Das Buch beschäftigt sich mit der Natur des Menschen, den Geltungsdrang, den Drang nach Anbetung usw.. Auch wenn es von 2008 ist, ist es im Grunde genommen immer noch up to date. Lediglich wird immerzu und immer wieder das gleiche Gedankengut wiederholt. Damit kommt es zur Geltung, zugleich erscheint es mir doch etwas überzogen.
Sven Görtz
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Sven Görtz
Da liegt ein Toter im Brunnen
Da haben wir den Salat
Liebe ... ist eine besondere Form von Geisteskrankheit
Hörportrait: Rainer Maria Rilke
Mordsvergnügen
Hörportrait: Heinrich Heine
Das große Novellenhörbuch
Das Evangelium nach Markus: Ungekürzte Ausgabe
Neue Rezensionen zu Sven Görtz
Puuuuhuuuuu.. das war ein Buch. Schwer zu beschreiben. Mein erstes Buch von Paulo Coelho und ich bin nicht sicher, wie ich dieses einordnen möchte. Habt ihr schon Bücher des Autors gelesen?
∙
Brida, eine junge weltoffene Irin, will die Kunst der Magie erlernen und Antworten auf ihre Fragen finden. Dabei stößt sie auf zwei Meister, die sie unterschiedliche Zugänge lehren. Wo findet man Antworten? In dem man das Vergangene durchlebt und daraus Weisheit schöpft? Oder in dem man das Erlebte, den Moment auf sich einwirken lässt und sich so seine Fragen beantworten kann? Zentral ist hierbei die Suche nach der wahren Liebe und dem Weg zum Glück.
∙
Eine leicht abstrakte Geschichte – Brida wirkt bodenständig und selbstbewusst. Ihre Begegnungen mit den Meistern und ihrem Liebsten Lorens, ihr Werdegang zur Hexe, ihre Geschichte wird nachvollziehbar dargestellt. Trotzdem bieten die zentralen Themen des Buchs viel Platz für Spirituelles und Esoterisches, das den Leitfaden der Geschichte wie eine Wolke umgibt.
∙
Allgemein betrachtet fand ich das Buch fein zu lesen, die philosophisch angehauchten Etappen werden einfach dargestellt, es gibt genug Raum um zu verstehen und sich selbst eine Meinung über das Geschriebene zu bilden.
∙
Einerseits ein gutes Gefüge, andrerseits stellt sich mir die Frage, ob der spirituelle Output des Buches nicht eine eher platte Geschichte verschleiert. Und umgekehrt. Ob die, zwar nette, aber eben doch recht fade Story, die wenig anspruchslosen philosophischen Ansätze gut verpackt.
∙
Mir, als kompletter Noob in Sachen Philosophie, hat das Buch gut gefallen und ich konnte viel damit anfangen. Ich kann jedoch nachvollziehen, wenn jemandem das Buch zu anspruchslos ist.
Schon 2003 und dann wieder 2011 ist dieses kleine spirituelle Kleinod von Paulo Coelho auf Spanisch erschienen. Nun legt, parallel zu einem Hörbuch, der Diogenes Verlag in Zürich die erste deutsche Buchausgabe seines vielleicht besten und tiefsten spirituellen Buches vor.
Es ist, eingebettet in eine kleine Geschichte, eine wunderbare und inspirierende Anleitung Coelhos über Ziele, wie man sich ihnen nähert, wie man sie verfolgt und erreicht und wie man sie wieder loslässt um sich dem nächsten zu widmen. Dabei ist „Der Weg des Bogens“ und das Bogenschießen und seine Elemente ein Sinnbild für das ganze Leben, wie wir es leben und mit Sinn erfüllen. Es geht viel um Haltung, um die Überwindung von Schwierigkeiten, um Standfestigkeit, und den Mut, riskante Entscheidungen zu treffen.
Es ist die Geschichte von Tsetsuya, der sich als bester Bogenschütze des Landes in ein abgelegenes Tal zurückgezogen hat und dort eine kleine Tischlerwerkstatt betreibt. Eines Tages bekommt er Besuch von einem anderen erfolgreichen Bogenschützen, der lange gesucht hat, bis er mit Hilfe eines Jungen Tsetsuya gefunden hat. Er will, sich mit ihm messen. Der nimmt die Herausforderung an und düpiert den ehrgeizigen Konkurrenten, der daraufhin abzieht, ohne dass er in die Kunst Tsetsuyas eingeführt worden wäre, wie er sich gewünscht hatte.
Stattdessen erklärt der Tischler dem Jungen auf dessen Frage hin auf dem Heimweg den „Weg des Bogens“ Er spricht über die sogenannten Verbündeten, die jeder erfolgreichen Schütze haben müsse, über den Bigen, den Pfeil, das Ziel, die Haltung, wie man den Pfeil hält, wie man den Bogen hält, wie man die Sehen spannt, wie man auf das Ziel blickt. Er spricht über den Augenblick des Abschusses, über die Wiederholung, über den Flug des Pfeils und schließlich über den Schützen selbst.
All diese Elemente stehen sinnbildlich für das gesamte Leben und jede einzelne Handlung in jedem einzelnen Leben. Coelho selbst hat dazu gesagt: „Ich habe diesen Text geschrieben, in dem Bogen, Pfeil und Ziel und Schütze Teil des gleichen Systems von Entwicklung und Herausforderung sind.“
Ich halte dieses mir bis heute unbekannte Buch für das beste von Pauli Coelho. Es kann und will immer wieder gelesen oder gehört werden.
Sven Görtz hat das Hörbuch gut eingelesen. Er lässt ohne viel eigene Interpretation in seine Stimme zu legen dem Text und seiner vielstimmigen und spirituellen Bedeutung genug Platz.
Gespräche aus der Community
Daher möchte ich ein paar meiner Krimis (Zustand neuwertig) ein neues Zuhause geben.
Falls jemand Interesse hat, dann bitte hier melden.
Bei mehreren Anfragen wird gelost.
Community-Statistik
in 126 Bibliotheken
auf 5 Merkzettel
von 2 Leser*innen aktuell gelesen