Susanne Götze

 4,2 Sterne bei 10 Bewertungen
Autor*in von Die Klimaschmutzlobby, Klima außer Kontrolle und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Susanne Götze ist promovierte Historikerin, Autorin und Journalistin. Sie arbeitet als Redakteurin für den SPIEGEL. Für ihre Beiträge recherchiert sie in Europa, Afrika sowie Nord- und Südamerika zu den Folgen des  Klimawandels und internationaler Klima- und Energiepolitik. Ihr Buch Land unter im Paradies wurde im März 2019 mit dem ITB-Award ausgezeichnet, 2022 erhielt sie für Klima außer Kontrolle den NDR Sachbuchpreis.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Susanne Götze

Cover des Buches Die Klimaschmutzlobby (ISBN: 9783492070270)

Die Klimaschmutzlobby

 (7)
Erschienen am 02.06.2020
Cover des Buches Durstiges Land (ISBN: 9783423263726)

Durstiges Land

 (2)
Erschienen am 01.08.2023
Cover des Buches Klima außer Kontrolle (ISBN: 9783492063364)

Klima außer Kontrolle

 (1)
Erschienen am 28.07.2022
Cover des Buches Die Klimaschmutzlobby (ISBN: 9783492315029)

Die Klimaschmutzlobby

 (0)
Erschienen am 07.01.2022
Cover des Buches Land unter im Paradies (ISBN: 9783962380533)

Land unter im Paradies

 (0)
Erschienen am 03.09.2018

Neue Rezensionen zu Susanne Götze

Cover des Buches Durstiges Land (ISBN: 9783423263726)
CocuriRubys avatar

Rezension zu "Durstiges Land" von Annika Joeres

Wie das Leben in zukunft aussehen wird - im best und worst case
CocuriRubyvor 3 Monaten

Wie der Titel bereits verrät, beschäftigt sich dieses Buch mit dem Thema Wasserknappheit und Dürren, die gerade hier in Deutschland immer stärker zu spüren sind.


Es handelt sich aber nicht um ein Sachbuch, sondern ist der Versuch durch fiktive Geschichten eine künftige Realität abzubilden, dessen Beginn wie gesagt heute bereits gesetzt ist.

Sprich es stützt sich auf realen Daten, Modellen, Hochrechnungen und Forschung, verpackt diese Informationen aber in eine Erzählung, um diese zugänglicher zu machen.


Dieser Weg leuchtet durchaus ein, wenn man bedenkt, dass es zu dem Thema Umweltkrise nie an Fakten gemangelt hat, aber am allgemeinen Verständnis, Vorstellungskraft oder Interesse zu dem Thema.

Für mich hat dieser Weg trotzdem (oder gerade deshalb) nicht wirklich funktioniert. Auch weil die Idee nicht konsequent durchgezogen wurde. So sind es eben nicht einfach nur kurze Geschichten, sondern bestehen gefühlt zu 90% aus Erklärpassangen. Etwas was man auch aus der Filmszene kennt und zu recht hasst – es heißt nicht umsonst: Show, don’t tell.


Ich hätte es bevorzugt, wenn es dann tatsächlich interessante Erzählungen gewesen wären oder eben mir dann rein die Sachlage zusammengetragen worden wäre.

Ich bin aber auch eine Lesende, die auch gerne mal eine Studie liest zu ein Thema, welches mich interessiert und das nicht als trocken empfinde – sprich, ich bin vielleicht schlicht nicht die Zielgruppe.


Das Buch ist dabei so aufgebaut, dass das Überthema immer Wassermangel ist, die Auswirkungen dessen aber von anhand von verschiedenen Bereichen aufgezeigt werden, die ein Kapitel bilden: z.B. das leben in Großstädten, Landwirtschaft, Pharmazie, Flussverkehr bzw. Handel, Wälder, etc.

Jedes Kapitel ist dann noch mal auf zwei Wege beleuchtet bzw. hat zwei Unterkapitel – einmal als „worst case“ (im schlimmsten Fall) und „best case“ (im besten Fall) – also quasie die gleiche Geschichte bzw. man folgt der gleichen Figur, aber einmal in einem „best case“ Szenario/Umfeld und einmal in einem „worst case“.

Zu jedem Themenabschnitt gibt es am Ende ein Quellenregister, welche Studien oder Zukunftsmodelle als Grundlage gedient haben.


Gerade die Schilderungen aus dem „best case“ fand ich faszinierend – einige Modelle waren mir bekannt, wie das Modell der „grünen Städte“ mit Parkplätzen, die zu Grünanlagen rückgebaut werden oder den Fahrradautobahnen. Anderes war mir neu, wie z.B. das Modell des „Grauwassers“, also wie das Trinkwasser aus den Leitungen, recycelt werden kann.


Dort fanden sich viele interessante Denkanstöße und neue Sichtweisen. Nachdem ich dieses Kapitel gelesen hatte, empfinde ich es nur noch als absurd, dass wir z.B. wertvolles Trinkwasser Literweise über unsere Fäkalien schütten, um diese in die Kanalisation zu spülen.


Allerdings erwischte ich mich ebenfalls oft bei den Gedanken, dass diese „best cases“ reine Theorie bleiben werden, weil es so einschneidende Veränderungen bräuchte – ein starkes Umdenken in der Politik und Bevölkerung – und das sehe ich nicht.

Die jeweiligen „worst cases“ schienen mir realistischer mit ihrer Ignoranz, Resignation, Korruption und Zerfall der Demokratie.

Aber vielleicht ist das auch nur meine pessimistischen Sichtweise geschuldet. Das Buch zeigt jedenfalls viele Möglichkeiten auf, wie es zwar eine deutlich veränderte Zukunft geben wird, das aber gar nicht mal so schlecht sein muss.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Klima außer Kontrolle (ISBN: 9783492063364)
Feorags avatar

Rezension zu "Klima außer Kontrolle" von Susanne Götze

Klima außer Kontrolle ...
Feoragvor einem Jahr

Die Extremwetterereignisse nehmen auch in unserem Land zu. Starkregen, Überschwemmungen, Hitze und Dürre – das alles in immer kürzeren Abständen und mit entsprechend verheerenden Folgen. In diesem Buch geht es darum, wie Land und Städte sich darauf einstellen, die Bewohner schützen und sich im allgemeinen an die Zukunft anpassen. Die erschreckende Erkenntnis jedoch ist: bisher passiert so gut wie nichts! Kaum eine Stadt oder Gemeinde hat ein „Klimaanpassungsmanagement“. Die Autorinnen haben recherchiert, Fragen gestellt und Interviews geführt und mußten feststellen, daß dort, wo Informationen und Daten vorhanden sind, trotzdem kaum bis gar nicht danach gehandelt wird. Die Katastrophen und Zerstörungen werden in Kauf genommen, anstatt eine entsprechende Vorsorge zu treffen. Deutschland hat die technischen und finanziellen Mittel dafür, setzt sie großflächig aber nicht ein. Und dabei gibt es sie, die Ideen und Möglichkeiten mit den Klimaveränderungen zu leben. Wenn wir sie allerdings nicht umsetzen, gefährden wir unser aller „Überleben“. 

Hoffentlich findet dieses Buch zahlreiche Leser und bewirkt, daß sich mehr Menschen mit dem Thema „Klimaanpassung“ beschäftigen. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Klimaschmutzlobby (ISBN: 9783492070270)
SternchenBlaus avatar

Rezension zu "Die Klimaschmutzlobby" von Susanne Götze

„Wer wirksame Klimagesetze verschleppt, bedroht uns alle.“
SternchenBlauvor 3 Jahren

Für mich steht das Buch „Die Klimaschmutzlobby“ daher unter dem Motto: Kenne deine Feind:innen! Und weil uns die Klimakrise alle bedroht, finde ich sehr wichtig, dass viele Menschen sich mit diesen Schmutzlingen beschäftigen.

Da gibt es die Leugner, die Relativierer, Bremser und Profiteure, Kohle- und Fleischindustrie, Rechtspopulisten und Ewig-Gestrige. Und beim sogenannten Kohleausstieg, der keiner ist, oder bei dem Landwirtschaftsgesetzt CAP auf EU-Ebene zeigt sich dann immer wieder, dass die unser aller Leben beeinflussen.

Ich gebe zu, es gibt angenehmeres als das vorgestellte Gruselkabinett. Viele dieser Namen haben sicherlich auch Menschen bekannt, die sich noch nicht explizit mit Umweltthemen beschäftigt haben. Da gibt es, um nur ein paar zu nennen, die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, „Die Familienunternehmer“, den Bauernverband, den marktliberalen US-Thinktank Heartland oder das Klimaleugnungsinstitut EIKE. Sie alle bremsen effektive Klimaschutzmaßnahmen, zum Teil bereits seit Jahrzehnten.

„Das Ziel dieser Klimaschutz-Bremser ist es, die profitablen Geschäfte mit fossilen Energien so lange wie möglich am Laufen zu halten.“

Das alles kommt nicht von ungefähr und so fand ich sehr spannend, dass die Autorinnen auch die Verknüpfungen zum Neoliberalismus aufmachen.

„Die marktliberalen und neoliberalen Kräfte in Europa scheuen die politischen Folgen des globalen Umweltproblems: Ein starker Staat mit effektiven Klimagesetzen passt nicht zu neoliberalen Ideen, nach denen der Markt die Gesellschaft regulieren sollte.“

Es geht um Absprachen in Hinterzimmern, unklaren Geldfluss zwischen verschiedenen Leugnern und Bremsern und auch um gut dotierte Jobs für Politiker:innen. Erschwerend kommt hinzu, dass es in Deutschland und Europa beim Lobbyismus an Transparenz fehlt, ist es gar nicht leicht Wissen darüber zu erlangen. Daher ist die Rechercheleistung des Autorinnen-Duos ein wichtiger Schritt: Es gibt fast 800 Belege und Anmerkungen, die über ein Viertel des eBooks ausmachen.

Viele Strukturen wiederholen sich auf EU-Ebene und in den unterschiedlichen Ländern und auch viele Akteur:innen begegnen uns im Verlauf des Buches immer wieder. Das erzeugt eine gewisse Redundanz, und bei mir das Gefühl, dass es doch endlich einmal aufhören muss mit diesem Klüngel. Das ist aber nicht der Fehler dieses Buches, sondern der Fehler liegt am Thema: Die Klimaschmutzlobby sind Wiedergänger, die unser aller Lebensgrundlage bedrohen.

Fazit

Ein sehr wichtiges Buch! Gewisse Redundanzen liegen im Thema, weil die Klimaschmutzlobby einfach so eng verknüpft ist. Bitte lesen, damit Ihr wisst, wer seit Jahren Klimaschutz verhindert. Und dieses Thema geht uns alle an. 4,5 von 5 Sternen.

Kommentare: 14
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 45 Bibliotheken

auf 29 Merkzettel

Worüber schreibt Susanne Götze?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks