Ein tolles Märchenbuch für Kinder und Erwachsene, Aachener und Nicht-Aachener gleichermaßen, aus dem ich viel über meine Heimatstadt gelernt habe. Eine Karte zeigt genau, wo welche Geschichte spielt, und man kann die Orte und Straßen wieder erkennen. Vieles kannte man vom Hören-Sagen, aber nach der Lektüre bin ich jetzt Aachener-Sagen-Experte. ;-)
Erwähnenswert sind auch die super schönen Illustrationen, die das Lesen noch mehr zum Genuss machen!
5 verdiente Sterne
Susanne Viegener
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Susanne Viegener
Das Aachener Märchenbuch
Das Kölner Märchenbuch
Das Dortmunder Märchenbuch
Das Frankfurter Märchenbuch
Das Mainzer Märchenbuch
Das Kölner Märchenbuch
Das Mainzer Märchenbuch
Neue Rezensionen zu Susanne Viegener
Ob für Groß oder Klein: Märchen zählen wohl zu den zeitlosen Klassikern schlechthin. Manche sind allerorts bekannt, andere vorrangig in bestimmten Regionen. Mit solchen regionalen Märchen, Sagen und Legenden beschäftigt sich nun das im Marzellen Verlag erschienene Aachener Märchenbuch.
Autorin Susanne Viegener hat in diesem Buch 18 Erzählungen aus Aachen versammelt und in eigenen Worten wiedergegeben. Wer schon einmal in Aachen war oder aus der Gegend stammt, dem dürften manche der Erzählungen bekannt sein. So weiß dort sicher jedes Kind, dass an einem Türgriff des Aachener Doms der Daumen des Teufels ertastet werden kann. Auch die Geschichte vom Elefanten, der zur Zeit Karls des Großen nach Aachen gelangt ist, ist weithin bekannt.
Doch das Aachener Märchenbuch enthält auch weniger bekannte Erzählungen wie die von der mutigen Schmiedstochter oder dem tollpatschigen Hühnerdieb.
Jedes der Märchen ist nur wenige Seiten lang und das ganze Buch ist liebevoll und großzügig mit Illustrationen von Mira Lob gestaltet. Die Texte lesen sich angenehm, die Sprache klingt nicht altmodisch und passt trotzdem gut zum Genre. Die Länge der Geschichten und die Bebilderung machen das Aachener Märchenbuch nicht nur zu einer Freude zum selber Lesen, sondern lassen es auch zu einem wunderbaren Vorlesebuch werden.
Außerdem weist das Buch noch eine weitere Besonderheit auf: Den Einband ziert eine Karte der Aachener Innenstadt und für jedes der Märchen ist auf dieser Stelle ein Punkt markiert. Ein kurzer Infokasten am Ende jedes Märchens klärt darüber auf, was es an den markierten Punkten zu sehen gibt. Es handelt sich immer um Orte in Aachen, an denen die Märchen lebendig werden. Das können besipielsweise die Schauplätze der Erzählungen sein oder aber auch Plätze, an denen Denkmäler an die Stoffe erinnern - denn davon gibt es in Aachen eine ganze Menge.
So wird das Aachener Märchenbuch auch noch zum Reiseführer und lädt dazu ein, mit Kindern die Stadt zu erkunden.
So sieht eine wirklich gelungene Märchensammlung aus!
Ich hab es verschlungen. Es ist perfekt für jeden der sich für Japan interessiert, aber sich nicht durch fade Sachbücher kämpfen möchte.
Im Buch werden alle möglichen Themen aufgegriffen von den Ursprüngen der japanischen Kultur bis zu Visual Kei.
Ich kann es nur weiterempfehlen.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 12 Bibliotheken
auf 3 Merkzettel
von 1 Leser*innen aktuell gelesen