Stephanie Bishop

 3,7 Sterne bei 19 Bewertungen
Autor*in von Der Jahrestag, Der Jahrestag: Roman und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Stephanie Bishop ist eine australische Autorin und Literaturwissenschaftlerin, die in ihrem Heimatland mehrfach für literarische Preise nominiert war. Bishop unterrichtet Kreatives Schreiben an der renommierten University of East Anglia und lebt in UK. 

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Stephanie Bishop

Neue Rezensionen zu Stephanie Bishop

Cover des Buches Der Jahrestag: Roman (ISBN: B0C28VZJGV)
Chiarras avatar

Rezension zu "Der Jahrestag: Roman" von Stephanie Bishop

Chiarra
Idee zur Geschichte super. Der Erzählstil hat mir überhaupt nicht zugesagt, nach einem Drittel ausnahmsweise Buch abgebrochen.

Die Idee zu der Geschichte fand ich super. Doch nach einem Drittel des Buches habe ich mich dazu entschlossen, ausnahmsweise ein Buch nicht weiterzulesen. Dies passiert bei mir nur ganz selten. Doch der Erzählstil und das Tempo des Erzählten hat mir überhaupt nicht zugesagt und ich hätte mich einfach nur zum Weiterlesen gezwungen und dabei größtenteils quergelesen. 

Geschmäcker sind bekanntlich unterschiedlich - mir hat der Roman nicht gefallen.

Cover des Buches Der Jahrestag (ISBN: 9783423283465)
hamburgerlesemauss avatar

Rezension zu "Der Jahrestag" von Stephanie Bishop

hamburgerlesemaus
Konnte mich nicht überzeugen

DER JAHRESTAG

Stephanie Bishop


Die 40-jährige Autorin JB Blackwood steht kurz vor der Veröffentlichung ihres neuesten Romans, als sie erfährt, dass das Buch einen renommierten Preis der Literatur gewinnen wird. Doch ihrem 20 Jahre älteren Ehemann Robert, ein emeritierter Professor und Kultregisseur, darf sie diese gute Nachricht noch nicht mitteilen. Überhaupt ist die Kommunikation zwischen dem Ehepaar Blackwood seit Wochen angespannt. Wie die Karriere ihres Mannes, so auch die Ehe des Paares, scheint eher rückläufig zu sein. Ihre ansteigende Popularität ist der Harmonie der Ehe nicht förderlich, genauso wenig wie Roberts Sohn aus erster Ehe, der das tägliche Miteinander mit seinen Wutausbrüchen befeuert.

Anlässlich ihres 14. Hochzeitstages überredet JB Robert zu einer gemeinsamen Kreuzfahrt von Alaska nach Japan, doch das Schiff gerät in einen Sturm und Robert geht über Bord. Seine Leiche wird einige Tage später geborgen.


Nach und nach erfahren wir Episoden aus dem Leben des Ehepaares Blackwood. Wo man noch zu Beginn glaubte, eine perfekte Ehe vor sich zu haben, erfahren wir in kleinen eingefügten Häppchen, dass die Ehe bereits ein Scherbenhaufen war. Immer wieder vermischt JB Realität mit ihren autofiktionalen Texten.

Manch einer mag jetzt diesen ambivalenten Text unglaublich faszinierend finden, mich hat er eher gelangweilt und teilweise sogar geärgert. Warum hat ihr keine Freundin beigestanden?


Fazit:

Ein Buch mit vielen Strecken, in dem bestimmt eine wichtige psychologische Botschaft steckt, mich aber nicht wirklich erreichen konnte.

2½ / 5

Cover des Buches Der Jahrestag (ISBN: 9783423283465)
Kristall86s avatar

Rezension zu "Der Jahrestag" von Stephanie Bishop

Kristall86
2,5 neutrale Sterne

Klappentext:

„Die Schriftstellerin J.B. Blackwood ist angekommen im literarischen Olymp – ihr neuester Roman wird noch vor Veröffentlichung mit einem großen internationalen Preis ausgezeichnet. Aber ausgerechnet mit ihrem Mann Patrick kann sie ihr Glück über den Erfolg nicht teilen. Patrick nämlich, Kultregisseur und Professor, sieht seinen Stern am kulturellen Himmel sinken, ist desillusioniert und ausgebrannt. Deshalb überredet J.B. ihn, anlässlich des gemeinsamen Hochzeitstags eine Kreuzfahrt nach Japan anzutreten. Und tatsächlich, der Ausbruch aus dem Alltag scheint genau das richtige Rezept zu sein: Auf hoher See lebt die Beziehung wieder auf, ist intensiv und leidenschaftlich wie damals, als J.B. noch Patricks naive junge Studentin war, die jeweiligen Rollen so klar verteilt. Doch dann kommt eines Abends ein Sturm auf und Patrick geht über Bord, verschwindet in den Wellen. Was danach beginnt, ist eine schmerzliche Suche nach Wahrheit oder dem, was wir Wahrheit nennen.“


Autorin Stephanie Bishop hat „Der Jahrestag“ verfasst. Die Geschichte rund um J.B. und Patrick lässt sich meines Erachtens in keine genaue Sparte packen (was wohl auch so beabsichtig ist von der Autorin), ist die gesamte Story doch recht ermüdend sowie sind oft schwer die Zusammenhängen zu verstehen und in die richtigen Bahnen zu lenken. Der Erzählstil bewegt sich zumeist in der Ich-Form unser Protagonistin. Das Buch wird des Weiteren wie folgt beschrieben beschrieben „Wie verlässlich sind Erinnerungen? Wie berechtigt ist die Verwandlung von Autobiografie in Literatur? Und wie sehr durchdringt patriarchale Macht nach wie vor jeden Lebensbereich? Mit psychologischem Feingefühl und sprachlicher Finesse erzählt Stephanie Bishop in ihrem genre-übergreifenden Roman ›Der Jahrestag‹ die Geschichte einer Frau, die sich schwierigen Fragen stellen muss – und ihre Worte mit größtem Bedacht wählt.“. Genau so viele Fragen wie bereits in diesem kurzen Ansatz zu lesen sind, tauchen auch im Buch auf und es werden immer mehr.  Erhalten wir Antworten darauf? Spärlich und genau das trübt auch den Lesefluss. Hier und da erfährt man ein paar Brocken aber oft tappen wir im Dunkeln und können nur erahnen oder gar raten. Die Ich-Form von J.B.‘s Gedanken etc. ermüden recht schnell und es scheint, sie verliert sich gar selbst in ihren eigenen Worten. So gefestigt wie sie nach außen scheint, ist sie im Inneren keinesfalls. Zudem ist das Wort „Rolle“ bzw. „wer nimmt in der Beziehung welchen Part ein“ ein Thema bei dem automatisch auch die eigenen Gedanken einfließen. Doch wirkt genau diese Rollenverteilung bzw. Diskussion eher wie eine Art Drehbuch von J.B. selbst und der Leser hat Mühe zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden. Der eine Leser mag es als grandios empfinden, meine Wenigkeit fand es recht langweilig und unspektakulär. Alles wirkt nunmal wie eine Selbstfindungsphase bei der man erst erkennt was man hat, wenn man es nicht mehr hat - Patrick geht über Bord und schwupp erkennt unsere Protagonistin den „Sinn“ hinter allem und auch bei sich. Hier war einfach zu viel Geschwurbel dabei, welches mit Psychologie recht wenig zu tun hatte. Ich muss gestehen, da war ich raus. Nicht nur das der Lesefluss nicht meins war, auch die Figuren sowie die komplette Handlung und auch der mögliche Tenor sprachen mich so gut wie kaum an. Die Geschichte hat Potential. Sie wird ihre Fans finden aber ich bin es nicht. 

2,5 neutrale Sterne

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 32 Bibliotheken

auf 10 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks