Stephanie Bart

 3,9 Sterne bei 45 Bewertungen
Autor*in von Deutscher Meister, Erzählung zur Sache und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Stephanie Bart, geboren 1965 in Esslingen am Neckar, studierte Ethnologie und Politische Wissenschaften an der Universität Hamburg. Seit 2001 lebt sie in Berlin. Für die Arbeit an Deutscher Meister erhielt sie das Stipendium des Deutschen Literaturfonds 2011 und 2012, für den Roman wurde sie mit dem Rheingau Literatur Preis 2014 ausgezeichnet.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Stephanie Bart

Cover des Buches Deutscher Meister (ISBN: 9783455650921)

Deutscher Meister

(40)
Erschienen am 10.03.2016
Cover des Buches Erzählung zur Sache (ISBN: 9783966390781)

Erzählung zur Sache

(3)
Erschienen am 28.08.2023
Cover des Buches Goodbye Bismarck (ISBN: 9783455650594)

Goodbye Bismarck

(1)
Erschienen am 12.10.2015
Cover des Buches Deutscher Meister (ISBN: 9783455310146)

Deutscher Meister

(1)
Erschienen am 12.08.2014

Neue Rezensionen zu Stephanie Bart

Cover des Buches Deutscher Meister (ISBN: 9783455650921)
Tilman_Schneiders avatar

Rezension zu "Deutscher Meister" von Stephanie Bart

Tilman_Schneider
bewegendes Schicksal

Johann Rukelie Trollmann ist ein absoluter Publikumsliebling und einer der besten Boxer Deutschlands. Doch im Jahre 1933 ist alles etwas anders. Darf ein Sinto im Boxring stehen und die Massen begeistern und gar Deutscher Meister werden? Stephanie Bart lässt ein Teil der Deutschen Geschichte wieder lebendig werden und schreibt in einer großartigen Sprache über das Schicksal von Johann Rukelie Trollmann. Viele historische Ereignisse, Zeugnisse und Auszüge aus Büchern verwendet sie für diesen Roman. Liest sich gut, flüssig, bringt einem das Leben eines "Helden" näher.

Cover des Buches Deutscher Meister (ISBN: 9783455404951)
leseleas avatar

Rezension zu "Deutscher Meister" von Stephanie Bart

leselea
Deutscher Meister

Für die einen ist er „der Zigeuner, der wilde Mann, der wilde Urenkel der wilden Puszta, der Braune, der Halbwilde, der weiße Neger, der seltsame Derwisch, der schwarze Wuschelkopf, der Abkömmling der Nomaden, der Zigan“ (S. 125). Für die meisten ist Johann Rukelie Trollmann einfach nur „Troll, Troll, Troll“, ein Zigeuner, meinetwegen, aber vor allem ein begnadeter und außergewöhnlicher Boxer, der es in ihren Augen verdient hat, endlich um die Deutsche Meisterschaft zu boxen. Im Zuge der Säuberungen im Verband Deutscher Faustkämpfer bekommt der Sinto paradoxerweise seine Chance: Da jüdische Boxer, Trainer und Promoter abgesetzt werden, darf Trollmann um den Titel „Deutscher Meister“ kämpfen. Doch die Zulassung zum Kampf bedeutet noch lange keine Unterstützung durch die gleichgeschalteten Funktionäre und Presse: Und so muss Rukelie nicht nur gegen seinen Gegner im Ring kämpfen, sondern auch gegen die jenseits  des Kampfplatzes…

Im Ring hatte Trollmann die Geschichte auf seiner Seite, aber außerhalb der Seile bekämpfte ihn die Gegenwart, in der die Dümmeren sich aufmachten, über Schwächere zu siegen. (S. 265)

Stephanie Bart stellt das historisch bezeugte Schicksal des Sinto-Boxers Johann Rukelie Trollmann in den Mittelpunkt ihres Romans Deutscher Meister und verdichtet es zu einer Geschichte, die – anhand des Boxsports und der Institution des Verbands Deutscher Faustkämpfer – die Methoden der Machtergreifung und der Gleichschaltung durch die Nazis aufzeigt und im Kontext analysiert. Dabei geht die Autorin in mehrerer Hinsicht eigene Wege: Zum einen ist ihr literarischer Held ein späteres Opfer des Porajmos', über den in der deutschsprachigen Literatur eher weniger geschrieben wird; zum anderen verengt sie ihre Geschichte fast gänzlich auf die Welt des Boxsports und damit auf eine Welt, die für einige Leser anspruchsvoller Belletristik wohl eher fremd sein mag (mich eingeschlossen!). Auch die Fokussierung auf nur wenige Monate im Jahr 1933 und damit das komplette Aussparen des Zweiten Weltkrieges und des Holocausts  erscheint eher ungewöhnlich: Bart konzentriert sich völlig auf den Anfang des grausamen Ende, auf die Gedankenwelt, die den Boden für die späteren menschenverachtenden Taten bildet und auf die Art und Weise, wie oppositionelle Stimmen stumm gemacht und zögernde Zweifler auf Linie gebracht wurden.

Deutscher Meister weicht also schon auf inhaltlicher Ebene von dem ab, was man in den Regalen großer Buchhandlungen zum Thema Nationalsozialismus findet. Doch was den Roman eindeutig aus der Menge der Bücher mit ähnlicher Thematik hervorstechen lässt, ist sein eigenwilliger Stil: Bart erzählt das Schicksal Trollmanns sehr distanziert und nüchtern; Nähe zu ihren Figuren lässt sich kaum zu, verschanzt sie doch Protagonisten wie Antagonisten hinter Vokabular aus dem Boxsport und den Funktionen, die die einzelnen Charaktere in ihrem Roman einnehmen. Hinzu kommt, dass sie immer wieder auf eine collagenartige Erzählweise zurückgreift: Szenen gehen fließend ineinander über, Figuren streifen sich und setzen dadurch neu Schwerpunkte, Stimmen kommen zu Wort, die danach nie wieder erklingen.

Ich gestehe, dass mich alle Punkte – die inhaltlichen, vor allem aber die stilistischen – am Anfang sehr auf Distanz gehalten haben und ich mich nach 50 Seiten schon darauf einstellte, mich durch den Rest des Romans zu quälen, um ihn dann schnellstmöglich zu vergessen. Doch überraschenderweise kam es anders, was ich eindeutig Barts erzählerischem Talent zuschreibe, dem man aber die Zeit geben muss, sich zu entfalten. Je mehr Seiten ich las, desto passender und reizvoller erschien mir der von ihr gewählte Stil: Er ermöglicht subtile Ironie, das Aufdecken der kruden Ideologie der Nationalsozialisten, die lächerlich wirkende Taten hervorrief. Die Erzählung als Collage zeichnet das bunte Panorama Berlins, das gleichermaßen von Überzeugungstäter und Oppositionellen, Gewinnern und Verlierern, Mitläufern und Widerständlern geprägt war. Der Roman gewinnt so ungemein an Tiefe und schafft es die spezielle Atmosphäre – vor allem die der Boxwelt – an den Leser zu bringen. Gerade letzteres stellt für mich Barts größte Leistung dar: Sie schafft es, ein Gefühl für das Boxen, seine Regeln, aber auch seine Bedeutung für Fans und Athleten zu transportieren – auch wenn die detaillierten Beschreibungen, zu denen sie sich öfters hinreißen lässt, sicherlich nur für wahre Sportbegeisterte ein Vergnügen ist.

Deutscher Meister ist ein Buch, auf das man sich einlassen muss und das langsam vom Leser Besitzt ergreift, dann jedoch mit voller Wucht. Ein Roman, der zu einem außergewöhnlichen Schatz im Bücherregal werden kann – wenn man ihn denn lässt. Ich vergebe 4 Sterne und rufe dazu auf, sich diesem Roman, wie ein Boxer, mit Mut und Ausdauer zu stellen.

Cover des Buches Deutscher Meister (ISBN: 9783455310146)
kassandra1010s avatar

Rezension zu "Deutscher Meister" von Stephanie Bart

kassandra1010
Zur falschen Zeit gelebt!

Ein außergewöhnliches Hörbuch über einen Boxer, der zur falschen Zeit am falschen Ort lebte und dessen Abstammung ihn leider viel zu früh sterben lässt.

Der Mensch Trollmann, mit all seiner Energie und seinem Willen, endlich den Titel des Deutschen Meisters im Halbschwergewicht sowie die Anerkennung als Mensch zu erhalten und gedemütigt wird bis zum bitteren Ende!

Faire Kämpfe gibt es seit der Änderung und des Eintritts des Rassengetzes nicht mehr und ausgerechnet Trollmann, der Halbzigeuner zeigt den hohen Herren, was ein linker Haken ist. Er kämpft ein ums andere Mal fair und muss doch feststellen, das er am kürzeren Hebel sitzt.

Ein Mahnmal an unsere Vergangenheit und die Feststellung, dass auch der Sport nicht davon verschont bleibt, rassenfeindlich und unfair zu sein.

Bart erzählt melancholisch über den Menschen Trollmann und dessen Lebensweg und dessen ewige Hoffnung, das alles was er tut, nur zum Wohle des Boxsportes ist!

Beeindruckt haben mich vor allem die kurzen und zackigen Dialoge, die dank der Stimme von Sven Philipp als Sprecher so wunderbar und oft mit berliner Dialekt rüberkommen, das man das Gefühl hat, man sitzt direkt vor dem Boxring.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 61 Bibliotheken

auf 4 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks