Susana Girón

 5 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von Zug der Schafe.

Alle Bücher von Susana Girón

Cover des Buches Zug der Schafe (ISBN: 9783990550199)

Zug der Schafe

 (2)
Erschienen am 21.03.2019

Neue Rezensionen zu Susana Girón

Cover des Buches Zug der Schafe (ISBN: 9783990550199)
Sikals avatar

Rezension zu "Zug der Schafe" von Susana Girón

Ein Bildband, der erzählt wie es tausend Worte nicht beschreiben könnten
Sikalvor 4 Jahren

Wenn sich die Familie Alarcòn im Morgengrauen mit ihren Schafen aufmacht um auf die nächste Weide zu ziehen, steht die Fotografin Susana Giròn mit ihrer Kamera bereit. Die Bilder, die dabei entstehen, lassen den Betrachter beinahe am eigenen Leib spüren, was die Familie mit ihren Schafen fühlt.

 

Der Autor Michael Stührenberg begleitet die Fotografin auf ihrem Weg mit der Familie, den Schafen, Hunden und Pferden durch Spanien und untermalt mit seinem kurzen Text die Darstellung der Fotografin ohne dabei Einfluss auf die Wirkung der Bilder zu nehmen.

 

Beim mehrmaligen Durchblättern des Buches stößt der „Leser“ immer wieder auf neue Details, immer wieder werden Aspekte der Reise sichtbar, welche beim vorigen Mal nicht erkennbar waren.

 

So gibt das Buch mehr und mehr Einblicke, in das auf den ersten Blick hart wirkende Leben der Viehzüchter und Landwirte, die zweimal im Jahr ihre Reise durch Spanien antreten.

 

Künstlerisch auf einem sehr hohen Niveau gestaltet die Fotografin ihre Bilder und gestaltet auf diese Weise eine fotografische Erzählung, die private – ja teilweise intim wirkende – Einblicke in das Leben der Schafzüchter aus Spanien zulässt. 5 Sterne sind hier selbstverständlich.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Zug der Schafe (ISBN: 9783990550199)
annlus avatar

Rezension zu "Zug der Schafe" von Susana Girón

Schafe und ihre Hirten
annluvor 4 Jahren

*Eine Stille, in der die Schritte und das unablässige Klingeln der Schellen und Glöckchen die einzigen Geräusche sind, die auch noch wochenlang nach der Wanderschaft in meinem Kopf klingeln. Eine Stille, so kraftvoll, dass sie die Panzer, die man sich in der Alltagshetze angelegt hat, aufzubrechen in der Lage ist.*


Die Familie Alarcón führt als Schäfer ihre Herde zwei mal im Jahr durch die Sierra von Castril, Segura und Cazoria. Acht Tage lang geht es von den Sommer- zu den Winterweiden und wieder zurück. Eine Reise, die nicht nur sechshundert Schafe zu den besten Weideplätzen führt, sondern auch eine jahrhundertealte Tradition weiterführt. Begleitet werden sie von der Fotografin Susana Girón, die durch ihre Bilder diese Transhumanz dokumentiert und in diesem Buch an die Leser bringt.



Eingestimmt durch eine Einleitung der Fotografin übernimmt Michael Stührenberg die Einführung. Seine Reportage beschreibt eine der Wanderungen, stellt die Familie Alarcón vor und lässt bereits die passende Stimmung für die Fotografien aufkommen. Dabei bekommt der Leser gleich noch den geschichtlichen Hintergrund und die passenden Erklärungen zu den Bildern mit. Die Trennung des Textes und der Fotos kam bei mir sehr gut an. Dadurch konnte ich mich jeweils auf das Wesentliche konzentrieren, bekam die Informationen bereits im Voraus und ließ danach die Bilder auf mich wirken.


Susana Girón setzt sich zum Ziel in ihren Aufnahmen das Alltägliche und Einfache einzufangen und in ihm das Besondere zu finden. Durch das Begleiten der Wanderung hat sie die Beziehung zwischen den Tieren und den Wanderhirten gesehen und diese auch in ihren Bildern dargestellt. Ihr künstlerischer Blick spiegelt sich in den Fotografien. Nur einige von ihnen entsprechen den beeindruckenden Landschaftsbildern des Covers. Viele andere zeigen weniger die Idylle, sondern die reale Situation wie die Herde und ihre Hüter in unwirtlichem Wetter. Andere stehen als Symbol für die Wanderung – ob Hirtenstock oder Lagerfeuer, ob Schattenwurf des Reiters oder eine zahllos scheinende Collage an Tierbeinen, der Blick der Künstlerin ist in allen Fotografien zu sehen. Wichtig war der Fotografin aber auch die Rolle der Familie darzustellen. So finden sich auch Bilder von ihnen und den Gegenständen, die für die Wanderung mit all ihren Strapazen stehen.


Ich kannte die Transhumanz bisher nur im lokalen Zusammenhang und wusste nicht, dass sich Schafszüge auch in anderen Teilen Europas finden lassen. Die Reportage zu Beginn hat die besondere Stimmung bei mir ausgelöst unter deren Einfluss die Bilder eine weitere Bedeutung bekamen.


Fazit: Die Fotografin hat wirklich einen besonderen Blick auf das einfache und das Außergewöhnliche. Mich hat das Buch über den Tellerrand hinausblicken lassen, worüber ich froh bin.

Kommentare: 2
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Worüber schreibt Susana Girón?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks