Wer bereits mit einem kleinen Menschen mühsam das 1x1 eingeübt hat, kennt nur zu gut die Fliehkräfte federleichter Mathe-Vermittlung. Es ist eine Kunst für sich, Kinder aus dem gewohnten Muster des kreativen Spielens an die Denkschule der mathematischen Logik heran zu führen. Dabei steckt Mathe in allem, was Kinder bereits von früh an fasziniert. Von Sternen, Kometen und Raumfahrt über die Zeit, Kunst und Musik bis hin zu Computern, dem Bau der Pyramiden und Geheimschriften steckt alles voll mit Mathematik. Das Buch „Wozu eigentlich Mathe?“ gibt einen guten Überblick über die Mathematik und führt mit schönen Illustrationen kindgerecht durch die mitunter nicht trivialen Themenbereiche.
Stephan Matthiesen
Alle Bücher von Stephan Matthiesen
Wozu eigentlich Mathe?
Was passiert mit unserem Klima?
So ein Wetter!
Das große Buch der Technik
DK Wissen
Super-Technik
Mega-Wissen. Erde
Wozu eigentlich Naturwissenschaften?
Neue Rezensionen zu Stephan Matthiesen
Mein Sohn schreibt demnächst eine Mathearbeit – Thema: Primzahlen. 🧠🔢 Beim gemeinsamen Üben sind wir auf dieses Buch gestoßen – und plötzlich war Mathe nicht mehr nur „Pflicht“, sondern richtig spannend! 🤩
„Wozu eigentlich Mathe?“ hat uns beide überrascht: Es ist bunt, anschaulich und zeigt auf tolle Weise, wie Mathe im Alltag steckt – oft ohne dass wir es merken. Ob beim Schätzen von Kugeln in einem Glas, beim Planen von Reisen ✈️, beim Einkaufen 🛒 oder sogar in der Geschichte – dieses Buch verbindet Wissen mit Alltag, Neugier mit Spaß.
Besonders gelungen finde ich die vielen kleinen Aha-Momente 💡: Wie hat man früher ohne die Null gerechnet? Warum sollte man bei einer Spielshow die Tür wechseln? Wie konnte man mit wenigen Daten ganze Bevölkerungen zählen? Mein Sohn war begeistert – und ich gleich mit.
Die Gestaltung ist ein echter Hingucker 🎨: Farbenfrohe Illustrationen, Retro-Stil, übersichtliche Kapitel – und immer wieder „Du bist dran“-Seiten, auf denen man das Gelesene direkt anwenden kann. Super für neugierige Kinder ab 9 Jahren – und ehrlich gesagt auch für Erwachsene, die Mathe früher eher gemieden haben 😉
Fazit: Dieses Buch macht Mathe greifbar, verständlich und – ja! – richtig unterhaltsam. Ein toller Begleiter zum Schulstoff und eine echte Schatzkiste für alle, die Mathe nicht nur lernen, sondern erleben wollen. 🌍📐🧩
»Wie funktioniert eigentlich ...?« Eine Frage, die Kinder sehr gerne an ihr Umfeld stellen. Es gibt aber auch Herstellungsprozesse, die Kinder eher selten hinterfragen, weil diese nicht direkt sichtbar sind. Beides fängt meines Erachtens dieses Buch auf.
Das Buch ist in die fünf großen Themenbereiche »Medizintechnik, Haus- und Mobiltechnik, Energie und Industrie, Fahrzeugtechnik sowie Weltraumtechnik«. Es geht also einmal um Dinge des alltäglichen Lebens und mal um Dinge, die eher indirekt im Alltag verwendet werden.
Erklärt wird mit vielen Illustrationen, Abbildungen und Fotografien. Teils gibt es auch eine Mischung von allem, was oftmals sehr gut zusammenpasst. Hin und wieder haben die Illustratoren einige witzige Details hinzugefügt, was Kinder motiviert, etwas genauer hinzuschauen. Alle graphischen Elemente sind ausreichend mit erklärenden Texten versehen, die kindgerecht aufbereitet sind. Allerdings muss das Kind schon ein wenig Vorwissen mitbringen, weshalb sich das Buch eher an Kinder ab der 5. Klasse richtet (was in etwa einem Alter von 10 Jahren entspricht).
Durch die breite thematische Fächerung ist für Abwechslung gesorgt. Von der Frage, wie ein Toaster oder Durchlauferhitzer funktioniert, über die Frage, wie Computer-Chips produziert werden bis hin zum Brückenbau oder einem minimalinvasiven medizinischen Eingriff gibt es kaum etwas, was hier nicht beleuchtet wird.
Es ist ein Buch, dass sich sehr gut zum Stöbern eignet, um ein Gefühl für viele unterschiedliche Techniken zu erlangen. Es ist weniger ein Lexikon, in dem ganz gezielt nach einem bestimmten Herstellungsprozess gesucht werden kann. Auch findet sich nicht alle Industrien in diesem Buch, wie z.B. die Lebensmittelindustrie mit ihren vielfältigen Prozessen und die chemische Industrie, die oftmals mit sehr komplizierten Prozessen aufwartet und verständlicherweise den Weg nicht in ein solches Buch gefunden hat.
Fazit
Ich finde die Wahl der Themengebiete gelungen und auch die kindgerechte Aufbereitung finde ich sehr ansprechend. Es gibt einen sehr guten Mix von graphischen und Elementen und zahlreichen Texten, die viele Dinge des Alltag grundlegend erklären. Es ist nicht unbedingt ein Lexikon, dafür ein sehr zu empfehlendes Buch zur Wissensvermittlung für Kinder ab zirka 10 Jahren.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 16 Bibliotheken