Nicht schon wieder eine Sommeranthologie, werden viele denken, doch die hier ist wirklich anders. Unterteilt in fünf Abteilungen, überschrieben mit Lovin' Spoonful - Zeilen des Titels. Vielleicht liegt es daran, dass diese Zusammenstellung eine aus dem Hause Suhrkamp ist, was schon erst mal den ganz üblen Klamauk ausschließt. Und es gibt Hochkarätiges von Hochkarätern: O'Nan, Biller, Osang, Adnan und andere bieten Short-Stories oder Auszüge aus ihren Werken, die zum Thema passen. Immer sind es dichte und atmosphärisch aufgeladene Texte aus verschiedenen Städten, die den Sommer in der City großartig interpretieren. Den Leser darf das freuen und das Buch kann ein großartiger Begleiter für Mußemomente in der Großstadt sein. Gelungen.
Susanne Gretter
Lebenslauf von Susanne Gretter
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Susanne Gretter
Berühmte Frauen
Paris liegt an der Seine
Berühmte Frauen 2
Mutig, mondän, motorisiert
Weihnachten kann kommen
Das Raunen und Tuscheln der Wüste
Frauenleben
Gans und gar
Neue Rezensionen zu Susanne Gretter
Aus: https://www.eulengezwitscher.com/single-post/rezension/parrish
Man braucht nicht viel Geld, um die Welt zu sehen. Jedenfalls dann nicht, wenn man so verwegen drauf ist wie Maud Parrish. 1895 packt die junge Amerikanerin erst das Fernweh, dann packt sie ihren Koffer und sagt dem bürgerlichen Leben samt Elternhaus und Ehemann Lebwohl. Alleine und mittellos, aber glücklich zieht sie los. Am Ende ihres langen Lebens wird sie 17 Mal die Welt umrundet haben. Eine neue Übersetzung ihres 1939 verfassten Reisetagebuchs offenbart bemerkenswerte Einblicke.
Maud Parrish ist keine passionierte Literatin. Eigentlich hatte sie auch nie ein Buch schreiben wollen. Vielleicht hätte sie das auch besser nicht getan – die ersten 50 Seiten sind jedenfalls harter Stoff. Parrish schreibt schnoddrig, sprunghaft und verworren: Ihr Reisetagebuch breitet sich aus wie ein Flickenteppich aus Eindrücken und Erinnerungsfetzen. So eigenwillig wie Maud Parrishs Persönlichkeit ist, so eigenwillig ist auch ihr Schreibstil. Wenn man aber die ersten Seiten durchhält, hebt der Teppich ab und man kann mit Maud Parrish um die Welt fliegen.Im echten Leben reist sie höchstens in der Holzklasse. Regelmäßige Arbeit zum Broterwerb ist nicht ihr Ding. Lieber hungert sie den einen oder anderen Tag, als dass sie auf das Reisen verzichten würde. „Manchmal ist es sogar besser, nicht so viel zu essen. Vielleicht bin ich deshalb so gesund.“
In der Tat ist ihre körperliche Konstitution herausragend. Die üblichen Reisekrankheiten gehen fast spurlos an ihr vorüber – obwohl sie keineswegs immer medizinisch versorgt ist. Denn Maud Parrish will nicht nur Hauptstädte und Hafenstädte sehen, sie ist auch im Dschungel, im Gebirge und in der Wüste unterwegs. Sie ist in gewisser Weise reisesüchtig. „Fremde Orte bedeuten mir mehr als Menschen.“ Meistens möchte sie genau dorthin, wo man ihr ein Visum verweigert oder wo sonst irgendwelche Unwägbarkeiten ihre Pläne durchkreuzen. Aber mit den paar Brocken, die sie in vielen Sprachen aufgeschnappt hat und mit einer bis zur Verhandlungssicherheit ausgebauten Hand-und-Fuß-Verständigung kriegt sie doch meistens, was sie will. Man staunt immer wieder über die Entbehrungsbereitschaft und den Starrsinn, aber auch über die Leidenschaft und die beinahe kindliche Freude und Neugier, immer wieder entlegene Ecken der Welt zu entdecken. Es ist sicher spannend, so zu reisen, wie Maud Parrish – gut, dass man das mittlerweile auch zwischen zwei Buchdeckeln tun kann.
Rezension zu "Mutig, mondän, motorisiert" von Susanne Gretter
Eine rasante Spritztour durch Kunst, Kultur, Mode und Literatur unternimmt Susanne Gretter in einem neuen Buch des nun zu Suhrkamp gehörenden Elisabeth Sandmann Verlags, der schon viele Bücher zu ganz besonderen Frauen veröffentlicht hat.
Sie zeigt in dem mit vielen Fotografien prächtig ausgestatteten Band, wie eng die Geschichte des Automobils verknüpft ist mit den Biografien ganz besonderer und erstaunlicher Frauen. Verwegene und mutige Frauen, die nicht nur grandiose Fahrerinnen sind, sondern auch sich in der Technik und dem Service ihrer meist schnellen Gefährte auskennen, reichen von der Weltreisenden Clärenore Stinnes, der Rennfahrerin Anita Kind, den lässig-coolen Abenteuerinnen Annemarie Schwarzenbach und Erika Mann und der Pionierin Bertha Benz bis zu den Schriftstellerinnen Gertrude Stein und Françoise Sagan.
Ihnen und vielen mehr wird in diesem Buch ein ganz besonderes Denkmal gesetzt. Ein besonderes Geschenk für Frauen, die selbst gerne Auto fahren, auch mal schneller als ihren Männern lieb ist.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 29 Bibliotheken