Susanne Brandt

 4,9 Sterne bei 30 Bewertungen

Lebenslauf

Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Jesus und Bartimäus. Mini-Bilderbuch. (ISBN: 9783769817492)

Jesus und Bartimäus. Mini-Bilderbuch.

(1)
Neu erschienen am 08.01.2025 als Geheftet bei Don Bosco Medien.

Neue Rezensionen zu Susanne Brandt

Cover des Buches Benno Bär. Mini-Bilderbuch. (ISBN: 9783769820409)
Literaturwerkstatt-kreativs avatar

Rezension zu "Benno Bär. Mini-Bilderbuch." von Susanne Brandt

„Benno Bär“ auf der Erzählschiene
Literaturwerkstatt-kreativvor 3 Jahren

„Literaturwerkstatt- kreativ / Blog“ stellt vor:

„Benno Bär“  von Susanne Brandt und Margret Russer 

Benno Bär freut sich auf sein warmes Zuhause, denn es hat stark geschneit und er war lange in der Kälte unterwegs. Als er vor seinem Baumhaus steht, stellt er fest, dass er seinen Haustürschlüssel verloren hat. Zum Glück kann Benno sich auf seine Freunde verlassen. Nach und nach kommen  Martha Maus, Hubert Hirsch und Kalle Kaninchen vorbei und helfen ihm doch noch ins Warme zu gelangen. 


Fazit:

Die schöne Geschichte von „Benno Bär“ und seinen Freunden, die es schon länger als Bilderbuch und Kamishibai-Karten gab, hat der „Don Bosco Verlag“ jetzt für die Erzählschiene herausgebracht.

Das Begleitheft beinhaltet den original Bilderbuchtext und eine übersichtliche Regieanweisung. Alles ist sehr gut fotografisch dargestellt und erklärt. Das Geschichten-Set besteht aus Bögen mit fertig gestalteten Figuren, die gleich zum Einsatz kommen könnten. Ich laminiere meine Figuren immer noch ein und so können auch die Kinder mit den Figuren spielen, ohne dass diese zu schnell kaputtgehen.

Susanne Brand erzählt eine schöne und ansprechende Wintergeschichte, in der liebenswerte Tiere die Akteure sind. Dabei steht das Thema „Freundschaft und Hilfsbereitschaft“ im Vordergrund. Es handelt sich um eine einfache und überschaubare Reihengeschichte die bereits von kleineren Kindern gut nacherzählt werden kann.

Mit der Erzählschiene steht ein sehr kreatives Medium zur Verfügung und durch das agieren der einzelnen Spielfiguren findet ein lebhaftes kleines Theaterstück statt. Kindern wird so eine schöne Möglichkeit geboten, selbst zu Erzähler* innen zu werden und ganz nebenbei – also alltagsintegriert – findet intensive Sprachförderung statt.

Die Illustratorin Margret Russer hat passend zur Geschichte, gekonnt und liebevoll und mit kräftigen Farben, die sehr aussagekräftigen Bilder entstehen lassen.


„Benno Bär“ – eine sehr schöne Geschichte für die Erzählschiene!





Hier geht es zur Rezension auf meinem Literaturblog:

https://literaturwerkstattkreativblog.wordpress.com/2021/11/06/benno-bar-auf-der-erzahlschiene/


 Besten Dank an den "Don Bosco Verlag" für das Rezensionsexemplar


Cover des Buches Mein Erzähltheater Kamishibai: Deutsch lernen mit Bildern und Geschichten: Unser Erzähltheater Kamishibai (Das Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater) (ISBN: 9783769822632)
Kinderbuchkistes avatar

Rezension zu "Mein Erzähltheater Kamishibai: Deutsch lernen mit Bildern und Geschichten: Unser Erzähltheater Kamishibai (Das Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater)" von Susanne Brandt

Ein wertvolles Praxisbuch zur Sprachförderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund
Kinderbuchkistevor 8 Jahren

Dieses Kamishibai Praxisbuch beschäftigt sich mit der sehr aktuellen Thematik des Deutsch Lernens.
Immer mehr Kinder mit Migrationshintergrund kommen in unsere Kitas und Schulen. Einige sogar ganz ohne Deutsch Kenntnisse.
Der Einsatz der Kamishibai Erzählbilder ermöglicht auf geradezu ideale Weise vielfältige Möglichkeiten der Sprachförderung- nicht nur von Kindern mit Migrationshintergrund.
Das Praxisbuch führt zunächst sehr umfassend in diese Thematik ein. Ganz wichtig hier ist die Erkenntnis, dass es zunächst wichtig ist, dass Kinder sprechen bzw. erzählen lernen. Hierbei ist es völlig unwichtig in welcher Sprache dies geschieht. Wenn die Kinder in der Lage sind sinnerfassende Sätze und Satzfolgen zu formulieren kann man den nächsten Schritt in Bezug auf die Deutsche Sprache wagen.
Ich würde sogar noch etwas vorher ansetzten. Da grade in der aktuellen Situation viele Kinder bzw. Familien aus dem arabischen Raum zu uns kommen, in dem seit vielen Jahren Krieg herrscht, ist die Kultur ( die es auch nur noch ansatzweise gab) des Vorlesens nahezu völlig verloren gegangen. Sie war ohnehin nicht so vertreten wie bei uns. Bücher für Kinder gab es kaum und wenn dienten sie der ideologischen Verbreitung von staatlichen und religiösen Werten. Geschichten rein zur Unterhaltung gab es schon viele Jahre nicht mehr. Bibliotheken und Buchhandlungen bedienten wenn es sie überhaupt noch gab eine bestimmte Schicht und Zielgruppe.
Daher müssen wir erst einmal die Eltern motivieren, den Kindern zu erzählen und vorzulesen.
Daher müssen wir nicht nur die Kinder mit dem Kamishibai vertraut machen sondern auch die Eltern mit ins Boot holen. Wenn es uns gelingt die Eltern zu motivieren vorzulesen und darüber zu sprechen und parallel in den betreuenden Einrichtungen diese Gesprächanlässe  einbeziehen werden die Kinder schnell auch der Deutschen Sprache her werden. Da es schwer ist die Eltern zu motivieren müssen wir über die Kinder an die Eltern herantreten. Dieses Miteinander fördert die Sprachkenntnisse und Sprachentwicklung sowohl der Kinder als auch Erwachsene.
Zurück zu diesem Buch.
Die Einführung behandelt dabei die verschiedenen Bereiche der Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und erklärt die daraus resultierende Ansätze für die Arbeit mit der Zielgruppe.
So z.B. "Mit Bildern und Worten Brücken bauen- warum und wie?"
Sie erklärt aber auch die "Sprachfördernde Wirkung des Kamishibai" und geht im Praxisteil dann ausführlich darauf ein.
Zunächst wird der Themenbereich "Märchen, Reim und Rhythmus" an Hand der Bildkarten vom "Sterntaler"
"Das Häschen und die Rübe"
"Wer ist stark" und
"Die drei Schmetterlinge"
erläutert.
Darauf folgt  der Einsatz der Bildkarten:
"Wir erleben das Jahr"
"Das Rübchen" und
"Benno Bär"
in denen auf alltägliche Dinge eingegangen wird wie z:b. die Jahreszeiten, das Benennen von Körperteilen und das Kennenlernen von Obst und Gemüsesorten.
Eine immer wieder schöne Art spielerisch Sprache zu erlernen und mit ihr umzugehen ist der Einsatz von Bildkarten im Themenbereich Tiere. Die Kinder lieben Tiergeschichten, die noch dazu oft intensivere Sprachanlässe bieten als Märchen. In diesem Fall wird diese Möglichkeit des Spielerische unter Einbeziehung der Bildkarten:
"Quacki, der kleine freche Frosch"
"Als die Raben noch bunt waren"
und
"Die Krähe und der Krug"

Der Praxisteil ist so gegliedert, dass die jeweiligen Bildkartenthemen vorgestellt werden dann das Ziel der Arbeit definiert wird und dargestellt wird welche Vorbereitungen nötig sind. Darauf folgen die Umsetzungsbeispiele/Möglichkeiten auch unter Einbeziehung von Liedern.

Alles ist klar strukturiert, praxisorientiert und gut erklärt.
Es ist zu hoffen, dass noch mehr zu diesem Themenbereich erscheinen wird, da es die Umsetzung in der Praxis wesentlich erleichtert und viel Vorbereitungszeit entfällt bzw. reduziert wird.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 14 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks