Sven Kuntze

 3,8 Sterne bei 10 Bewertungen

Lebenslauf

Sven Kuntze studierte Soziologie, Psychologie und Geschichte an der Universität Tübingen. Er berichtete als TV-Reporter für den WDR aus Bonn, New York und Washington, moderierte ab 1993 das ARD Morgenmagazin und ging mit dem Regierungsumzug nach Berlin, wo er als Hauptstadtkorrespondent arbeitete. Seit 2007 ist Sven Kuntze im Ruhestand, aber immer noch als freier Journalist und Autor tätig. Sein Buch »Altern wie ein Gentleman« (2011 bei C. Bertelsmann) war ein SPIEGEL-Bestseller. Zuletzt erschien von ihm »Alt sein wie ein Gentleman« (2019).

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Sven Kuntze

Cover des Buches Altern wie ein Gentleman (ISBN: 9783328106081)

Altern wie ein Gentleman

(6)
Erschienen am 14.10.2019
Cover des Buches In der Gehirnstation (ISBN: B01CGR9TOW)

In der Gehirnstation

(3)
Erschienen am 01.03.2016
Cover des Buches Die schamlose Generation (ISBN: 9783570102220)

Die schamlose Generation

(1)
Erschienen am 15.09.2014
Cover des Buches Einigt Euch! (ISBN: 9783570104194)

Einigt Euch!

(0)
Erschienen am 18.10.2023

Neue Rezensionen zu Sven Kuntze

…für die Zielgruppe höchst relevant aber wenig tröstlich…

Ein „Altersbewältigungsratgeber“, der Klartext bietet.

Kuntze reflektiert vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen im siebten Lebensjahrzehnt wie das „späte Leben zwischen Verfall und Furcht, Genuss und Verantwortung zu führen sei“. Viele treffliche und wohlgesetzte Worte der Analyse, eingebettet in die Erzählung einer trostlosen Lebenslage, die auf jeden Fall eines zu vermeiden sucht, die Illusion. 

Kuntze analysiert gekonnt und kunstvoll versprachlicht auf der Basis seiner eigenen Erfahrungen im siebten Lebensjahrzehnt eine hoffnung- und perspektivlose Aussicht auf jenen Zustand, den man das Alter nennt.

Das Ergebnis ist für die Zielgruppe höchst relevant aber wenig tröstlich. Gut zu lesen aber folgenlos, denn uns ist „die Zukunft abhandengekommen“.

Kuntze: „Der Trubel, der uns ständig umgibt, vermag auf Zeit tatsächlich den verlorenen Sinn zu ersetzen, vorausgesetzt, man hält nicht inne. Dann meldet sich bisweilen jene Sehnsucht zu Wort, um deren Quellen in jedem Dorf eine Kirche steht.“ (S. 120f)

Mein Rat, zum Beispiel Alan Watts lesen:

„Das Wort ‚Wasser‘ ist ein nützliches Mittel der Verständigung unter denen, die Wasser kennen. Das gleiche gilt von dem Wort und der Idee, die ‚Gott‘ genannt wird.“

Cover des Buches Altern wie ein Gentleman (ISBN: 9783641059569)
Nespavanjes avatar

Rezension zu "Altern wie ein Gentleman" von Sven Kuntze

Nespavanjevor 7 Jahren
Altern wie ein Gentleman

Sven Kuntze, Autor und ehemaliger Korrespondent bei der ARD, hat mit seinem Buch – Altern wie ein Gentleman ein sehr gut recherchiertes Sachbuch über das Älter-Werden geschrieben. In einer Welt, die immer mehr vergreist und immer älter wird, setzt er sich mit dem Thema gut auseinander. Er widmet sich dem Rückblick auf das vergangene Leben, und dem Verdrängungsmechanismus, dem viele Menschen befallen. Kuntze recherchierte auch in Altersheimen (=er hatte 2 Reportagen darüber gedreht), schreibt über seine Mutter, den Müßiggang und befasste sich mit dem Sport. Und ständig sickert es zwischen den Zeilen durch, dass man auch ohne Vollzeitbeschäftigung, ein erfülltes und tolles Leben haben kann. Kuntze versteht sein Handwerk und präsentiert abseits platter Alltagsweisheiten, ein fast philosophisches Werk über das Leben und eben über das Älter werden.


Cover des Buches Die schamlose Generation (ISBN: 9783570102220)
M

Rezension zu "Die schamlose Generation" von Sven Kuntze

M.Lehmann-Papevor 10 Jahren
Eine Erklärung

Eine Erklärung

Die „Vierziger“, jene um 1940 herum geboren.

Die, die Elvis, die Veränderung der gesamten Kultur hautnah miterlebt haben.
Jene, die 1968, 1969 an den Universitäten des Landes für „frischen Wind“ gesorgt haben.

Damit aber anscheinend, folgt man Kuntze, ihr „revolutionäres Potential“ dann aber gemütlich weitgehend zu den Akten gelegt haben und sich fortan darum kümmerten, sich selbst ein anregendes und angenehmes Leben zu gestalten, möglichst frei von einengenden, unschönen Konventionen, auch wenn diese für den Erhalt der sozialen Gemeinschaft ganz sinnig gewesen wären.

Ein Leben, in dem sie die vorher recht offene kulturelle Debattenkultur (als Beispiel führt Kuntze die Wirkung der „Blechtrommel“ an) mit ihren Begriffen „totredeten“.
Ein Leben, in dem durch vielfache Faktoren die Geburtenzahl der „Vierziger“ und deren Gefolge auf 1,4 fiel.
Und damit die soziale Versorgung als „Generationenvertrag“ so gut wie hinfällig geworden ist.
Ein Leben, in dem das Eigentum des Staates weitgehend privatisiert wurde und „der Markt“ die Macht übernommen hat.

Ein Leben, dass an die entferntesten Orte der Erde touristisch führte, das nun aber, wo es „in die Nähe“ zu schweifen hätte, als eigenes Erbe nur noch sich und seinesgleichen kennt, da Großfamilien, eigene Kinder, Enkel entweder gar nicht oder nur gering an der Zahl und weit verstreut vorhanden sind.

So verwundert es nicht, dass Kuntze auch eines der heiklen Eisen der Gegenwart zum ausführlichen Thema macht, den selbstgewählten Freitod, die Sterbehilfe. Angesichts eines Wissens um eine hohe Lebenserwartung, die dadurch im Raume stehende Erwartung der Zunahme von Demenzerkrankungen und die aus allem heraus mangelnde innere Füllung dieses „letzten Stück Weges“.
Denn klar, wenn nicht aus sozialen Bindungen heraus versorgt werden kann, muss das professionell gegen Geld geschehen und das ist für diesen Bereich des gesellschaftlichen Lebens, Mangelware.

Den Faden für die einzelnen, manches Mal im Buch nicht unbedingt sauber voneinander getrennten Themen (was auch hier und da bei der Lektüre verwirrt), nimmt Kuntze dabei oft in der Zeit der 50er Jahre auf und zeigt dann, welche damals häufig eher unscheinbar wirkenden Veränderungen im Lauf der Jahre und Jahrzehnte sich potenziert haben.
Soweit potenziert haben, dass eigentlich das „Erbe der Vierziger“ diese bestausgestattete Generation mit dem Gefühl des Schams erfüllen müsste.

Wie die Gedanken von persönlichem Glück und Liebe aus den Parolen der „Linken“ zu den gesetzten Größen des persönlichen Lebens wurden und damit gesellschaftliche Konventionen aufgelöst wurden, ohne durch neue, vielleicht bessere, vor allem aber allgemeingültige Konventionen ersetzt zu werden. „Egomanie“ könnte man, nach der Lektüre des Buches, als die vorherrschende Grundlage dieser Generation, zumindest, was ihr Erbe angeht, bezeichnen.

Eine nun auch objektiv ganz hervorragende Versorgung im Alter (bei allen Relationen auch in dieser Generation), die, wie gewohnt, den Nachkommen (so es sie gibt) aufgebürdet werden wird.

Ein Individualismus, der nun auf allen Ebene sein Erbe zeigt und die Gesellschaft einholt.

Hatte ein Fritz Schäffer (der „eiserne Fritz“) trotz massiver Aufbauaufgaben nach dem Krieg als Finanzminister noch ein Plus von sieben Milliarden Mark (kaufkraftbereinigt 35 Milliarden Euro) hinterlassen, ist die Staatsverschuldung seitdem stetig gestiegen. Die „Vierziger“ eben, denen ihre eigene individuelle Gegenwart immer wichtiger war als die Zukunft der Gemeinschaft. Wie Kuntze es ausarbeitet aus seiner Sicht (die nun nicht unbedingt breit geteilt wird in seiner Generation, wie er auch zu berichten weiß).

In lockerem Plauderton und daher in der Lektüre einfach zu verstehen, legt Sven Kuntze in diesem Buch das Erbe seiner Generation aus seiner persönlichen Sicht vor.
Durchaus nachvollziehbar in den Entwicklungen, die er durch die Jahrzehnte hindurch vor Augen legt und durchaus nachdenklich stimmend auch den jüngeren Leser.
Denn die Haltungen, die Kuntze beschreibt sind ja genau jene, die für das Heute die Geltung übernommen haben, nach 70 Jahren „Vierziger“.

Eine Generation die einen Francesco Schettino wie eine Symbolfigur hervorgebracht hat.
Der um eine Frau zu beindrucken ein Kreuzfahrtschiff vor einer italienischen Insel auf Grund setzte und dann als erster, natürlich, das Schiff verlies. Um sich in Sicherheit zu bringen und, vor allem, vor der Verantwortung zu fliehen.

Was tun? Da ist und bleibt Kuntze ehrlich. Außer ein paar Assoziationen und Hinweisen weiß er es schlichtweg nicht. Und das ist und bleibt das Problem und die Aufgabe. Nicht diesen Buches, sondern der Gegenwart.

Trotz teils sehr subjektiver Betrachtung, trotz manches Mal ein wenig Geduld, die man braucht, bevor man den roten Faden in manchen der geschilderten Erinnerungen wiederentdeckt, bietet Kuntze ein interessantes Buch mit sperrigen und zum Innehalten auffordernden Inhalten, in welchem er das, was nicht gut läuft in der Gegenwart flüssig und nachvollziehbar in ihren Wurzeln vor Augen führt.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 17 Bibliotheken

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks