Rezension zu "Texas Chainsaw Massacre, Film-Tie-In" von Stephan Hand
Hier haben wir es mal nicht mit der Romanvorlage einer berühmteren Verfilmung zu tun, sondern es läuft umgekehrt. Dieser Roman ist die Adaption des Drehbuchs der Neuverfilmung von "Texas Chainsaw Massacre" von Scott Kosar aus dem Jahr 2004. Die Handlung für alle die den Film nicht kennen: Eine Gruppe junger Erwachsener strandet in der texanischen Prärie, wo sie auf eine leicht degenerierte Familie treffen, dessen Sprößling mit dem netten Namen "Leatherface" einen nach dem anderen u.a. mit der titelgebenden Kettensäge niedermetzelt.
Der Film von Tobe Hooper aus den 1970er Jahren war stilbildend für den modernen Horrorfilm. Selten zuvor wurden so drastische Szenen auf der Leinwand gezeigt. Dieser Film veränderte den Horrorfilm grundlegend. Gruselte man sich vorher mehr in dunklen, nebelverhangenen Schlössern, hilt der Schrecken Einzug in die Gegenwart. In der Nachfolge des Texas Chainsaw Massacre mordeten sich noch einige Verrückte durch die Filmgeschichte. Der Film hat also zurecht mittlerweile Klassiker-Status. 2004 dann gab es für ein jüngeres Publikum also ein Remake, dass den Stoff wohl etwas aktualisieren sollte. Kein schlechter Film zwar, aber kein Vergleich zur Qualität des Originals.
Aber die entscheidende Frage, die sich jetzt und hier stellt, ist: Braucht es einen Roman zum Film? Klare Antwort ist nein. Hat man den Film gesehen, braucht man keine Nacherzählung des Films mehr zu lesen. Hat man ihn nicht gesehen, kommt man dem Faszinosum des Films nicht nah, da er gerade von plötzlichen Schockmomenten lebt, die man bei der Lektüre eines Romans nur in den seltensten Fällen erreicht. Stephen Hand schafft das nicht.
Fazit: Das Buch ist zwar überflüssig, aber der Plot ist so überzeugend, dass man einige kurzweilige und unterhaltsame Stunden durch das Buch erlebt. Natürlich nur, wenn man von vornherein ein Faible für Horroliteratur hat. Also gibt es 3,5 Sterne mit Tendenz zu 3 Sternen