Noch gar keine Rezension?
Wenn Euch menschliche Abgründe nicht abschrecken, lest dieses Buch!
Ich fühl mich leider gerade außerstande, etwas Aussagekräftiges zu schreiben - die Lektüre ist zu lange her. Aber das Gefühl, das "Kains Töchter" ausgelöst hat, ist kaum geschwunden: die Intensität dieses Dramas ist kaum zu überbieten, die Wortgewalt ergreifend, das Berührtsein dringt ins Innerste... Der zusammenfassende Kurztext klingt seltsam verbräst - das Buch ist es nicht.
Susanne Riedel
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Susanne Riedel
Kains Töchter
Die Endlichkeit des Lichts
Neue Rezensionen zu Susanne Riedel
Ein einsiedlerischer Pilzspezialist und eine dichtende Quizshowmoderatorin verlieben sich ineinander - es beginnt eine Komödie aus Missverständnissen und höheren Wahrheiten. Soviel aus dem Umschlagtext. Das Lesen gestaltet sich zu Beginn etwas schwierig - jede Menge unbekannter Wörter (Fachsprache oder einfach nur erfunden - wer weiß ?), viele Auszüge aus Gedichten, insbesondere von Eliot und Sexton, die jeweiligen LieblingsdichterInnen der beiden Protagonisten. Nach den ersten 20 bis 40 Seiten hatte ich mich daran gewöhnt, trotzdem bleibt vieles einfach unsinnig und schwer oder sogar unverständlich. Kleiner Auszug: "Der Wagen (in dem die beiden Hauptfiguren sitzen) füllte sich mit einer pelzigen, hermetischen Leere. Es war eine schweigende Substanz, in die sich jedes Wort eindrücken musste wie ein Stempel. 'Höret,' sagte C.G.Jung, 'ich beginne beim Nichts. Das Nichts ist dasselbe wie die Fülle. In der Unendlichkeit ist voll so gut wie leer.' Alakar überlegte, was er sagen könnte. Morphogenese, dachte er, Formgebung. 'Das Nichts oder die Fülle nennen wir das Pleroma.' Im Pleroma hören Denken und Sein auf. ....
Dennoch hat das Buch auch ausgesprochen witzige Seiten, abstruse Szenen, richtig amüsant. Insgesamt also: durchwachsen.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 13 Bibliotheken
von 1 Leser*innen gefolgt