Sven Hillenkamp

 3,3 Sterne bei 15 Bewertungen
Autor*in von Das Ende der Liebe, Fußabdrücke eines Fliegenden und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Sven Hillenkamp, geboren am 7. März 1971, wuchs in Bonn, Paris und Genf auf. Studium der Islamwissenschaften (Arabisch), der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und der Politikwissenschaft. Redakteur der Zeitschrift Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. 1998 Abbruch des Studiums, Arbeit für verschiedene Zeitungen. 2001-2004 Redakteur bei der Wochenzeitung Die Zeit (Berliner Büro). 2007 Umzug nach Stockholm und Beginn einer auf vier Bände angelegten soziologisch-philosophischen Untersuchung unter dem Titel „Zwänge der Freiheit. Die neuen Formen der Faktizität“. 2009 Veröffentlichung des ersten Bandes „Das Ende der Liebe“, der sich mit der Kategorie des Möglichen befasst. 2010 Auszeichnung mit dem Brentano-Preis. 2012 literarisches Debüt mit „Fußabdrücke eines Fliegenden“. 2015 nahm Hillenkamp einen Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin an. Er gibt auch Seminare für Therapeuten. Im Februar 2016 wird der zweite Band der Freiheits-Untersuchung erscheinen: „Negative Moderne“. Das Buch befasst sich mit den Kategorien Wert, Zeit, Handeln, Möglichsein und Andersheit. Ab 2015 vermehrt auch künstlerische Arbeit: Aktionen, Zeugnisse, Bauten, Szenerien, Objekte, Film/ Tanz.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Sven Hillenkamp

Cover des Buches Das Ende der Liebe (ISBN: 9783423346931)

Das Ende der Liebe

 (14)
Erschienen am 01.03.2012
Cover des Buches Fußabdrücke eines Fliegenden (ISBN: 9783608939644)

Fußabdrücke eines Fliegenden

 (1)
Erschienen am 10.02.2012
Cover des Buches Negative Moderne (ISBN: 9783608947380)

Negative Moderne

 (0)
Erschienen am 15.02.2016

Neue Rezensionen zu Sven Hillenkamp

Cover des Buches Das Ende der Liebe (ISBN: 9783423346931)
Sokratess avatar

Rezension zu "Das Ende der Liebe" von Sven Hillenkamp

Enttäuschend heiße Luft
Sokratesvor 10 Jahren

Selten habe ich eine so dünne Gesellschaftsanalyse gelesen. Sie steht m.E. exemplarisch für eine 'dünne Gesellschaft', die zwar manche Probleme noch wahrnimmt, sie aber entweder gar nicht mehr lösen kann oder mit dürftigen Konzepten daher kommt. Hillenkamp versucht seiner Problematik - der Umkehrung von Freiheit in Zwang - anhand der Liebe näher zu kommen und dies auf dem halb-literarischen Weg. Genau hier erreicht er mich überhaupt nicht: er bleibt mir zu oberflächlich, zu unkritisch, mitunter zu philosophisch. Den Problemen der Zeit scheint er zwar mit genügend Vokabular gewachsen zu sein, aber die Art der Umsetzung kann mich nicht überzeugen. Zu wenig wird mit Argumenten gearbeitet, zu wenig wird knallharte Kritik geäußert. Stattdessen wird philosophisch sanft eine Problematik anhand eines Alltagsbeispiels in Weichspühlermanier aufgearbeitet. Ein Ansatz, der manchmal zur Verdeutlichung okay ist, hier aber irgendwie das Buch plätschernd in die Länge zieht und den Erkenntnisgewinn zweifelhaft erscheinen lässt. Schade, der Titel hat unglaublich erhellende Momente suggeriert.

Cover des Buches Das Ende der Liebe (ISBN: 9783423346931)
W

Rezension zu "Das Ende der Liebe" von Sven Hillenkamp

Rezension zu "Das Ende der Liebe" von Sven Hillenkamp
WinfriedStanzickvor 12 Jahren

Es ist in den letzten Jahren wieder "in" zu heiraten. Die Paare, die über eine lange Zeit ohne Eheschließung zusammenleben, geraten langsam aber sicher in die Minderheit. Als Pfarrer im Ruhestand, der ab und zu einmal eine Vertretung übernimmt, kann ich auch bestätigen, dass es immer mehr Paare gibt, die ihre Ehe in der Kirche mit einem religiösen Segen besiegeln. Alle wählen dabei die traditionelle Trauformel "bis dass der Tod euch scheidet..."

Dennoch: jede zweite Ehe wird eher früher als später wieder geschieden. Das hat mannigfaltige Ursachen, die gravierendste ist die, dass die jungen Eheleute ihre Beziehung überfrachten mit Erwartungen und Bedürfnissen, die kein Mensch einlösen und keine Ehe befriedigen kann.

Der bekannte Paartherapeut Arnold Retzer hat unlängst ein Buch mit dem Titel: "Lob der Vernunftehe. Streitschrift für mehr Realismus in der Liebe" veröffentlicht, wobei Titel und Untertitel, übrigens auch die äußere Gestaltung des Buches, stark an das vor zwei Jahren veröffentlichte und stark und umstritten diskutierte Buch von Bernhard Bueb: "Lob der Disziplin" erinnern.

Das vorliegende Buch des freien Autors Sven Hillenkamp geht in eine ähnliche Richtung. Weniger wissenschaftlich geschrieben, weniger an der Beratungspraxis orientiert als an ausführlichen gesellschaftlichen und soziologischen Beobachtungen geht der Autor einer Entwicklung nach und vertieft sein Nachdenken darüber, die die herkömmliche Liebe, jene Grundlage und jenes Bindemittel aller Beziehungen und erst recht der Ehen total verändert hat.

Die Menschen haben heute fast unbegrenzte Möglichkeiten. Selbst ein Mensch, der nicht gerade im Wohlstand schwelgt, kann sich freier bewegen und selbständiger über sein Leben und seine Bedürfnisse bestimmen als jeder Angehörige aller anderen Generationen davor.
Ob es die Liebe ist, der Sex, die Frage, wo ich wohnen möchte und wie und mit wem ich leben möchte, die Frage, wie ich meine Berufskarriere gestalte und ob ich eine Therapie mache oder nicht - die Beispiele für die heutigen fast unbegrenzten Möglichkeiten des Einzelnen sind Legion.

Doch der Einzelne ist damit überfordert und deshalb überfrachtet er auch seine Beziehungen und seine Liebe. Dabei weiß er immer, dass er zu jeder beliebigen Zeit immer unter seinen Möglichkeiten bleibt. Wer theoretisch alles können kann, muss zwangsläufig scheitern und an Scham über die nicht genutzten Möglichkeiten in den Boden versinken.

Ist das für das einzelnen Individuum schon ein eigentlich nicht zu bezahlender Preis für eine zunächst so verlockende Freiheit, ist es für die Liebe der Tod. Unbegrenzte Freiheit und Liebe zu einem andern Menschen vertragen sich nicht miteinander. Und so erscheint ein Glücksratgeber nach dem anderen, die Kurse bei den entsprechenden Therapeuten, darunter auch viele Scharlatane, laufen über, das Geschäft mit dem Glück blüht, aber die Menschen werden immer unglücklicher. Die Depressionen nehmen zu und mitten im Reichtum ihrer Möglichkeiten verhungern sie an Seele, und wenn man sich die Magersüchtigen anschaut, auch am Leib.

Das Buch von Sven Hillenkamp ist so etwas wie ein Weckruf zur Vernunft zurückzukehren und damit auch zu so etwas wie der Idee einer Vernunftehe, wie das auch Arnold Retzer in seinem eingangs erwähnten Buch getan hat. Eine solche Ehe ist etwas total anderes als eine reine Versorgungseinrichtung. Liebe und Emotionen, gegenseitige Fürsorge und Unterstützung, Sexualität und Lust haben darin ihren wichtigen Platz, aber der andere darf darin ein normaler Mensch sein mit all seinen Schwächen und Stärken.

Die Freiheit darf sich nicht in eine Tyrannei verwandeln. Ein wichtiges Buch über die notwendige Neujustierung von Liebe und Freiheit.

Cover des Buches Das Ende der Liebe (ISBN: 9783608946086)
Eltragalibross avatar

Rezension zu "Das Ende der Liebe" von Sven Hillenkamp

Rezension zu "Das Ende der Liebe" von Sven Hillenkamp
Eltragalibrosvor 13 Jahren

Inhalt:
Das Ende der Liebe erzählt vom modernen Menschen, der mit der Unendlichkeit seiner Möglichkeiten in allen nur erdenklichen Bereichen des Lebens, ständig auf der Suche ist. Dabei beschreibt Sven Hillenkamp mit Hilfe von zahlreichen Beispielen wie die Gesellschaft von heute, deren höchstes Gut die Freiheit ist, sich in ihrer Freiheit selbst verliert.

Meinung:
Der moderne Mensch von heute ist frei. Seine Freiheit geht ihm über alles und durch diese ist er immer auf der Suche. Er gibt sich nie mit dem zufrieden, was er hat, will immer mehr, sieht immer die Möglichkeiten, welche er noch haben könnte. Die freien Menschen sind auf der Suche, einer Suche, die niemals endet.

Diese unendlichen Möglichkeiten wirken sich auf den modernen Menschen, laut Sven Hillenkamp, als Zwang aus. Den Zwang ständig alles Mögliche im Auge zu behalten, niemals zur Ruhe zu kommen. Die Möglichkeit der Unendlichkeit der Möglichkeiten wird nicht mehr durch zwingende Regeln oder Gewohnheiten beschränkt. Das Alter oder Geschlecht spielt keine Rolle mehr. Der Mensch kann frei wählen. Dabei besteht die Wahlmöglichkeit nicht aus einer einzigen Wahl, sondern aus vielen verschiedenen Möglichkeiten.

Die Suche des modernen Menschen entsteht aus einem Mangel heraus, doch dieser ist die Folge des Überflusses, dem wir ausgesetzt sind. Der Autor beschreibt diese Konsequenz an einem Beispiel: Wir haben ein sehr großes Nahrungsangebot, suchen uns daher die beste Nahrung heraus, genauso wie wir in der Moderne unendlich viele potenzielle Partner vor uns haben und uns deshalb den besten Gefährten aussuchen wollen – selbst dann, wenn wir bereits einen Partner haben. Die Suche endet nie.

Die freien Menschen sind Gefangener ihrer eigenen Freiheit, ihres Bewusstseins von sich selbst. Sie verabscheuen Mechanismen oder Muster, die sie einschränken. Sie wollen deshalb das, was sie eigentlich nicht wollen und wollen nicht das, was sie wollen. Ein Paradox, welches sich durch das komplette Buch zieht.

Sven Hillenkamps Das Ende der Liebe ist ein Buch, das durchaus übertreibt. An vielen Beispielen beschreibt der Autor in großem metaphorischem Stil die Unendlichkeit der Möglichkeiten unserer Zeit und gerät dabei sicherlich in eine übertriebene Bahn. Aber genau das ist unsere Gesellschaft: Sie übertreibt, die Möglichkeiten, welche dem freien Menschen heutzutage zugänglich gemacht werden, sind übertrieben. Die Grenzen zwischen dem, was wirklich möglich ist, was realistisch erscheint und dem, was möglich sein könnte, aber eigentlich nicht im Bereich des Möglichen liegt, verschwimmen, werden unsichtbar.

Dieses Sachbuch lässt sich schwer in ein paar Worte packen. Es besticht allerdings durch seine metaphorische Sprache, die anregt zwischen den Zeilen zu lesen sowie auch sich und seine Umwelt zu achten, ja es ermuntert zum Nachdenken, zum Analysieren. Ein Punkt, der durchaus in Hillenkamps Werk kritisiert wird: Der Mensch, der sich selbst zu sehr analysiert und betrachtet.

Das Ende der Liebe ist keine Nachmittagslektüre für ruhige Stunden, sondern liest sich doch recht schwer und erfordert viel Konzentration. Auch fand ich die Beispiele teilweise nicht hilfreich, sondern sie erzeugten bei mir eher noch mehr Verwirrung. Sven Hillenkamps Buch wirft einen reflexiven Blick auf unsere Gesellschaft, in der die Möglichkeiten unerschöpflich erscheinen, ohne wirklich unbegrenzt zu sein.

Fazit:
Das Ende der Liebe ist ein metaphernreiches Buch über den modernen Menschen. Einen Menschen, dem seine Freiheit über alles geht, der durch die unbegrenzten Möglichkeiten, die sich heutzutage bieten ständig auf der Suche ist und darüber hinaus sich nicht mit dem zufrieden gibt, was er besitzt. Die vielen Beispiele verdeutlichen aber nicht immer das, was der Autor konkret meint, sondern der Leser muss dieses konzentriert und reflexiv lesen. Die aus Überfluss bestehende Gesellschaft, welche Sven Hillenkamp beschreibt, wird außerdem doch teilweise sehr übertrieben dargestellt, was aber zur Thematik des Buches, einer Gesellschaft der Möglichkeiten ohne Grenzen, passt.

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 30 Bibliotheken

auf 6 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks