Susanne Rocholl
Lebenslauf
Alle Bücher von Susanne Rocholl
Zoé & Adil – in Love
Die Früchte am Ende des Zweiges
Neue Rezensionen zu Susanne Rocholl
Zum Cover:
Farbkräftig weist das Cover auf die Liebe hin, das versteckte Herz im Apfel, verschiedene Farbtöne und viele schwarze Punkte machen es lebendig.
Der Titel verrät schon, dass es sich bei diesem Jugendbuch um eine Liebesgeschichte handelt. Die Farbe Grün, die den Hintergrund bildet, weist sowohl auf den Islam hin, auch auf’s Christentum, auf Hoffnung.
Zum Inhalt:
Der 16-jährigen Zoé aus Berlin steht ein Umzug auf’s Land bevor, da ihre Mutter in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Obwohl Zoés Vater als Schlagersänger genug Geld verdient, will seine Exfrau nichts von ihm annehmen.
Die neue Situation bringt Zoé in eine Krise. Sie wird ihre Freunde verlieren, die sie kennen, wie sie ist, trotz ihrer Narben am Oberkörper, die sie durch ein Ungeschick ihres Freundes Kevin erhalten hat.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten lebt sich Zoé am Niederrhein im Hotel ihres Onkels ein. Bald lernt sie den Flüchtling Adil kennen, der ihr Interesse weckt. Immer wieder taucht er auf.
Dann sollen noch weitere 400 Flüchtlinge in dem kleinen Ort untergebracht werden. Es regt sich Widerstand und die Konfrontation scheint unausweichlich. Mittendrin befinden sich Zoé und Adil, die trotz dieses Hintergrunds einander näherkommen.
Zum Stil:
Das Buch liest sich flüssig und ist sicher für Jugendliche gut geeignet. Es vermeidet eine Schwarz-Weißmalerei und bringt Probleme, die durch die verstärkte Zuwanderung entstehen zur Sprache, ohne belehren zu wollen oder mit dem erhobenen Zeigefinger zu drohen. Es werden Beispiele gebracht, Informationen häppchenweise dargeboten. Dem Leser bleibt es überlassen, welche Ideen er annimmt.
Fazit:
Dieses Jugendbuch bietet unaufdringlich Wege an, wie man sein Leben meistern kann, es wird aufgezeigt, wie Zivilcourage funktioniert, wie man Schwierigkeiten in den Griff bekommen kann und erläutert Beweggründe für bestimmte Handlungen von Menschen, ohne mit der Moralkeule zu drohen oder Meinungen aufzuzwingen. Es nimmt Jugendliche und ihre Probleme ernst und gibt ihnen Entscheidungsfreiheit.
Obwohl das Buch dort endet, wo Hollywood seine Filme enden lässt, während zu erwartende, zuvor angedeutete Schwierigkeiten offen gelassen werden, vergebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Gespräche aus der Community
ich möchte euch herzlich zu meiner Leserunde von "Zoé und Adil - in Love" einladen. Dies ist mein zweiter Roman, für Jugendliche ab 14 J., aber sehr gut auch für Erwachsene geeignet.
Es geht um die 16-jährige Zoé, die sich in den 17-jährigen Flüchtling Adil aus Syrien verliebt. Als ob die Liebe zu einem Menschen aus einem anderen Kulturkreis nicht schon genügend Probleme mit sich bringt, plagen Zoé zudem noch Selbstzweifel, weil sie sich aufgrund eines Narbengewebes an Brust und Dekolleté entstellt fühlt. Doch auch der mysteriöse Adil scheint ein sorgsam gehütetes Geheimnis mit sich herum zu tragen. Was verbirgt er vor ihr?
Zoé saugt Adils Erlebnisse wie ein Schwamm auf und beginnt, sich für politische Zusammenhänge zu interessieren. Als die Provinz-Kleinstadt rund 400 Flüchtlinge aufnehmen soll, gerät die 16-Jährige in den Strudel zwischen Befürwortern und Gegnern. Hat ihre Liebe eine Chance?
Das Buch ist erst vor 3 Tagen erschienen, und deshalb bin ich sehr gespannt darauf, wie es euch gefällt. Ich verlose 12 Exemplare und es wäre toll, wenn ihr mir im Gegenzug eure Meinung in Form einer Rezension schreiben könntet.
Interessierte, die mitlesen möchten, obwohl sie kein Buch erhalten haben, sind natürlich ebenfalls in diese Runde eingeladen:-)
Vorab möchte ich euch etwas fragen:
Würdet ihr eine Liebes-Beziehung zu einem Menschen eines anderen Kulturkreises eingehen?
Ich freue mich auf eure Antworten, kann es kaum erwarten, die Leserunde mit euch zu starten!
Ganz liebe Grüße,
Susanne
Zum Welttag des Buches verlose ich ein Buch mit persönlicher Widmung/Signatur und – da der Roman teilweise im Iran spielt – eine Tüte mit leckeren, typisch persischen Spezialitäten.
Es geht um das sehr aktuelle Thema Migration, in diesem Fall um eine Iranerin, die in Deutschland Karriere macht.
Vor allem aber geht es um folgende Frage: Sind Migranten in Deutschland glücklich? Oder tauschen sie ihre vermeintliche Sicherheit (politisch/wirtschaftlich) mit Isolation und Einsamkeit, oft verursacht durch einen anderen kulturellen Hintergrund oder Unkenntnis der Sprache und Arbeitslosigkeit?
Dieser Frage gehe ich am Beispiel von zwei Schwestern nach, die unterschiedlicher nicht sein können:
- Die Intellektuelle, Ehrgeizige, die in Deutschland für zwei arbeitet, die sich überintegriert und Werte wie Ehrgeiz, Pünktlichkeit, Korrektheit verinnerlicht, um ihren eigenen Anforderungen gerecht zu werden und die sich dadurch von ihren Kindern entfremdet, die gleichzeitig sehr traditionell ist und einen großen Sinn für Ehre und Familie hat und dieses tiefe Verwurzeltsein in ihren traditionellen Werten mit dem Leben im karriereorientierten Westen in Einklang bringen muss
- Die Zarte, Sanfte, Traditionelle, die sich nach ihrer Familie im Iran sehnt, diese aber nicht mehr sehen kann, weil sie Asyl beantragt hat.
Wenn du keine Angst vor einer oberflächlich taffen Protagonistin hast, etwas iranische Luft schnuppern möchtest und eine Rezension schreiben willst, solltest du dich bewerben.
Ich habe mir überlegt, dass es spannend wäre, wenn du dir über Folgendes Gedanken machen würdest:
Stell dir vor, du lebst in einem Land, in dem du dich als Frau unterdrückt fühlst und in dem du deinen Traumberuf nicht ausüben kannst. Du wirst stattdessen ein Leben als Hausfrau und Mutter führen. Würdest du deine große Liebe und deine Familie verlassen, um im Ausland (womöglich in einem fremden Kulturkreis) deinen Traumjob auszuüben?
Deine Antwort postest du auf Lovelybooks, der/die Gewinner/in wird über PN informiert.
Bewerbungsschluss ist der 03.05.2015
Viel Glück:-)
Zusätzliche Informationen
Susanne Rocholl im Netz:
Community-Statistik
in 39 Bibliotheken
auf 3 Merkzettel
von 3 Leser*innen gefolgt