Susan Kaye Quinn

 4,3 Sterne bei 231 Bewertungen
Autorin von Open Minds, Closed Hearts - Gefährliche Hoffnung und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Susan Kaye Quinn wuchs in Kalifornien auf und war schon als Schülerin in ihrer Klasse bekannt für die Geschichten, die sie sich ausdachte. Sie studierte verschiedene Ingenieursstudiengänge, wie Luft- und Raumfahrt oder Maschinenbau, und arbeitete unter anderem bei GE Aircraft Engines oder der NASA. Für das Erfinden von paranormalen Fähigkeiten in den futuristischen Welten ihrer Bücher, sind die Ingenieurswissenschaften nun sehr hilfreich. Susan Kaye Quinn lebt, zusammen mit ihren drei Jungs, zwei Katzen und ihrem Ehemann, in einem Vorort von Chicago.

Alle Bücher von Susan Kaye Quinn

Neue Rezensionen zu Susan Kaye Quinn

Erschreckend realistisches Zukunftsszenario!

Inhaltsangabe:

Südkalifornien 2050: Der Klimawandel trifft die Menschen mit voller Wucht. Der Permafrostboden ist aufgetaut und hat Wellen von Pandemien über die Menschheit gebracht. Viele Menschen starben oder müssen nun dauerhaft medizinisch versorgt werden.

Im Kampf gegen die Erderwärmung muss die fossile Energienutzung gestoppt werden. Es wurden Inseln vor der Westküste der USA erschaffen, die die natürlichen Energieströme nutzen und den dringend benötigten Strom zum Festland leiten.

Auf der ersten Insel – Power Island One – wuchs Lucia Ramirez auf. Ihre Eltern arbeiteten dort als Ingenieure und lebten mit ihr und den Brüdern, ehe die Familie einem tödlichen Virus zum Opfer fiel.

Inzwischen ist Lucia erwachsenen und verfolgt ihren Traum, auf Power Island One zu arbeiten, zielstrebig. Und sie bekommt ihre Chance, als Energietechnikerin ihren Beitrag für die Menschheit zu leisten.

Tatsächlich findet sie sehr schnell heraus, dass dort etwas ist, was auf keinen Fall an die Öffentlichkeit gelangen darf – und gerät dabei sehr schnell in Lebensgefahr!

Mein Fazit:

Dies ist mein erstes Buch nach einer einjährigen Pause, in vom Übersetzer zur Verfügung gestelltes Rezie-Exemplar, welches schon längst überfällig war. Lieber Michael, ich bitte aufrichtig um Entschuldigung.

Schon gleich zu Beginn der Geschichte wird man mit den aus heutiger Sicht realistischen Szenarien vertraut gemacht, die im Jahre 2050 zutreffen könnten. Ob es erstrebenswert ist, in einer solchen Welt leben zu wollen, ist fraglich. Auseinander gerissene Familien (jede/-r hatte irgendwie ein trauriges Schicksal zu bewältigen) und die Angst vor neuen Viren. Völkerwanderungen, Flüchtlingsströme und soziale Spannungen begleiten diese Ängste.

Lucia Ramirez stammt aus Puerto Rico und lebte mit ihrer Familie in den USA, bis diese einem weiteren tödlichen Virus zum Opfer fiel. Ihre Familie in Puerto Rico hat sie liebevoll aufgenommen und großgezogen. Im Grunde ihres Herzens sucht Lucia nach Familie und Liebe, aber sie hat Angst vor Ablehnung. Ihre schlechten Erfahrungen hindern sie daran, sich für andere Menschen zu öffnen.

Jex und Wicket Strong sind ein homosexuelles Paar. Ihr Haus hat noch Platz für ein weiteres Familienmitglied und heißen Lucia herzlich willkommen. Gerade ist sie von Oregon gekommen, wo ein blöder Vorfall sie emotional nach Kalifornien begleitete, da wird sie auf Ungereimtheiten auf der Insel aufmerksam und sie glaubt, dass sich alles wiederholen würde.

Nach leicht anfänglichen Schwierigkeiten habe ich in die Geschichte reingefunden. Es wird eine kontinuierliche Spannung aufgebaut. Es gibt da den einen oder anderen technischen Begriff, die mir bis zum Ende fremd blieb, aber im Kontext kann man es schon verstehen. Die meisten Figuren sind sympathisch und wirken authentisch. Und irgendwie sind sie alle geschundene Seelen, die bei Jex und Wicket Zuflucht gesucht und gefunden haben. Ich hätte mir gerade bei den Hauptfiguren Lucia und Joe (der Schriftsteller, er ist bislang ein bisschen blass geblieben) ein bisschen mehr Tiefgang gewünscht, aber vielleicht kommt es noch in den Folgebänden.

Ich werde in jedem Falle die Serie weiterlesen. Diese Band bekommt 4 von 5 Sterne und eine klare Lese-Empfehlung.

Zukunftsschimmer #3

Auch dieser dritte Band schließt nahtlos an seinen Vorgänger „Von Gier und Verlust“ nahtlos an. Zuri und ihre Mutter treten nun eine Stelle weiter in der Hierarchie nach oben an Akemi heran. Akemi hat eine Position in der Südkalifornischen Versorgungskommission. Und derzeit eigentlich mit einer extremen Hitzewelle und einem gleichzeitigen Virusausbruch beschäftigt.

Trotzdem nimmt er sich die Zeit für Zuri und ist entsetzt, als er hört, dass angebliche Geheimexperimente gemacht werden und deswegen auch Strom abgezapft wird. Erst tut er alles als Verschwörungstheorien ab, aber dann muss er feststellen, dass doch viel mehr dahinter steckt.



Ich hatte das Buch ein wenig liegen lassen, nachdem ich den zweiten band gelesen hatte. Bin jedoch trotzdem recht schnell in die Geschichte wieder hinein gekommen und war gespannt, wie es weiter geht.

Es gab auch hier und da sehr spannende Momente und im Grunde gefällt mir die Story wirklich gut. Allerdings ging es mir hier sehr physikalisch zu und ich muss zugeben, es war zwar gut erklärt, aber mir mitunter viel zu viel. Auch hatte ich den Eindruck, es war ein Zwischenband, der locker an Band zwei anschließen oder mit dem nächsten beginnen könnte. Nicht nur gefühlt werden es weniger Seiten, von Teil zu Teil. Waren es im ersten nur 266, dann im zweiten nur noch 230, sind es jetzt in diesem dritten unglaubliche 134 Seiten. Ich weiß, dass uns mit dem Abschlussband ein Buch mit über 400 Seiten erwartet, also warum wurden dann diese ersten so gesplittet?


Und auch wenn die Story gut durchdacht ist und ich bisher von dieser voll überzeugt war, so war dieser dritte Band für mich doch der schwächste überhaupt. Schade.

finaler vierter Band

Wenn die Welt untergeht, muss Diplomatie mehr sein als Händeschütteln und Schlagzeilen.
Nitara Desai hat den Großteil ihres Lebens damit verbracht, internationale Abkommen zu verhandeln, Konfliktpunkte zu beseitigen und Katastrophen zu verhindern. Denn Worst-Case-Szenarien gehören in ihre Albträume, nicht in die Tagesberichte des IEC. An einem ruhigen Tag muss sie sich als IEC-Direktorin lediglich mit überforderten Dolmetschern auf ihrer CarbonCon-Konferenz befassen. Ein undankbarer Job, aber die Welt ertrinkt immer noch im CO2 – sie hat keine andere Wahl als sich irgendwie über Wasser zu halten.
An einem schlechten Tag sorgen nicht nur die brasilianische und die amerikanische Delegation für Wirbel auf der CarbonCon, sondern Nitara wird auch noch zu einem Geheimtreffen mit der Gouverneurin Südkaliforniens gerufen, während sie eine Nachricht von Matti, ihrem Fels in der Brandung, erreicht: Das glaubst du nicht! Wir werden heiraten!
Plötzlich wird auch ihr Privatleben in unruhige Gewässer geschleudert.
Sie hat zu lange gewartet: Um Matti zu sagen, was sie fühlt, um aus dem kaum gewinnbaren Rennen zur Nettonull auszusteigen, um die Dinge festzuhalten, die das Leben lebenswert machen. Doch als die Gouverneurin sie über eine unmögliche Technologie einweiht, die den Planeten retten könnte, die aber in den Händen eines mörderisch ambitionierten Mannes ist, ist das eine Katastrophe, vor der sie die Augen nicht verschließen kann. Und es ist fast genug, um sie davon abzulenken, dass alles auseinanderfällt. Denn die Arbeit kommt immer zuerst.
Und vielleicht war das die ganze Zeit das Problem.

Dies ist also der vierte und somit letzte Teil der Zukunftsschimmer-Reihe von Susan Kaye Quinn.

Da jeder Band aus der Sicht eines anderen Protagonisten geschrieben ist, war ich gespannt, was mich erwarten würde.

Und ich muss leider zugeben, dass es mir Nitara nicht einfach machte. Auch wenn sie es schaffte, mir ihre Gedanken und Emotionen zu vermitteln, fühlte ich mich dennoch zuerst etwas verloren. Ich verstand sie zwar, konnte sie jedoch nicht verarbeiten und es dauerte, bis ich mit ihr warm wurde.

Vielleicht lag es aber auch daran, dass mich der Anfang noch nicht so fesseln konnte. Es ging technisch und wissenschaftlich zur Sache, gleichzeitig wurde die weltpolitische Situation dargebracht.

Jedenfalls finden die vier Geschichten hier nun ein gemeinsames Ende. Und mein Fazit für die Hopepunk-Reihe lautet, dass ich insgesamt unterhaltsame Lesestunden hatte, der Leser aber technischem oder auch physikalischen Inhalten gegenüber nicht abgeneigt sein sollte. 

Von mir bekommt dieser Teil drei Sterne.

Gespräche aus der Community

Ihr Lieben,
wir verlosen jeweils 4x dieses tolle Buch. Mehr findet ihr auf unserem Blog und wir freuen uns auf eure Teilnahme und Antworten zu unserer Gewinnspielfrage. ^.^

http://inflagrantibooks.blogspot.de/2014/11/open-minds-1-gewinnspiel.html


Es grüßen
~ Jally
0 BeiträgeVerlosung beendet
Heyhey ihr Lieben! =)

Auf unserem Blog findet zur Zeit ein kleines Gewinnspiel statt. Was es zu gewinnen gibt?

Open Minds auf Deutsch (eBook) oder Teil 1 und 2 als eBook auf Englisch (nach Wahl)

UND

Einen Teil der Trilogie (nach Wahl) als audiobook (Englisch)


Das Gewinnspiel läuft über den Blog, wird allerdings von der Autorin gehostet - ich kann nichts für die Aufgaben ;-) Aber eine reicht ja schon. Ihr könnt ja einfach die Kommentaraufgabe machen oder den Newsletter bestellen oder alle machen. Wie ihr möchtet =).


http://prowling-books.blogspot.de/2014/09/gewinnspiel-open-minds-ebook-horbuch.html


0 BeiträgeVerlosung beendet

Zusätzliche Informationen

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 224 Bibliotheken

auf 28 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

Listen mit der Autorin

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks