ihm recht gut, wenn man von ein paar kleinen Ungenauigkeiten und Schnitzern absieht. 

Zum einen passt auf dem Titel keine einzige Periodenzahl zum echten Element. Selbst im englischen Original-Titel „EL-E-ME-N-TA-L“

passen Nummern und Elemente nicht zusammen.

(Ta = 73 = Tantal, N = 7 = Stickstoff, L = gibt‘s gar nicht) 

Also nur der Vollständigkeit halber - Titel (deutsch):  

  • Nr. 10 = Edelgas Neon = Ne
  • Nr. 87 = Franzium = Fr
  • Nr. 49 = Indium = In
  • Nr. 22 = Titan = Ti
  • Nr. 5 = Bor = B
  • Nr. 15 = Phosphor = P  

Natürlich klingt „Elementar“ besser, als die Aneinanderreihung von Ne-Fr-In-Ti-B-P, in welcher Reihenfolge auch immer.

Das zweite, das ich sehr störend finde, ist, dass die Tabelle des Periodensystems überhaupt fehlt. Denn da hätte der (gewollte??) Fehler gleich entlarvt werden können. Sollte der Leser über den Mangel im Titel hinweggetäuscht werden?   

Der Text ist stellenweise launig und wird durch kleine Skizzen ergänzt. Warum man in der deutschen Version die englischen Begriffe nicht übersetzt hat, bleibt mir ein Rätsel. Kein Rätsel sind mir persönlich die meisten Zusammenhänge. Dass hier auch ein wenig über Quantenphysik geschrieben werden muss, kann ein Leser, der in den Naturwissenschaften nicht so firm ist, übergehen, auch, wenn sie höchst interessant ist.  

Gut gefallen mir die historischen Exkurse und Anekdoten, die zwischendurch immer wieder eingestreut werden.  

Der Autor macht sich über so manche Gesundheitsseite im Internet lustig, wenn sich dort ein Autor über die „Chemikalien in unserem Essen« und gab Ratschläge dazu, was man tun könne, um sich von Lebensmitteln »ohne Chemie« zu ernähren. Solche Panikmacher scheinen zu glauben, dass Chemikalien Giftstoffe sind, die von verrückten Wissenschaftlern im Labor erzeugt werden. Sie findet überall um uns herum und in uns selbst statt. 

Wer keine Chemie im Essen mag, muss leider verhungern, denn „Alles Leben ist Chemie“ (wer auch immer das gesagt hat).  

Folgende Bemerkung klingt für mich typisch amerikanisch: „Die am leichtesten entflammbare Substanz Chlortrifluorid, so „bösartig“, dass sogar die Nazis nach einem übel verlaufenen Versuch von einer Verwendung Abstand nahmen.“  

Wenn nur eine Handvoll Menschen mehr dieses Buch in die Hand nehmen und sich mit den chemischen Vorgängen in und um uns beschäftigen, hat es seinen populärwissenschaftlichen Auftrag schon fast erfüllt.  

Dann verfehlt auch das Zitat von Marie Curie „Man muss im Leben nichts fürchten, man muss nur alles verstehen.“ seine Wirkung nicht.

Cover des Buches Elementar (ISBN: 9783711002310)
MissStrawberrys avatar

Rezension zu "Elementar" von Tim James

MissStrawberry
Unterhaltsam ein bisschen schlauer werden

Chemie ist rings um uns und begleitet uns unser ganzes Leben lang. In der Schulzeit kämpfen die meisten von uns ganz gewaltig mit ihr – in Form des Unterrichtsfaches. Fast nur Jungs hatten wirkliches Interesse daran zu meiner Schulzeit. Und bei mir kam das echte Interesse erst im Erwachsenenalter. Ich finde Chemie wirklich faszinierend, aber man kann nicht einfach mittendrin starten, man muss sich herantasten.

Genau da ist dieses Buch ideal. Tim James erzählt sehr gut verständlich über die Entdeckungen der Elemente, über erste Experimente, über die Geschichte der Chemie und wo sie uns immer wieder direkt begegnet, was sie mit uns macht und was wir ohne sie machen würden. Unterhaltsam und informativ, steigert es das Interesse an Chemie enorm. Weiterführende Lektüre findet sich dann von allein, wenn man dranbleiben möchte.

Mir gefällt, wie Tim James ganz bodenständig und humorvoll erklären kann und nicht den Chemie-Professor heraushängen lässt. Sein Werdegang ist sehr interessant und seine Art, dem Leser „die Welt“ zu erklären, sehr sympathisch und tatsächlich lehrreich. Wer ein wenig Ahnung hat, das Periodensystem jahrelang in der Schule anstarren durfte oder spätestens nach der Lektüre des Buches – wird erkennen, dass der Humor schon beim Titel beginnt. Preisfrage: Welches der dort aufgeführten Elemente gibt es wirklich, welches nicht? Mir gefallen solche Spielereien und sie bleiben im Gedächtnis haften.

Das Buch vermittelt – schon aufgrund seiner relativ geringen Seitenzahl – nicht das komplette Wissen rund um die Chemie. Das will es gar nicht. Es will zeigen, wie Chemie uns tagtäglich begegnet und Neugier wecken. Es ist ein bisschen wie „Die Sendung mit der Maus“ oder „Galileo“. Noch mehr aufgelockert wird das Ganze mit gelegentlich eingestreuten kleinen Grafiken im Stile von Sketch-Notes.

Das einzige, das mir total im Buch fehlt, ist tatsächlich das Periodensystem. Ich hätte es wichtig gefunden, dies im Buch abzubilden, möglichst noch als ausklappbare Schautafel. Ansonsten finde ich es für Chemie-Anfänger und Menschen, die sich einfach mal ein bisschen informieren möchten, sehr gelungen. Das gibt dann von mir vier Sterne.

Cover des Buches Elementar (ISBN: 9783711002310)
annlus avatar

Rezension zu "Elementar" von Tim James

annlu
Spektakuläre, witzige Chemie

*Die Chemie ist keine abstrakte Wissenschaft, die in dubiosen Laboratorien stattfindet: Sie findet überall um uns herum und in uns selbst statt.*


Chemie ist langweilig? Nicht mit diesem Buch. Humorvoll und leicht verständlich wird dem Leser nicht nur die Geschichte der Chemie und des Periodensystems sondern auch Grundlagenkenntnisse und Wissenswertes und Verrücktes zu den chemischen Elementen vorgestellt.



Das Periodensystems der Elemente ist wohl jedem ein Begriff. Der Autor zieht es heran, um damit seine Erklärungen zur Chemie aufzubauen. Mit vielen lustigen Anekdoten durchsetzt erzählt er die Fehlschläge und das Weiterkommen in der Untersuchung der Elemente und ihrer Gliederung in Gruppen. Dabei kommen alle Elemente mindestens einmal im Buch vor, ohne dass es sich wie eine Liste liest. Im Gegenteil ist sein Stil sehr flüssig und locker zu lesen.


Vom Aufbau der Atome (und damit auch den Protonen und Elektronen) über die Radioaktivität, Grundlagen der Quantenmechanik, die Elektrizität und einen chemischen Blick ins Universum bringen uns seine Betrachtungen wieder zurück zum Periodensystem und den Elementen. Da diese nur selten in ihrer Reinform vorkommen, widmet er sich auch chemischen Verbindungen und Reaktionen, wobei er die jeweiligen Erklärungen an spektakuläre oder ungewöhnliche Geschichten/Überschriften anfügt.


Zum Schluss gibt er eine Liste mit genauen Beschreibungen von zehn Elementen wieder, die den gegenwärtigen (westlichen) Lebensstil ermöglicht haben und zeigt auf, wie sehr uns die Chemie beeinflusst. Dabei darf auch der menschliche Körper als Chemielabor nicht fehlen.


Ganz nebenbei erfährt man, was die Banane radioaktiv macht, warum manche Forscher einfach Pechvögel waren, was am explosivsten und was am giftigsten ist, von welchem Element sich die Redewendung „verrückt wie ein Hutmacher“ ableitet und warum eine spontane Selbstentzündung beim Menschen nicht sehr wahrscheinlich ist.


Ergänzt werden die Erklärungen durch Abbildungen, die im Grunde nichts anderes sind, als schnell aufgezeichnete, schematische Erklärungshilfen. Da sie zum leicht verständlichen Erklärstil passen waren sie für mich stimmig.


Fazit: Wer sagt, Chemie sei trocken wird hier eines besseren belehrt. Humorvoll, leicht verständlich und absolut interessant bringt der Autor dem Leser die Grundlagen des Periodensystems und damit der Chemie bei.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 32 Bibliotheken

auf 5 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks