Stephan Siegfried

 3,9 Sterne bei 10 Bewertungen
Autor von Do you speak Psychopath?, ICH – 1%!? und weiteren Büchern.
Autorenbild von Stephan Siegfried (©Stephan Siegfried (privat))

Lebenslauf

Stephan Siegfried (*1965), Jurist, hat über 25 Jahre Projekt- und Führungserfahrung aus diversen Organisationen in öffentlichen Verwaltungen (Bildungswesen, Sicherheit, Armee, Zivilschutz), der Privatwirtschaft und der Entwicklungszusammenarbeit. In dieser Zeit beschäftige er sich beruflich aber auch privat direkt oder indirekt mit der «Alltagskriminalität». Bei der Durchsicht entsprechender Medienmitteilungen, wird das Thema immer wieder von neuem bewusst. Die physischen und vor allem die psychischen Auswirkungen für die Betroffenen sind oft verheerend. Die Ursachen sind in den meisten Fällen kaum fassbar. Dies obschon mit dem aktuellen Stand der Forschung vieles erklärbar ist. Hilfe der Neurobiologie, Psychologie, Soziologie, Geschichte und Philosophie hat er sich in den letzten rund 5 Jahren intensiv mit der damit verbundenen Forschung und einer entsprechenden Weiterbildung in den USA gewidmet. Nun vermittelt er mit seinen Büchern und anlässlich von Veranstaltungen die «Alltagskriminalität» anhand verschiedener Beispiele praxisnah. Er lebt mit seiner Familie in der Schweiz.

Alle Bücher von Stephan Siegfried

Cover des Buches Do you speak Psychopath? (ISBN: 9783906823119)

Do you speak Psychopath?

(7)
Erschienen am 29.09.2016
Cover des Buches ICH – 1%!? (ISBN: 9783906823003)

ICH – 1%!?

(2)
Erschienen am 25.07.2015
Cover des Buches SchAU der wORTE (ISBN: 9783906823041)

SchAU der wORTE

(1)
Erschienen am 17.12.2018
Cover des Buches Täter am Arbeitsplatz (ISBN: 9783906823102)

Täter am Arbeitsplatz

(0)
Erschienen am 01.12.2015

Neue Rezensionen zu Stephan Siegfried

Cover des Buches ICH – 1%!? (ISBN: 9783906823010)
Wedmas avatar

Rezension zu "ICH – 1%!?" von Stephan Siegfried

Wedma
Psychopathen im Alltag. Nach der Lektüre gut erkennbar.

Auf rund 128 Seiten reinen Textes in 7 Kapitel aufgeteilt, beschreibt Stephan Siegfried, wie man Psychopathen im Alltag erkennt, und wie man sich sinnvollerweise ihnen gegenüber verhält. Dabei gibt es sowohl eine solide theoretische Basis samt Ausführungen renommierter Psychologen, Psychoanalytiker, etc. als auch etliche Beispiele der Betroffenen, die das Thema eingehend beleuchten.

Zum Autor: „Stephan Siegfried, geboren 1965 in Zürich. Studienabschluss der Jurisprudenz in Zürich. Seither Leidenschaft für Philosophie, Psychologie, Soziologie, Neurobiologie und Informationstechnologien mit entsprechenden zusätzlichen Aus- und Weiterbildungen nachdem er mehrere Male beruflich und privat sich mit ‚alltäglich-kriminellem‘ Verhalten auseinandersetzen durfte.“

Die 20 Kriterien der Psychopathy-Checklist (PCL-R) von Robert Hare beschreiben psychopathisches Verhalten sehr treffend und helfen, es zu erkennen. Dabei wäre zu beachten, dass viele Menschen einige Merkmale aufweisen können, nur bei der deutlichen Häufung kann man vom ausgeprägten psychopathischen Verhalten sprechen.

Die fünf Organisationskultur-Pathologien von Manfred Kets de Vries sind auch dabei, darunter: die dramatische, die paranoide, die schizoide, die zwanghafte Organisation. Auch drei Typen von Starallüren der Manager nach Holger Rust (Soziologe) sind durchaus bereichernd: der fröhliche Narzisst, der Angsthase, der berechnende Egomane.

 Es wurden auch weitere Punkte genannt, wie man Manipulatoren am Arbeitsplatz an ihrem Verhalten erkennt, z.B.: „Ein Psychopath oder Soziopath:

-spricht hinter dem Rücken der Betreffenden schlecht über andere,

-macht andere lächerlich,

-verdächtigt andere, psychisch krank zu sein,

-beurteilt den Arbeitseinsatz in falscher und kränkender Weise,“ etc. S. 63.

Eine Liste von Joseph Carver, der 20 Warnsignale aus der Sicht der Opfer von Psychopathen festgehalten hat, ergänzt die o.g. Kriterien. Bei Carver geht es vielmehr um private Beziehungen. Die Heiratsschwindler, Erpresser und Betrüger legen i.d.R. so ein Verhalten an den Tag. Als  Motivationsgrundlage wurde Befriedigung der Machtgelüste, der Minderwertigkeitskomplexe, finanzielle Bereicherung, uem. genannt.

Das Buch liest sich gut. Die Sprache ist aussagestark und klar. Der Stoff ist prima strukturiert und liefert genug Raum für eigene Überlegungen, sodass man aktiv mitlesen und das maximale Nutzen ziehen kann. Es ist ein Gespräch auf einer Augenhöhe, wie mit einem guten Bekannten, der sich gründlich Gedanken über die Psychopathen im Alltag gemacht hat.

Etliche schöne Zitate von Konfuzius, Gandhi, Aristoteles, etc. unterstreichen das Gesagte und vertiefen das ohnehin gehaltvolle Leseerlebnis. Zum Schluss gibt es auf 5 Seiten weitere inspirierende Sätze bekannter Denker. Und ganz am Ende findet man treffend formulierte Beschreibungen der Psychopathen im Alltag aus der Sicht der Betroffenen, und wie man sich als gutgläubiger Mensch da sinnvoll verhält. Glossar und „‚Urheberverzeichnis‘ als inspirative Quelle“ runden das Ganze ab.

Das Buch ist sehr schön gestaltet: Hardcover, schön gebunden, hochwertiges Papier, die Tinte strotzt vor Schwärze. Die Vielleseraugen freuen sich. Die Schrift hat eine angenehme Größe, es ist genug Text auf jeder Seite. Das Buch liegt prima in der Hand, ist nicht schwer.

Diese Inhalte, die dieses schöne, kluge Buch so wunderbar zusammenhält, sollte jeder Mensch, unabhängig vom Job und gesellschaftlicher Stellung, kennen, denn man ist als Opfer meist nur so lange für die Psychopathen interessant, solange man sie nicht durchschaut und durch eigene Gutgläubigkeit wie positive Lebenseinstellung ein perfektes Opfer für Manipulatoren darstellt. Sobald man das destruktive Verhalten aber erkennt, kann man entsprechende Schritte einleiten und somit den Schaden minimieren. Dieses Buch liefert das nötige Wissen, wie man die Psychopathen im Alltag erkennen und sich vor ihren Angriffen schützen kann.

Fünf wohl verdiente Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Cover des Buches ICH – 1%!? (ISBN: 9783906823010)

Rezension zu "ICH – 1%!?" von Stephan Siegfried

Ein LovelyBooks-Nutzer
In Meiers Kern

Können Personalverantwortliche Betrug und Mobbing am Arbeitsplatz verhindern? Ja, sagt der Zürcher Jurist, Autor und Fachpublizist Stephan Siegfried. Sein kürzlich erschienenes Fachbuch trägt den Titel „Ich – 1%“. Siegfrieds Werk widmet sich Psychopathen im Alltag und ist nicht bloss Personalchefs, sondern allen zu empfehlen, die manchmal das Gefühl haben, Herr Meier sei im Kern eigentlich nichts anderes als ein egozentrischer Machtmensch, der die einen gegen die anderen auszuspielen verstehe, um selber im Mittelpunkt zu stehen.

Cover des Buches Do you speak Psychopath? (ISBN: 9783906823119)

Rezension zu "Do you speak Psychopath?" von Stephan Siegfried

Ein LovelyBooks-Nutzer
Betrüger oder Psychopath?

Beides hängt hier zusammen und wird anschaulich erklärt. Meist jedoch in geschäftlichen Verbindungen und nicht im privaten Bereich.

Gespräche aus der Community

Liebe Lovelybooks Community

Lust auf eines von 10 ein Sachbüchern (je fünf Stück), welches die alltäglichen sprachlichen Besonderheiten der rund 1% äußerst unliebsamen Zeitgenossen, den Psychopathen, beschreibt?

Mehr dazu im Buch-Trailer «Do you speak Psychopath?» (siehe unten) oder unter http://www.hochstapler.ch mit Leseprobe und einigen Stimmen zum Buch.

Selbstverständlich sind auch weitere Teilnehmer die dazukommen, um über das Buch zu diskutieren, willkommen. Je mehr, desto besser!
Bewerbt euch bitte bis einschließlich Sonntag, 5. Februar 2017. Am Montag 6. Februar 2017 findet die Verlosung statt. 

Von den fünf gedruckten Exemplaren gehen drei nach Deutschland und je eines nach Österreich und in die Schweiz. Daher bitte Wohnort oder Land bei der Bewerbung für die gedruckte Version angeben.

Die Leserunden starten am Sonntag 12. Februar 2017 und dauern 6 Wochen bis zum Sonntag 26. März 2017.



121 BeiträgeVerlosung beendet
StephanSiegfrieds avatar
Letzter Beitrag von  StephanSiegfriedvor 8 Jahren
Ehrliche, reflektierte und kritisch gut begründete Rückmeldungen sind wertvoller als unreflektierte Aussagen die nur aus Gefälligkeit (oder sogar gegen Bezahlung) verfasst wurden. Daran erkennt man, dass sich Leser/innen ernsthaft mit dem Thema beschäftigt haben und dadurch ein Mehrwert resultiert. Es gibt bspw. Bücher die haben 40% mit 5*, 10% mit 2-4* und dann 50% (!) mit 1*. Das trifft man auch bei TripAdvisor und anderen Plattformen an. Die Vermutung liegt nahe, dass etwas merkwürdig ist. Auf jeden Fall Danke für die Bemühungen.

Zusätzliche Informationen

Stephan Siegfried im Netz:

Community-Statistik

in 15 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks