Susanne Billig

 3,6 Sterne bei 8 Bewertungen
Autor*in von Die Karte des Piri Re'is, Angriff von innen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Susanne Billig arbeitet als Wissenschaftsjournalistin für große öffentlichrechtliche Radiosender. Daneben ist sie als Buch- und Drehbuchautorin tätig. Der Kinofilm "Verfolgt", der nach ihrem Drehbuch entstand, erhielt auf dem Filmfestival in Locarno einen Goldenen Leoparden. Fuat Sezgin, dessen Forschungen dieses Buch folgt, ist Professor em. Für Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Frankfurt sowie Gründer des Instituts für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften. Er hat hier eine weltweit einzigartige Sammlung von arabischen wissenschaftlichen Instrumenten und Karten zusammengetragen und in Istanbul ein Museum der arabischen Wissenschaft gegründet.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Susanne Billig

Cover des Buches Die Karte des Piri Re'is (ISBN: 9783406713514)

Die Karte des Piri Re'is

(5)
Erschienen am 29.08.2017
Cover des Buches Angriff von innen (ISBN: 9783929823875)

Angriff von innen

(2)
Erschienen am 01.02.2002
Cover des Buches Ein gieriger Ort (ISBN: 9783929823653)

Ein gieriger Ort

(1)
Erschienen am 01.02.2000

Neue Rezensionen zu Susanne Billig

Cover des Buches Die Karte des Piri Re'is (ISBN: 9783406713514)
Sikals avatar

Rezension zu "Die Karte des Piri Re'is" von Susanne Billig

Sikal
Das vergessene Wissen der Araber und die Entdeckung Amerikas

Eines gleich vorweg:

Die Karte des Piri Re’is ist in manchen Kreisen als Mythos wohl gut bekannt und sorgt für einiges an Gesprächsstoff und Verwirrung – mit diesen Mythen hat das hier beschriebene Buch sehr wenig bis gar nichts zu tun. Weltverschwörungsanhänger oder solche die glauben, die Karte des Piri Re’is wäre aus einem UFO fotografiert, sei gesagt, dass dieses Buch nicht den Mythos um die Karte beschreibt oder gar erweitert, sondern mit wissenschaftlichem Vorgehen die tatsächlichen Hintergründe der Karte untersucht.

Susanne Billig hat auf Grund von Untersuchungen Fuat Sezgins, Professor für Geschichte der Naturwissenschaften, ein Buch geschaffen, welches nur wenig Spielraum für oben genannte Mythen lässt. Akribisch werden die Errungenschaften der arabisch-islamischen Welt und deren Einfluss auf den Westen dargestellt und erläutert.

Um die Herkunft der im Titel genannten Karte zu hinterfragen, wird bis zurück ins neunte Jahrhundert gegangen und Astronomie, Nautik, Geografie und Kartografie der arabischen Raumes erläutert. Die Autorin greift hier ausschließlich auf die Forschungsergebnisse von Fuat Sezgin zurück und versucht chronologisch-sachlich die Vorgeschichte zur Karte und die Entdeckung Amerikas mithilfe dieser und weiterer Karten zu erklären.

Leider sind die Charakteristiken einzelner astronomischer und nautischer Gerätschaften zwar technisch beschrieben, jedoch sind die Bezüge zu den Bildern nicht gegeben. Somit wird es für technisch unversierte Leser unmöglich, die tatsächlichen Funktionsweisen der einzelnen Hilfsmittel der Astronomie oder Nautik zu durchschauen. Hinzu kommt, dass hier sehr wissenschaftlich vorgegangen wird und der Werdegang der arabisch-islamischen Wissenschaft im westlichen Raum einer Aufzählung von Fakten gleichkommt, was den Lesefluss jedoch sehr hemmt.

Auch stellt sich im Laufe des Buches heraus, dass der Zusammenhang der Karte und der  wissenschaftlichen Erkenntnisse eher auf Indizien beruhen als auf tatsächliche Fakten – was die Arbeit des Herrn Fuat Sezgin oder Susanne Billigs auf keinen Fall schmälern soll.

Definitiv klar nach dieser Lektüre ist, dass die Karte durch Menschenhand entstanden ist und sämtliche Mythen zur Karte Unfug sind. Definitiv klar ist auch, dass dieses Buch weitere Fragen aufwirft – vor allem, was den Umgang der westlichen, angeblich so sehr aufgeklärten Welt mit der Geschichtsschreibung betrifft. Aber auch hier gilt wie so oft, „Die Geschichte schreiben die Sieger“.

Fazit:

Wenn es auch passagenweise schwierig zu lesen ist, es immer wieder Wiederholungen gibt und die Erklärungen schwer aus den Bildern herauszulesen sind, so ruft dieses Buch dennoch auf, die eigene Denkweise zu hinterfragen. Lange wurden uns geschichtliche Fakten in der Schule eingetrichtert, welche wir heute nicht mehr in Frage stellen.

Dieses Buch leitet wieder dazu an, sich ein eigenes Bild zu machen – von der Entdeckung Amerikas, aber auch von der Geschichtsschreibung im Allgemeinen.

Cover des Buches Die Karte des Piri Re'is (ISBN: 9783406713514)
Igelmanu66s avatar

Rezension zu "Die Karte des Piri Re'is" von Susanne Billig

Igelmanu66
Wer entdeckte Amerika wirklich?

»Wenn Ptolemäus zu unserer Zeit lebte, würde er sich wundern, dass – trotz der Vorteile, über die wir verfügen – unsere Asienkarten so unvollkommen sind, wo doch die Tabellen des Abu l-Fida‘, des Nasir ad-Din, des Ulugh Beg und die Geschichte Timurs von Scharafaddin uns seit langem in einer europäischen Sprache zugänglich sind.«

 

Christoph Kolumbus entdeckte Amerika und die Errungenschaften der Griechen bildeten den Auftakt der exakten Wissenschaften: Zwei Thesen, die auf den Prüfstand gehören und in diesem Buch untersucht werden.

 

Susanne Billig hat einen Ausschnitt der umfangreichen Forschungsarbeiten von Fuat Sezgin für dieses Buch zusammengefasst. Fuat Sezgin ist emeritierter Professor für Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Frankfurt und Gründer des Instituts für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften. Im zentralen Mittelpunkt steht die Frage, ob die Araber noch vor Kolumbus nach Amerika segelten. Zudem ist Sezgin daran gelegen, die Leistungen und Entdeckungen der Araber zu würdigen, klarzustellen, dass sie die Grundlage für alle möglichen weiteren wissenschaftlichen Fortschritte bildeten und dass ohne die Vorarbeit arabischer Wissenschaftler dem Abendland so manches nicht geglückt wäre.

„Sein wichtigstes Anliegen besteht darin, der arabischsprachigen Welt des Mittelalters und der frühen Neuzeit in der Universalgeschichte der Wissenschaften ihren gebührenden Platz einzuräumen.“

 

Das Buch ist sehr gut gegliedert, beginnt mit der Vermittlung von Grundlagen, um dann weiter aufzubauen.

Schon die Grundlagenkapitel sind hochinteressant! Da geht es um Astronomie, Sternwarten und astronomische Instrumente, um Seefahrt und Nautik, um Geografie und Kartografie. Ich habe wirklich gestaunt, welch hohen wissenschaftlichen Stand die Araber schon zu einem solch frühen Zeitpunkt hatten! Die Bestimmung des Längengrads war ihnen beispielsweise schon Jahrhunderte vor den Portugiesen möglich!

Erst der letzte Teil des Buchs befasst sich mit der im Titel genannten Karte (und weiteren). Ein sehr schöner Abschnitt und dank der umfangreichen Vorarbeit versteht man als Leser die dargestellte Problematik. Ich fand es aber sehr schade, dass die Karten nur in so kleinen Abbildungen vorlagen – ich konnte kaum etwas erkennen! Das hat mich wirklich geärgert, denn ich schaue mir Karten so gerne an und hatte hier wirklich bessere Darstellungen erwartet. Den gleichen Gedanken hatte ich übrigens an sehr vielen Stellen im Buch, denn auch andere Bilder (zum Beispiel astronomischer Instrumente) hätte ich gerne genauer betrachtet. Zumal wenn einem im Text vorgeschwärmt wird, wie wunderschön ein bestimmtes Instrument aussehen würde und dann sieht man nur eine kleine Schwarzweißabbildung davon!

Ohne den Umfang des Buchs erhöhen zu müssen, wäre ein Hinzufügen großer Abbildungen und Karten möglich gewesen, es gibt nämlich durchaus Kürzungspotential im Text. Im Eingangsteil des Buchs beispielsweise hätte man gleich mehrere Seiten einsparen können. Da wird nämlich im ersten Kapitel praktisch das komplette Inhaltsverzeichnis in Sätzen ausformuliert dargebracht, eine Wiederholung, die nicht nötig gewesen wäre. Auch im weiteren Verlauf des Buchs fielen mir mehrfach Wiederholungen auf.

 

Noch etwas hat mich gestört. Für mein Empfinden war die Darstellung leider generell sehr einseitig. Ich bin überzeugt davon, dass arabische Wissenschaftler unglaublich viel geleistet und viele Grundsteine gelegt haben, aber hier scheinen sie der Dreh- und Angelpunkt für gefühlt alles zu sein, was wertvoll, wichtig und gut ist. Ich kann mir nicht helfen, aber eine neutralere Darstellung hätte auf mich noch glaubwürdiger gewirkt.

 

Fazit: Sehr interessante Thematik, gut aufgebaut dargestellt. Nur leider mit viel zu kleinen Karten / Abbildungen.

Cover des Buches Die Karte des Piri Re'is (ISBN: 9783406713514)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Die Karte des Piri Re'is" von Susanne Billig

Bellis-Perennis
Also hat Columbus Amerika nicht als erster entdeckt ...

Jedes Kind weiß, dass Columbus Amerika entdeckt hat. Oder hat er es etwa doch nicht? 
Neuere Forschungen zeigen, dass bereits lange vor dem Genuesen in spanischen Diensten die Landmassen Amerikas bekannt waren. Die Forscher gehen davon aus, dass dies neben den Wikingern auch arabischen Seeleuten gelungen ist.

Worauf stützt sich nun dieser Paradigmenwechsel, auf Grund dessen hunderte von Geschichts- und Lehrbüchern eigentlich umgeschrieben werden müssen?

Zum einem ist es die jahrlangen akribischen Arbeiten des Wissenschaftshistorikers Dr.Fuat Sezgin, die diesen Schluss zulassen.
Zum anderen bringt die Beschäftigung mit Kartografie, Nautik und Geodäsie genau jenes „Mysterium“ mit sich, dass plötzlich im 15./16. Jahrhundert auf wundersame Weise Erkenntnisse, die bislang noch als Häresie und Ketzerei bezeichnet wurden, den Europäischen Universitäten und Herrschaftshäusern einen gewaltigen Schub in Richtung Moderne verpassten. 
Die Autorin weist auf Marco Polo hin, der als Handlungsreisender Gegenden beschreibt, die er vermutlich niemals gesehen hat. Hier könnte sich der Gedanke aufdrängen, dass Marco Polo Kenntnis von den Schriften der arabischen Geografen hatte. 

Woher kommen nun diese Erkenntnisse?

Susanne Billing versucht ihren Lesern in fünf Abschnitten mit vielen Kapiteln jene Voraussetzungen darzulegen, die für diese Meisterleistung notwendig sind:

1. Konnten die Araber nach Amerika segeln?
Die Gretchenfrage, deren Antwort eigentlich schon feststeht. Ja, sie konnten.
2. Die arabische Astronomie
Hier erfahren wir von Babylonischen Sternwarten. Tolle Beschreibungen, die mit Abbildungen hinterlegt sind.
3. Die arabische Nautik
In diesem Kapitel bleibt den europäischen Landratten schier der Mund offen. Die Araber hatten das Problem der Bestimmung der Geographischen Länge schon gelöst, während die anderen noch auf hoher See herumirrten.
4. Die arabische Geographie und Kartografie
Erst in diesem Abschnitt wird Bezug auf die Weltkarten der Araber genommen.
5. Stiller Triumph der arabischen Wissenschaften
Der letzte Abschnitt untermauert nochmals Fuat Sezgins Thesen.

Meine Meinung:

Das Buch ist gut strukturiert. Manche Dinge werden zum besseren Verständnis wiederholt.

Außerdem ist klar, dem interessierten Laien müssen so elementare Dinge wie Winkelfunktionen, Trigonometrie, Astronomie, Nautik, Instrumentenkunde usw. erst beigebracht werden. Diese „Randwissenschaften“ verbrauchen rund zwei Drittel des Buches. Erst im letzten Drittel geht die Autorin auf die großartigen Weltkarten der arabischen Geografen/Geodäten ein. Das finde ich schade, denn diese Karten sind wahre Meisterwerke. Die Darstellung der damals bekannten Welt ist in vielen Bereichen exakt. Das heißt, Kartografen müssen vor Ort gewesen sein.

Die Autorin vertieft sich in Fuat Sezgins Arbeit. Das aber macht für mich (als Vermesserin) gleichzeitig auch die kleine Schwäche des Buches aus. Es werden ausschließlich Sezgins Erkenntnisse zur Untermauerung der Thesen herangezogen.

Mir ist noch aufgefallen, dass nicht alle Bilder auf die Textstellen referenziert sind. Das wäre für Leser, die nicht aus diesem Wissenschaftsbereich kommen aber hilfreich. Auch ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen wäre eine nützliche Ergänzung.

Ich selbst bin mit der Materie der Kartografie, der Vermessung und dem mathematischen Rüstzeug gut vertraut. Daher habe ich hier keine Berührungsängste. Doch wie viele von uns können dies von sich behaupten?

Hin und wieder ist die Grenze (sic!) zwischen Geografie und Geodäsie nicht scharf gezogen.

Der Duden definiert hier:

Geografie:  Wissenschaft von der Erde und ihrem Aufbau, von der Verteilung und Verknüpfung der verschiedensten Erscheinungen und Sachverhalte der Erdoberfläche, besonders hinsichtlich der Wechselwirkung zwischen Erde und Mensch; Erdkunde

Geodäsie: Wissenschaft von der Vermessung der Erde und Technik ihrer Vermessung (von griechisch: geōdaisía = Erd-, Landverteilung)

Fazit:

Wer sich nicht scheut, ein wenig Nachhilfe in Winkelfunktionen. Trigonometrie und Astronomie zu erhalten, wird ein interessantes Buch lesen, das beweist, dass nicht ausschließlich die Erkenntnisse der Europäer der Weisheit letzter Schluss sind.

Gerne gebe ich eine Leseempfehlung und vier Sterne.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks